Der FC Basel und Paulo Sousa gehen nach nur einer Saison getrennte Wege. Der bis 2017 datierte Vertrag ist einvernehmlich aufgelöst.
Der Portugiese Cristiano Ronaldo darf sich neuerdings stolzer Besitzer einer ganzen Galaxie nennen. Sie trägt seine Marke.
Thibaut Pinot gewinnt auf dem Rettenbach-Gletscher ob Sölden die Königsetappe. Gleichzeitig übernimmt der Franzose von Tom Dumoulin das Leadertrikot.
Duncan Keith heisst der MVP der NHL-Playoffs. Seit der Star der Chicago Blackhawks gewählt wurde, geht ein berührendes Video viral.
Roger Federer besiegt Ernests Gulbis in 65 Minuten 6:3, 7:5 und steht in Halle in den Viertelfinals. Dort wartet der Deutsche Florian Mayer.
Auch die Geduld der Fiorentina hat ein Ende. Der Serie-A-Klub will endlich ein Bekenntnis von Paulo Sousa.
Roger Federer kritisiert in ungewohnt scharfen Worten die Aussagen von Boris Becker über sein Verhältnis zu Novak Djokovic.
Stan Wawrinka verliert beide Sätzen gegen Kevin Anderson im Tiebreak (6:7, 6:7). Es ist bereits seine vierte Niederlage gegen den Südafrikaner in Folge.
Der südkoreanische Goalie Bum-Young Lee wird dieses Jahr keine Fairplay-Trophäe gewinnen. Aber er hat mit seiner Aktion Erfolg.
Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.
Im Spiel Argentinien gegen Uruguay an der Copa América sorgen Diego Godín und Lionel Messi für eine Slapstick-Einlage: ein Pas de deux auf dem Rasen.
Drei Spieler aus den Top 15 im Ranking werden beim Swiss Open in Gstaad Ende Monat erwartet. Stan Wawrika führt das Teilnehmerfeld an.
Anina Mutter ist bei der 79. Tour de Suisse Ehrendame von search.ch. Die 27-jährige Tochter von Ex-Profi Stefan Mutter schildert für 20 Minuten täglich ihre Eindrücke.
Bundesanwalt Michael Lauber informierte zum Stand der Ermittlungen wegen Korruption beim Fussballverband. Zuvor hatte das Parlament Lauber mit grossem Mehr bestätigt.
Nach nur einem Jahr verlässt der Portugiese den Schweizer Primus. Es ist sein gutes Recht. Der Nachfolger wird bald bestimmt.
Der FC Basel und Paulo Sousa gehen kommende Saison getrennte Wege. Gerade jetzt, wo in Basel schon wieder eine neue Mannschaft aufgebaut werden muss, kommt diese Trainerrochade ungelegen.
Die Tour de Suisse erklimmt in Österreich den höchsten Berg ihrer Historie – und büsst fast mit einer toten Etappe. Der Franzose Thibaut Pinot gewinnt und übernimmt von Tom Dumoulin die Gesamtführung.
Auch ohne Vorbereitungsrennen wird Free Eagle in den Prince of Wales's Stakes der Favoritenrolle gerecht. Der vierjährige Hengst erzielt für das Moyglare Stud den 20. Gruppe-1-Sieg.
Im in die 1. Liga zwangsrelegierten Servette FC geht der abtretende Präsident Hugh Quennec zum «mea culpa» über – ein Genfer Konsortium schiesst 9 Millionen ein.
Im Vorlauf zu Wimbledon feilen die Tennisstars an ihrer Form auf Rasen. In Halle kam Roger Federer eine Runde weiter, in London dagegen im Klub Queen's verlor Stan Wawrinka erstmals seit Paris.
Belinda Bencic scheidet in der 2. Runde in Birmingham aus. Die 18-Jährige scheitert an der entfesselt aufschlagenden Deutschen Sabine Lisicki nach knapp anderthalb Stunden 1:6, 6:7 (4:7).
Die Schweizerinnen rücken als Gruppendritte in die Achtelfinals vor. Das Kader ist ausgeglichener als vor der WM gedacht. Nun wartet in Vancouver der Gastgeber Kanada.
Seit den neunziger Jahren mit den Chicago Bulls war keine NBA-Franchise so stark wie die Golden State Warriors. Das Team spielt so unterhaltsam wie die Los Angeles Lakers der grossen Zeit.
Das WM-Out Neymars nach Zúñigas Foul liegt ein Jahr zurück. Beider Karrieren verliefen seitdem diametral. An der Copa America treffen sie sich im Match Brasilien - Kolumbien (in der Nacht auf Do. 2 Uhr MEZ) wieder (mit Videos).
