Der Portugiese Paulo Sousa ist als Trainer der AC Fiorentina vorgestellt worden. Ob Florenz eine Stätte des Bleibens für ihn wird, wird die Zukunft weisen.
Mit der Niederlage gegen den Gastgeber Kanada haben sich die Schweizer Fussballerinnen von der WM verabschiedet. Obwohl sie ihr Ziel erreichten, wurden sie den eigenen Ansprüchen nicht gerecht.
Mit der erstmaligen WM-Teilnahme haben die Schweizer Fussballerinnen ein Bewusstsein für ihren Sport geschaffen. Nun gilt es die erhöhte Aufmerksamkeit zu rechtfertigen.
Nach dem Masters im April gewinnt der junge Amerikaner das US Open auf dem sehr anspruchsvollen Platz von Chambers Bay. Das auch dank den Tipps seines Caddies.
Die Araber investieren in den englischen Turf. Für eine Serie von 35 Rennen zahlen sie in den nächsten zehn Jahren 50 Millionen Pfund. Ein Klacks im Verlgeich mit ihren Investitionen in den Fussball.
Ferrari-Fahrer Kimi Räikkönen hat in Spielberg Glück im Unglück. Der schwere Rennunfall mit Fernando Alonso wird für interne Diskussionen sorgen. Sind Folgen abzusehen (mit Video)?
Die Schweizerinnen scheitern an der Fussball-WM in Kanada am Gastgeber. Sie verlieren eine ausgeglichene Partie 0:1.
Die Schweizerinnen sind nach der Niederlage gegen Kanada enttäuscht. Und einige bereits sehr selbstkritisch.
Nach dem Brasilianer Zico bewirbt sich mit Diego Maradona ein weiterer ehemaliger Weltstar fürs Fifa-Präsidium.
Wegen der schweren Wirtschaftskrise kürzt der Gastgeber Russland sein Budget für die Fussball-WM 2018 um rund 30 Milliarden Rubel (knapp 500 Millionen Euro). Das geht aus einer Verordnung von Ministerpräsident Dmitri Medwedew hervor, die die Regierung am Montag veröffentlichte.
Das norwegische Nobel-Friedenszentrum stoppt die Zusammenarbeit mit der Fifa. Der Fussballweltverband reagiert in einer Stellungnahme «enttäuscht».
Trainer Ciriaco Sforza bestreitet seine erstes Pflichtspiel mit dem FC Thun in Israel. Die Berner Oberländer treffen in der 2. Runde der Europa-League-Qualifikation auf Hapoel Beer Sheva.
Brasilien sichert sich im letzten Gruppenspiel der Copa America in Chile den Einzug in den Viertelfinal.
Nach mehr als drei Jahren kehrt Ciriaco Sforza als Trainer in die Super League zurück. Er hat einen Selbstfindundsprozess hinter sich.
Andy Murray (ATP 3) gewinnt zum vierten Mal nach 2009, 2011 und 2013 das Turnier von Queen's in London.
Belinda Bencic (WTA 31) steht beim Turnier von Eastbourne in der 2. Runde. Die 18-Jährige setzt sich gegen die Deutsche Mona Barthel (WTA 45) 6:4, 7:6 (9:7) durch.
Roger Federer steht beim Rasenturnier in Halle zum zehnten Mal im Final. Der Titelverteidiger setzt sich im Halbfinal gegen den Aufschlags-Spezialisten Ivo Karlovic (ATP 27) 7:6 (7:3), 7:6 (7:4) durch.
Petter Northug, der geniale norwegische Langlaufer, lässt sich vom nationalen Verband keine Vorschriften machen. Er sucht sich seine Sponsoren selber.
Frauen können keinen Fussball spielen, heisst es am Männerstammtisch. Vielleicht geht es den Kritikern einfach darum, das eigene Geschlecht zu schützen.
Spitzensportler und Alkohol – eine alte Geschichte. Im Erfolgsfall scheint das Trinken ein Ritual zu sein. Die Medien verlangen gar danach. Das ist nicht gut.
Spieler, die im Rink schauspielern oder simulieren, werden in Zukunft deutlich härter angepackt. Das entscheiden die Nationalliga-Klubs an einer Versammlung in Flims.
