Zug realisiert gegen ein erschreckend harmloses Fribourg-Gottéron einen ungefährdeten 6:2-Sieg. Der Zuger Wirbelwind Lino Martschini ragt als Doppeltorschütze und mit total vier Skorerpunkten heraus.
In der letzten NLB-Runde vor Weihnachten punkten die SCL Tigers erstmals seit 19 Spielen nicht. Die Langnauer verlieren das Heimspiel gegen La Chaux-de-Fonds mit 2:3.
Lugano liegt gegen Rapperswil-Jona bis zur 45. Minute mit 0:1 in Rückstand, kämpft die Lakers aber dank einer Leistungssteigerung noch mit 2:1 nieder. Linus Klasen skort in der 53. Minute das Siegtor.
Davos kommt bei der Generalprobe für den Spengler-Cup zu einem hart erkämpften 3:2-Sieg nach Verlängerung bei Ambri-Piotta. Axelsson erzielt nach 62 Minuten mit einem Handgelenkschuss den Siegtreffer.
EISHOCKEY. Nach einer weiteren desolaten Leistung verliert Hockey Thurgau gegen Martigny mit 0:3. Die Ostschweizer hatten nicht den Hauch einer Chance und waren mit diesem Resultat noch gut bedient.
Der SC Bern ist neuer Leader der National League A. Die Berner übernehmen dank dem 3:1 gegen den ZSC die Leaderposition vom HC Davos.
Bern sendet ein weiteres Signal der Stärke aus. Im hochklassigen Spitzenspiel der 33. Runde ringt der nun topklassierte SCB den Titelhalter ZSC 3:1 nieder. Matchwinner Plüss überragt alle.
Servette hievt sich mit der 5:6-Heimniederlage gegen Biel in die Favoritenrolle für den Spengler Cup. Vor einem Jahr gewannen die Genfer nach einer Heimniederlage das Traditionsturnier in Davos.
Kloten rutscht immer tiefer in die Krise. Sean Simpson ist so ohnmächtig wie sein Vorgänger. Die 0:2-Niederlage gegen Lausanne wiegt in der Endabrechnung der Qualifikation womöglich schwer.
Erfolgreicher Abend für vier Schweizer in der NHL: Roman Josi, Jonas Hiller, Luca Sbisa und Yannick Weber kommen zu Siegen. Die Calgary Flames gewinnen zum ersten Mal nach acht Niederlagen.
Rolf Fringer ist neuer Sportchef beim FC Luzern. Der bald 58-Jährige tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Alex Frei an.
Der EV Zug hat den auslaufenden Vertrag mit seinem kanadischen Topskorer Pierre-Marc Bouchard bis zum Ende der Saison 2016/17 verlängert. Der 30-jährige Center wechselte auf die laufende Spielzeit hin aus Nordamerika zum EVZ.
Sébastien Buemi wurde beim Formel-1-Team Red Bull-Renault für 2015 als Ersatzfahrer bestätigt. "Ich freue mich sehr, bei Red Bull eine weitere Saison als Ersatzfahrer in Angriff zu nehmen", so der Waadtländer.
Klotens Jim Vandermeer ist für seinen Check gegen den Kopf des Bielers Mathieu Tschantré bei der 2:4-Niederlage der Flyers vom Montag für das heutige Spiel gegen Lausanne gesperrt worden.
HANDBALL. Jan Filip muss zum Saisonende seinen Posten als Trainer der NLA-Handballer von St.Otmar St.Gallen verlassen. Die Ostschweizer teilen mit, dass sie den auslaufenden Vertrag mit dem 41-jährigen Tschechen nicht verlängern, weil sie neue Akzente setzen möchten. Gespräche mit potenziellen Nachfolgern seien im Gang.
Spielt das Schweizer Davis-Cup-Team schon bald in einem Fussballstadion vor Rekordkulisse? Swiss Tennis verfolgt jedenfalls entsprechende Pläne. In Frage kommt unter anderem die St.Galler AFG Arena.
Freiburg muss gegen Zug unten durch und Genf unterliegt daheim dem EHC Biel. Hier finden Sie die Spiele im Überblick.
Der SCB gewinnt den Spitzenkampf gegen den Meister 3:1. Mit dem 19. Sieg in den letzten 22 Spielen löst er den HCD als Leader ab.
Die Flyers verlieren auch die zweite Partie unter dem neuen Headcoach Simpson. Es fehlt an Selbstvertrauen und taktischer Ordnung.
Der langjährige Fussballtrainer Rolf Fringer arbeitet als Sportchef wieder auf einem Hof, von dem er einst verjagt worden war. Treibende Kraft ist Walter Stierli, der ihn 2011 entlassen hatte.
Der EV Zug hat den auslaufenden Vertrag mit dem kanadischen Topskorer Pierre-Marc Bouchard bis zum Ende der Saison 2016/17 verlängert.
Sébastien Buemi wird beim Formel-1-Team Red Bull-Renault für 2015 als Ersatzfahrer bestätigt. Für den Waadtländer wird es die fünfte Saison als Ersatzfahrer bei Red Bull (2008 und seit 2012).
Tennisprofi Petra Kvitova ist Sportlerin des Jahres in Tschechien. Die mit Gold in Sotschi dekorierten Wintersportlerinnen des Landes müssen sich geschlagen geben.
Zwölf Schweizer Langläuferinnen und Langläufer werden am 3. Januar in Oberstdorf die neunte Ausgabe der Tour de Ski in Angriff nehmen. Swiss Ski selektioniert drei Frauen für das erste Saison-Highlight, dem ein zweites im Münstertal folgt.
Spielt das Schweizer Davis-Cup-Team schon bald in einem Fussballstadion vor Rekordkulisse? Swiss Tennis verfolgt entsprechende Pläne.
Felix Neureuther gelingt beim deutschen Doppelerfolg in Madonna di Campiglio sein insgesamt zehnter Weltcup-Erfolg. Damit ist er bei den deutschen Ski-Männern alleiniger Rekordhalter – vor Markus Wasmeier.