Das norwegische Nobel-Friedenszentrum stoppt die Zusammenarbeit mit der Fifa. Der Fussballweltverband reagiert in einer Stellungnahme «enttäuscht».
Das wegen seiner finanziellen Probleme in die Promotion League zwangsrelegierte Servette Genf plant den Neustart. Die Stiftung 1890, neue Eigentümerin des Vereins, schiesst neun Millionen Franken ein.
Josip Drmics Wechsel innerhalb der Bundesliga von Leverkusen zu Mönchengladbach ist Tatsache. Der Schweizer Internationale verpflichtet sich beim Champions-League-Teilnehmer bis 2019.
Mit der 1:2-Niederlage gegen Kamerun verspielen die Schweizerinnen eine bessere Ausgangslage für die Achtelfinals. Die Trainerin Martina Voss-Tecklenburg moniert vergebene Chancen und Fehler in der Defensive.
Zum Start der neuen Premier-League-Saison spielt Chelsea zu Hause gegen Swansea. Aufsteiger Bournemouth empfängt Aston Villa.
Drei Spieler aus den derzeitigen Top 15 der Weltrangliste werden beim Swiss Open in Gstaad (27. Juli bis 2. August) erwartet. Angeführt wird das Teilnehmerfeld von French-Open-Sieger Stan Wawrinka.
Neun Tage nach dem Grosserfolg in Roland-Garros gewann Stan Wawrinka auch sein erstes Spiel auf Rasen. Mit Newcomer Nick Kyrgios (Au) machte Wawrinka in London Queen's kurzen Prozess (6:3, 6:4).
Rafael Nadal feiert in Stuttgart seinen zweiten Turniersieg des Jahres nach Buenos Aires Anfang März. Er gewinnt den Final des Rasenturniers in zwei Sätzen gegen den überraschenden Viktor Troicki.
Frauen können keinen Fussball spielen, heisst es am Männerstammtisch. Vielleicht geht es den Kritikern einfach darum, das eigene Geschlecht zu schützen.
Spitzensportler und Alkohol – eine alte Geschichte. Im Erfolgsfall scheint das Trinken ein Ritual zu sein. Die Medien verlangen gar danach. Das ist nicht gut.
Bei allem finanziellen Erfolg wird die Gesamtzuschauerzahl von Roland-Garros zum dritten Mal nacheinander unter dem Vorjahrestotal bleiben.
Die NHL strebt nach Parität. Und doch gelingt den Chicago Blackhawks der dritte Titelgewinn innert sechs Jahren. Um Patrick Kane ist in Illinois eine neue Eishockey-Dynastie herangewachsen.
Zum dritten Mal seit 2010 holen die Chicago Blackhawks den Stanley-Cup. Chicago gewinnt zuhause 2:0 gegen Tampa Bay Lightning und beendet die Finalserie mit 4:2 Siegen.
Eishockey begeistert auch unter Palmen, in Florida, bei den Fans der Tampa Bay Lightning. Deren Chef hat Grosses vor – aber die National Hockey League hat an archaischem Flair eingebüsst.
Heute Mittwoch wird Eddy Merckx 70. Aktiv zwischen 1966 und 1978, gilt er als grösster Radrennfahrer aller Zeiten.
Die Golden State Warriors gewinnen erstmals seit 1975 den NBA-Titel. Das Team aus Oakland siegt im sechsten Finalspiel bei den Cleveland Cavaliers 105:97 und entscheidet die Serie 4:2 für sich.
Der Australier Michael Matthews gewinnt die vierte Etappe der Tour de Suisse von Flims nach Schwarzenbach. Leader bleibt der Niederländer Tom Dumoulin.
29 Saisonsiege, davon 17 durch Alexander Kristoff: Die vielen Erfolge machen fast vergessen, dass man dem russischen Team Katusha noch 2012 die Lizenz wegnehmen wollte.
Sebastian Vettel liefert im Grossen Preis von Kanada mit der Aufholjagd von Rang 18 auf Platz 5 die Story des Tages. Doch: Wie gut ist der «neue» Ferrari?
Lewis Hamilton gewinnt den ereignislosen GP von Kanada vor seinem Teamkollegen Nico Rosberg. Das Sauber-Team holt keine Punkte.
Lewis Hamilton steht zum 4. Mal beim GP von Kanada in Montreal und zum 44. Mal in seiner Karriere auf dem besten Startplatz. Der Brite schlägt seinen Mercedes-Teamrivalen Nico Rosberg um 0,3 Sekunden.
Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.
Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.
Swiss Ski teilt in einem Communiqué mit, dass Simon Ammann die Karriere fortführen wird. Auf den Skispringer wartet eine grosse Herausforderung.