Kloten-Trainer Sean Simpson revidiert seine Aussage über seinen Flyers-Vorgänger Felix Hollenstein. Er habe vor Figes Leistungen den grössten Respekt, so der Kanadier.
Das Transferfenster der grossen Ligen ist geöffnet. Es schliesst am 2. Februar 2015. Hier finden Sie die wichtigsten Gerüchte und Transfers.
Der Brasilianer David Luiz figuriert in der Fifa-Elf des Jahres 2014. Das können viele Fussball-Anhäger nicht verstehen und lassen auf Twitter Dampf ab.
Der Portugiese Cristiano Ronaldo verteidigt seinen Titel vom Vorjahr. Der Stürmer von Real Madrid erhält die Trophäe bereits zum dritten Mal.
Xherdan Shaqiri wird bei Inter Mailand mit der 91 auf dem Rücken spielen - sein Jahrgang. Noch weitere Spieler haben spezielle Trikotnummern.
Die wichtigsten Kurznachrichten und die besten und kuriosesten Meldungen aus den Social-Media-Kanälen.
Roger Federer und Lleyton Hewitt haben in Sydney ein neues Tennis-Format getestet. Der Schweizer gewinnt den Showkampf 4:3, 2:4, 3:4, 4:0 und 4:2. Zuvor ging es in die Bucht von Sydney.
Xherdan Shaqiri kam bei Inter Mailands 3:1-Sieg gegen Genua noch nicht zum Einsatz. Seinem Trainer Roberto Mancini machte aber etwas ganz anderes zu schaffen.
Neues zum Unfalltod von Wolfsburgs Junior Malanda: Der 20-jährige Fahrer des Autos, ebenfalls ein Fussballer, soll mit 250 anstatt 80 km/h unterwegs gewesen sein.
Roger Federer gewann den Final am ATP-Turnier in Brisbane gegen Milos Raonic mit seinem insgesamt 1000. Sieg auf der ATP-Tour. Die Sportwelt verneigt sich.
Seit dem Sturz am vergangenen Dienstag in Bischofshofen lag Simon Ammann im Spital von Schwarzach. Nun ist der Toggenburger wieder in der Heimat.
Am Chuenisbärgli bleiben für die Schweizer nur ein 21. (Riesen) und ein 19. (Slalom) Platz als Bestmarke stehen. Cheftrainer Thomas Stauffer nimmt Stellung.
Nino Niederreiter und den Minnesota Wild läuft es gar nicht mehr. Der Schweizer verliert gegen die Chicago Blackhawks 1:4.
Im Duell der beiden Real-Jäger Barcelona gegen Atletico Madrid behielten die Katalanen die Oberhand. Dank Toren von Neymar, Luis Suarez und Lionel Messi gewann Barça 3:1.
Der Weltfussballverband Fifa zelebriert sich selbst und tut das ziemlich gut. Viele Stars und Legenden sind da, und die Stadt ist etwas aus dem Häuschen. Nur Nähe und Wärme entstehen nicht an diesem glitzernden Anlass.
Anlässlich der Verleihung des Ballon d'Or hat sich die Fussball-Prominenz auf dem roten Teppich vor dem Zürcher Kongresshaus die Ehre gegeben. Fifa-Präsident Joseph Blatter denkt in seiner Rede auch an den Terror in Frankreich von letzter Woche.
Der Erfolg in Neapel verjagt nach negativen Resultaten ein paar böse Geister aus dem Lager von Juventus. Nach 14 Jahren gewannen die Titelhalter aus Turin endlich wieder einmal im San Paolo.
Im Zürcher Kongresshaus wird der Ballon d'Or vergeben. Der Preis ist nicht mehr das, was er einmal war. Das liegt aber nicht nur an divenhaften Protagonisten wie Cristiano Ronaldo.
Aksel Lund Svindal hat die Hoffnung auf einen Start bei der WM in Vail/Beaver Creek vom 3. bis 15. Februar noch nicht aufgegeben. Der Norweger verkündet auf Facebook seine Rückkehr auf die Skis.
Einen Tag nach seinem 1000. Sieg auf der ATP-Tour testet Roger Federer in Sydney ein neues Tennis-Format. Bei einer Exhibition mit Lleyton Hewitt geht der Baselbieter erneut als Sieger vom Platz.
Der neunfache Schweizer Internationale Innocent Emeghara befindet sich zurzeit beim deutschen Bundesligisten Hamburger SV im Test.
Auf allen Ebenen kriselt es in Barcelona. Das Präsidium und der Trainer wirken überfordert, eine Strategie ist nicht zu erkennen. Der Sieg gegen Atlético Madrid entschärft die Probleme.
Die Pläne für eine nächste Eishockey-WM in der Schweiz stehen. Swiss Ice Hockey hat die Kandidatur für die Titelkämpfe 2020 mit dem Hauptspielort Zürich beim Weltverband IIHF eingereicht.
Nach der Saison ist vor der Saison: Lewis Hamilton und Nico Rosberg bereiten sich intensiv auf die 20 Formel-1-Duelle Rad an Rad im Silberpfeil vor.