Schlagzeilen |
Montag, 06. Juli 2015 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fabian Cancellara muss nach einem Massensturz aufgeben. Der 34-Jährige bricht sich bei einem Sturz bei 80 km/h wieder zwei Lendenwirbel. Seine Saison scheint damit vorbei zu sein. Chris Froome ist neuer Leader.

Während nach dem Magic Monday alle von Novak Djokovic, Roger Federer und Andy Murray sprechen, erreicht Stan Wawrinka als einziger Spieler ohne Satzverlust die Viertelfinals.

Timea Bacsinszky steht in Wimbledon im Viertelfinal. Sie verbessert sich im Ranking mindestens auf Platz 13. Und plötzlich ist sie auch international ein Thema. Ihre zweite Karriere wird immer unheimlicher.

Die Schweizerin Belinda Bencic scheidet in Wimbledon im Achtelfinal aus. Sie verliert gegen die Weissrussin Victoria Azarenka 2:6, 3:6.

Der NZZ-Sportredaktor Christof Gertsch begleitet den Tour-Tross durch Frankreich. Im Twitter-Tagebuch erzählt er, was er abseits der Rennstrecke erlebt. Heute trifft Christof einen wahren Fan, sieht einen schlimmen Sturz und kriegt nichts zu essen.

Der Mamic-Clan der Brüder Zdravko und Zoran soll Dinamo Zagreb und den kroatischen Staat um 30 Millionen Euro geprellt haben. Nun geht die Justiz den Fussball-Machthabern an den Kragen.

Lionel Messi soll nach dem verlorenen Copa-Final mit Argentinien die Auszeichnung «für den besten Spieler des Turniers» nicht angenommen haben. Auch ihm bleibt nur, geduldig zu sein (mit Video).

Die USA sind nach dem 5:2-Sieg gegen den Titelhalter Japan zum dritten Mal Weltmeister im Frauenfussball. Carli Lloyd kürt sich mit ihren drei Toren zum Star der WM.

Serena Williams gewinnt gegen ihre ältere Schwester Venus in Wimbledon und erreicht den Viertelfinal.

Erstmals überhaupt haben vier Schweizer die zweite Woche eines Grand-Slam-Turniers erreicht. Das Schweizer Tennis-Wunder nimmt und nimmt kein Ende.

Joseph Blatter hat die Spekulation um einen Rücktritt vom Rücktritt als Präsident des Fussball-Weltverbandes Fifa angeheizt. Der 79-Jährige sagte der Boulevardzeitung «Blick»: «Ich bin nicht zurückgetreten, sondern stelle mein Mandat an einem ausserordentlichen Kongress zur Verfügung.»

Chile zeichnet sich durch unbedingten Siegeswillen aus und gewinnt nach den verlorenen Finals von 1979 und 1987 erstmals die Copa América. Argentinien verspekuliert sich und verliert abermals ein grosses Endspiel. (mit Video).

Die USA und Japan spielen in der Nacht auf Montag (1.00 Uhr/SRF2) um den Titel bei der Frauen-WM. Die Amerikanerinnen wollen sich für die Final-Niederlage vor vier Jahren revanchieren.

Die Engländerinnen belohnen sich für ihre erstaunliche Leistung an der Frauen-WM in Kanada mit einem Sieg im Spiel um Platz 3. Die Deutschen sind geschlagen.

Die Schweizer U-17-Fussballerinnen verlieren den EM-Final gegen Spanien. Es ist eine herbe Niederlage. Doch schon die Teilnahme am Endspiel ist bemerkenswert.

Der Schweizer Stan Wawrinka steht im Viertelfinal von Wimbledon. Er besiegt den Belgier David Goffin 7:5, 7:5 und 6:4. Es war ein zähes Ringen.

Im Wimbledon-Achtelfinal kommt es erstmals seit 2009 wieder zu einem Grand-Slam-Match zwischen den beiden Williams-Schwestern Serena und Venus.

Einst galt Timea Bacsinszky als nächste Martina Hingis. Doch sie litt unter dem unerbittlichen Ehrgeiz ihres Vaters. Sie sträubte sich dagegen zu siegen. Nun hat sie sich befreit.

Wer sich als Nachfolger des abtretenden Fifa-Präsidenten Joseph Blatter portiert – und wer sonst noch ein Probable sein könnte

Wetten ist die grosse Leidenschaft der Briten. Sie setzen ihr Geld auf wahrscheinliche und auch weniger wahrscheinliche Dinge – beispielsweise auf einen Wimbledon-Sieg von Boris Beckers Tochter.