Die NHL strebt nach Parität. Und doch gelingt den Chicago Blackhawks der dritte Titelgewinn innert sechs Jahren. Um Patrick Kane ist in Illinois eine neue Eishockey-Dynastie herangewachsen.
Trainer Slawa Bykow verlässt das KHL-Team SKA St. Petersburg aus familiären Gründen nach nur einer Saison. Der Vertrag wäre noch ein Jahr weitergelaufen.
Warum nicht ein Frauenrennen an der Tour de Suisse, beispielsweise auf der Strecke der letzten Etappe? Es wäre höchste Zeit.
Jedes Jahr bewerben sich 10 000 Amateurgolfer für die Teilnahme am US Open. Diese Besonderheit ist längst ein Kult am traditionsreichen Turnier.
Der Leichtgewichtsvierer bleibt das Erfolgsboot im Schweizerischen Ruderverband (SRV). Im italienischen Varese gewann er die Silbermedaille und baute die Führung im Weltcup aus.
Der zuvor wegen des mysteriösen Schwächeanfalls gehandicapte Jason Day bietet am 115. US Open in der dritten Runde eine bemerkenswerte Leistung. Jordan Spieth bleibt zumindest bei den Buchmachern der Favorit.
Red Bull Racing droht mit dem Ausstieg aus der Formel 1. Das Team will bereits 2016 Neuerungen im Reglement umgesetzt sehen. Diese sind bis jetzt aber nur schwammig formuliert.
Die Steiermark bleibt das Gebiet von Nico Rosberg. Der Deutsche gewinnt wie im Vorjahr und wiederum vor Weltmeister Lewis Hamilton im anderen Mercedes den Grand Prix von Österreich.
Das Mercedes-Duo gibt auch im Qualifying für den Grand Prix von Österreich den Ton an. Lewis Hamilton steht auf der Pole-Position, Nico Rosberg komplettiert die Frontreihe in Silber.
Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.
Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.
Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.
Das wird er sich noch lange anhören müssen: Frank Lampard hat in seinen Ferien mit einer Strickleiter zu kämpfen. Der 37-Jährige kämpft vergebens.
Der russische Oligarch Alischer Usmanow gibt bekannt, dass er dem russischen Fussball-Verband (RFS) neuerlich 4,89 Millionen Euro überwiesen habe.
Die wichtigsten Kurznachrichten und die besten Meldungen aus den Social-Media-Kanälen.
Für die Schweiz ist die Frauen-WM nach einem 0:1 gegen Kanada zu Ende. Sie reist mit vielen Erfahrungen ab. Und wir haben einige Erkenntnisse gewonnen.
Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.
Paulo Sousa war gestern. Englisch war gestern. Unter Urs Fischer wird beim FC Basel wieder Mundart gesprochen. Auch die GPS-BHs wurden ausrangiert.
Nichts von Allüren, nichts von einer One-Man-Show: Ciriaco Sforza (45) gibt sich beim Antritt in Thun als Teamplayer.
Trainer Ciriaco Sforza bestreitet seine erstes Pflichtspiel mit dem FC Thun in Israel. Die Berner treffen in der 2. Runde der Europa-League-Qualifikation auf Hapoel Beer Sheva.
Die Weltmeisterschaft ist für die Frauen-Nati gelaufen. Endstation war der Achtelfinal. Ein Blick zurück zeigt, woran es lag.
Die Tage der Schweizer Meistertrophäe als Wanderpokal sind gezählt. Der FC Basel darf den Pokal behalten. Bereits YB, Zürich und GC durften einen Meisterpokal behalten.
Ein Musiker und ein Komiker haben Ciriaco Sforza in Thun empfangen. Danach hat der neue Trainer gleich die erste Einheit geleitet.
Das englische U21-Team muss an der Europameisterschaft in Tschechien den Car bis zum Stadion nehmen - obwohl dieses nur einen Steinwurf entfernt ist.
Bereits in der ersten Runde des Grand Prix von Österreich war für Fernando Alonso und Kimi Räikkönen Schluss. Es stellt sich die Frage: Wer war schuld am Unfall?
Bernard Thurnheer hat zum letzten Mal das Sportpanorama moderiert. Ohne Abschiedstränen ging es nicht.