Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juni 2015 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die wichtigsten Kurznachrichten und die besten Meldungen aus den Social-Media-Kanälen.

Schon in drei Wochen beginnt in der Schweiz die neue Fussballsaison. 20 Minuten zeigt, wo die Teams ihre Trainingslager abhalten und Testspiele bestreiten.

Das 13. Loch auf dem Golfkurs Canyon Farms in Lenexa, Kansas, trifft jeder. Es ist grösser und tiefer als drei Meter.

Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.

Huub Stevens verrät ein Geheimnis: Nach dem Affenjubel seiner Stuttgarter gab er den Kickern Bananen.

Die Schweizer gehören am ersten Trainingstag für den GP von Holland in Assen nicht zu den Schnellsten. Dominique Aegerter ist als Siebter der einzige Schweizer in den Top 10.

Nico Elvedi ist bereits der fünfte Schweizer bei der Borussia. Diese Häufung stösst nicht bei allen Anhängern auf Gegenliebe.

Schweizer Meister Basel rüstet in der Offensive auf. Der FCB verpflichtet von Sydney den 32-jährigen Stürmer Marc Janko.

Der Mann heisst Alejandro Chumacero, spielt für Bolivien und ist der Doppelgänger von Bayern-Star Bastian Schweinsteiger.

Roger Federer peilt in Wimbledon seinen achten Titel an. 20 Minuten meint: Der Maestro kann es schaffen.

Viel Ärger und Frust für Uruguays Star Edinson Cavani: Sein Vater sitzt im Gefängnis, er fliegt an der Copa América gegen Chile wegen einer Schauspieleinlage vom Platz.

Der chilenische Fussballstar Arturo Vidal hat nicht nur betrunken seinen Ferrari zerlegt, sondern soll auch einen Polizisten bedroht haben.

Mit 18 Jahren wechselt Nico Elvedi vom FC Zürich zu Gladbach. Für FCZ-Präsident Ancillo Canepa ist das keine Abkehr von der Club-Philosophie.

Zwei Minuten schneller auf 40 Kilometer! Specialized hat ein neues Rennrad für die Tour de France entwickelt, das bereits in der Schweiz zum Einsatz gekommen ist.

Magnus Carlsen spielt an seinem Heim-Turnier in Norwegen so schlecht Schach wie seit acht Jahren nicht mehr. Er beendet das Turnier auf dem siebenten Platz.

Der König des Sprints, Usain Bolt, zieht sich im letzten Moment von den Trials in Jamaica zurück. Zwar hat er für die WM in Peking fixe Startplätze. Doch bis jetzt läuft er der Form weit hinterher.

Nach dreiwöchigem Schweigen äussert sich der US-amerikanische Trainer Alberto Salazar zu den Dopingvorwürfen gegen ihn.

An der Frauenfussball-WM in Kanada haben sich mehrheitlich die Favoritinnen für die Viertelfinals qualifiziert. Eine Einschätzung der acht Equipen.

Martin Angha kehrt nach fünfeinhalb Jahren im Ausland in die Schweiz zurück. Der rechte Aussenverteidiger unterschreibt beim FC St. Gallen für drei Jahre.

Roger Federer gehört in Wimbledon zusammen mit Novak Djokovic und Andy Murray zum Trio der Topfavoriten. Stan Wawrinka folgt gleich dahinter, auch wenn er auf Rasen bisher noch nie brilliert hat.

Ludovic Chammartin gewinnt im Rahmen der Europa-Spiele in Baku eine der beiden Judo-EM-Bronzemedaillen im Limit bis 60 kg. Für den Freiburger ist es die zweite EM-Medaille nach Silber 2013.

Der FC Basel meldet die Verpflichtung des österreichischen Nationalstürmers Marc Janko. Der 32-Jährige kommt ablösefrei vom FC Sydney und erhält einen Einjahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.

Dank den TV-Milliarden kann die Premier League prassen – und bringt damit das Transfer-Karussell europaweit in Schwung. Die Bundesligaklubs haben das Nachsehen.

Am ersten Trainingstag zum GP von Holland klassiert sich Dominique Aegerter als bester Schweizer Moto2-Fahrer im 7. Rang. Tom Lüthi ist Elfter. Bestzeit fährt der WM-Leader Johann Zarco.

Die Kontinentalmeisterschaft der Südamerikaner bleibt von den Ermittlungen der US-Justiz nicht verschont. Weil Bankkonten gesperrt sind, ist die Ausschüttung der Prämien ungewiss.