Meteo London registriert am Mittwoch einen Hitzerekord. Die Briten schwitzen. Die Tennisspieler aber lässt er unbeeindruckt.

Ob der 17-jährige US-Ausnahmekönner Matthews nächste Saison in Zürich spielen wird, ist unklar. Klub und Spieler sind sich zwar längst einig – aber die Arbeitsbewilligung fehlt noch immer.

Der HC Fribourg-Gottéron hat das Verpassen der Play-offs nur vordergründig mit einem blauen Auge überstanden. Die Unruhe in der Führung belastet den Klub.

Bud Holloway spielt in der kommenden Saison in der Organisation der Montreal Canadiens. Der kanadische Stürmer unterschreibt einen Einjahresvertrag, der auch für die AHL gültig ist.

Defekte von Nino Schurter und Julien Absalon ebnen Jaroslav Kulhavy im Weltcup-Rennen der Mountainbiker in Lenzerheide den Weg zum Sieg. Jolanda Neff wird für einmal nur Vierte.

Sprinterin Mujinga Kambundji suchte ein neues sportliches Glück. Sie fand es in Mannheim, wo die beste Sprint-Gruppe Europas trainiert.

Am Sonntag gelingt dem 51-jährigen Zürcher Golfer mit einer 61 die bisher beste Runde. Damit landet André Bossert im geteilten achten Rang, 5 Schläge hinter dem österreichischen Sieger Gordon Manson.

Andi Imhof gewinnt erstmals ein Teilverbandsfest. Der Urner feiert am Innerschweizerischen in Seedorf einen Heimsieg.

Lewis Hamilton beweist in Silverstone seine Comeback-Fähigkeit und gewinnt fast elf Sekunden vor dem Teamkollegen Nico Rosberg. Der Sauber-Rennstall zeigt eine schwache Leistung.

2009 wurde Jenson Button Formel-1-Weltmeister. Vor dem vielleicht letzten Heimrennen wäre der 35-jährige Brite schon zufrieden, wenn er am Sonntag ins Ziel käme. Den Platz machen ihm Jüngere streitig.

Die Strategiekommission der Formel 1 verkündet, wie sie für mehr Attraktivität sorgen will. Vorerst vom Tisch sind Kundenautos und das Comeback der Tankstopps.

Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.

Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.

Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.

Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.

Der Serbe holt gegen den Südafrikaner Kevin Anderson einen 0:2-Satzrückstand auf, ehe die Partie abgebrochen wird. Weiter sind dagegen Andy Murray und Serena Williams.

Timea Bacsinszky, Stan Wawrinka und Roger Federer kommen weiter, nur Belinda Bencic scheitert. Der tolle Schweizer Tennis-Montag im Zeitraffer.

Der junge Australier sorgt erneut für Gesprächsstoff. Weil ihn der Schiedsrichter ermahnt, überlässt er Gegner Richard Gasquet drei Punkte kampflos.

Roger Federer fegt Roberto Bautista Agut 6:2, 6:2, 6:3 vom heiligen Rasen und steht als dritter Schweizer im Viertelfinal von Wimbledon.

Fabian Cancellara erlitt bei einem schweren Sturz auf der 3. Etappe der Tour de France Brüche an zwei Lendenwirbeln. Der Leader muss die Runfahrt beenden.

Stan Wawrinka behält seine weisse Weste: Der Romand schlägt David Goffin 7:6, 7:6, 6:4 und bleibt in Wimbledon ohne Satzverlust.

Belinda Bencic verliert ihre Achtelfinal-Partie gegen Viktoria Asarenka 2:6, 3:6 und scheidet in Wimbledon aus.

Nach einem miserablen Start steigert sich die Lausannerin und schlägt Monica Niculescu 1:6, 7:5, 6:2. Nun wartet Garbine Muguruza (Sp/20).

Die vier Schweizer Tenniscracks bereiten sich unterschiedlich auf ihre Wimbledon-Achtelfinals vor. Es geht von gemächlich bis schweisstreibend.

Das Sprintrennen der Nascar-Serie in Daytona endet mit einem spektakulären Crash. US-Pilot Austin Dillon zog sich dabei kaum Verletzungen zu.

Die wichtigsten Kurznachrichten und die besten Meldungen aus den Social-Media-Kanälen.

Stan Wawrinka wird das Tragen seiner Karo-Hose in Wimbledon untersagt. Seiner Begleitung Donna Vekic nicht: Die 19-Jährige trägt aber nicht das «Stan-Modell».

Lionel Messi verpasst mit Argentinien ein weiteres Mal einen Titel. Eine persönliche Auszeichnung für den Gaucho-Captain gibt nun auch zu reden.