In der nächsten Woche legt der HSV mit der Vorbereitung los. Noch ist unklar, wie das Team aussehen wird. Neue Gesichter gibt es bisher nicht. Dafür viele alte. Nicht mehr erwünscht ist der Schweizer Valon Behrami.

Der Fussball-Bundesligist Borussia Dortmund plant eine Verkleinerung des Kaders. Als mögliche Abgänge gelten Angreifer Ciro Immobile, Torhüter Roman Weidenfeller, sowie die Mittelfeldspieler Milos Jojic und Leitner.

Chile steht an der Copa América als erster Halbfinalist fest. Die Gastgeber setzten sich in Santiago gegen Uruguay 1:0 durch und entthronten den Titelverteidiger.

Der 18-jährige FCZ-Spieler Nico Elvedi vergrössert die Schweizer Kolonie beim Bundesligaverein Mönchengladbach. Das Transfervolumen beträgt 4 bis 5 Millionen Euro.

Häufiger halten sich die Wimbledon-Organisatoren beim Erstellen der Setzliste nicht komplett an die Vorgabe der Weltrangliste. Diesmal schon.

Belinda Bencic erreicht mit ihrem zweiten Zweisatzerfolg die Achtelfinals des WTA-Rasenturniers in Eastbourne. Nach dem Sieg gegen die Deutsche Mona Barthel bezwingt sie Madison Keys (USA) 6:2, 6:2.

Roger Federer und Andy Murray gewinnen die Vorbereitungsturniere auf Wimbledon. Derweil macht Novak Djokovic wie gehabt eine Turnierpause auf Rasen und spielt bloss Exhibitions.

Die Zeiten der überraschenden Fussball-Meister sind schon fast vorbei. Die Globalisierung macht die reichen Klubs noch reicher und verengt den Kreis an Teams, die fähig sind, einen Titel zu gewinnen.

Pimm's, das bevorzugte Sommergetränk der englischen Upper Class, ist mit Wimbledon längst ebenso synonym geworden wie die berühmten Strawberries and Cream. Ab nächster Woche wird wieder gebechert.

Petter Northug, der geniale norwegische Langlaufer, lässt sich vom nationalen Verband keine Vorschriften machen. Er sucht sich seine Sponsoren selber.

Roman Josi wird von NHL-Journalisten zum fünftbesten Verteidiger der vergangenen Saison gewählt.

Sechs Wochen nach der WM fand in der Schweiz das Debriefing der Fachgruppe Nationalteam mit dem Coach Glen Hanlon statt. Viele Klubs hinterfragen das Wirken des Kanadiers kritisch.

Sven Bärtschi dürfte bei den Vancouver Canucks schon bald einen neuen NHL-Vertrag unterschreiben.

Der Schweizer Meister im Zeitfahren heisst erstmals Silvan Dillier. Der 24-jährige Aargauer setzt sich in Chalet-à-Gobet in Abwesenheit von Fabian Cancellara und Stefan Küng überlegen durch.

Die Hürdensprinterin Noemi Zbären wartet beim internationalen Abendmeeting in Thun mit einer starken Leistung auf. Sie verbessert ihre persönliche Bestzeit um sieben Hundertstelsekunden.

Der einzige Superstar vom Fernsehen in Leutschenbach wird 66-jährig. Deshalb hat Beni Thurnheer am Sonntag letztmals durch das «Sportpanorama» geführt. Ganz vom Bildschirm verschwindet er aber nicht.

Der 27-jährige Toggenburger ist ein sehr schneller Schwimmer und Radfahrer, im Laufen aber holt ihn die Konkurrenz ein. Das war einmal. Am Wochenende hat er den Ironman 70.3 in Luxemburg gewonnen.

Ferrari-Fahrer Kimi Räikkönen hat in Spielberg Glück im Unglück. Der schwere Rennunfall mit Fernando Alonso wird für interne Diskussionen sorgen. Sind Folgen abzusehen (mit Video)?

Red Bull Racing droht mit dem Ausstieg aus der Formel 1. Das Team will bereits 2016 Neuerungen im Reglement umgesetzt sehen. Diese sind bis jetzt aber nur schwammig formuliert.

Die Steiermark bleibt das Gebiet von Nico Rosberg. Der Deutsche gewinnt wie im Vorjahr und wiederum vor Weltmeister Lewis Hamilton im anderen Mercedes den Grand Prix von Österreich.

Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.

Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.

Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.