Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. November 2014 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der kasachische Radsport-Rennstall Astana sieht sich erneut einem Dopingverdacht ausgesetzt. Profi-Fahrer Victor Okischew wird wegen eines positiven Tests vorübergehend gesperrt.

Der englische Internationale Daniel Sturridge bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Der 25-jährige Stürmer vom FC Liverpool zieht sich im Training eine weitere Oberschenkel-Verletzung zu.

Johann Tschopp beendet nach elf Jahren seine Karriere als Radprofi auf der Strasse und kehrt zum Mountainbike zurück.

Wie erwartet wird die ATP-Tour im kommenden Jahr wieder in Genf Halt machen. Die ATP bestätigt, dass in der Westschweizer Stadt ein Sandplatz-Turnier der 250er-Kategorie stattfinden wird.

Roger Federer absolviert in Lille am Mittwochabend sein erstes lockeres Training für den bevorstehenden Davis-Cup-Final gegen Frankreich. Die Hoffnung auf einen Einsatz lebt.

Jules Bianchi macht nach seinem Horror-Unfall beim Grand Prix von Japan vor fast sieben Wochen weiter Fortschritte. Der Franzose liegt nun nicht mehr im künstlichen Koma und wurde mittlerweile in ein Spital in seiner Heimat verlegt.

Edinho, mit ganzem Namen Edson Cholbi do Nascimento, der Sohn des grossen Pelé, bleibt auf der schiefen Bahn.

FUSSBALL. Ermir Lenjani vom FC St.Gallen steht nicht so kurz vor einem Wechsel nach Italien, wie die Berichte der vergangenen Tage vermuten liessen. Auf Anfrage dementierte das Management Lenjanis, dass konkrete Angebote aus der italienischen Serie A, namentlich von Hellas Verona, bestünden.

Matthias Sammer verlängert seinen Vertrag als Sportvorstand von Bayern München um drei Jahre bis 30. Juni 2018.

Das 0:1 gegen Deutschland setzt für Spaniens Nationalteam einen traurigen Schlusspunkt unter ein völlig enttäuschendes Jahr. Trainer Del Bosque muss sich Fragen zum Neuaufbau gefallen lassen.

Nashville lässt auswärts gegen die Toronto Maple Leafs nichts anbrennen und gewinnt gleich mit 9:2. Predators-Verteidiger Roman Josi reiht sich ebenfalls unter die Torschützen ein.

Der US-amerikanische Basketballspieler Kobe Bryant skort beim 114:109-Auswärtssieg gegen die Atlanta Hawks 28 Punkte und übertrifft damit als erst vierter NBA-Spieler die 32'000-Punkte-Marke.

Fussball Der Lengnauer Christoph Baumann ist Projektmanager beim Weltfussballverband Fifa. Dass der 31-Jährige dort arbeitet, überrascht nicht. Seine Karriere ist alles andere als ein Zufallstreffer. von Patric Schindler

Tennis Roger Federer absolviert in Lille am Mittwochabend sein erstes lockeres Training für den bevorstehenden Davis-Cup-Final gegen Frankreich. Die Hoffnung auf einen Einsatz lebt. (sda) Als Roger Federer am Mittwoch um genau 18:39 Uhr erstmals den Sandplatz im Stade Pierre Mauroy betrat, standen fast hundert Medienschaffende bereit, um diesen Moment festzuhalten.

Automobil Fast sieben Wochen nach seinem schweren Unfall liegt Formel-1-Pilot Jules Bianchi nicht mehr im künstlichen Koma. (sda) Wie die Eltern des Franzosen mitteilten, ist der 25-Jährige zwar immer noch ohne Bewusstsein, atmet aber wieder selbstständig.

Fussball Das 0:1 gegen Deutschland setzt für Spaniens Nationalteam einen traurigen Schlusspunkt unter ein völlig enttäuschendes Jahr. Trainer Del Bosque muss sich Fragen zum Neuaufbau gefallen lassen. (sda) Erst Dauerregen und dann eine kalte Dusche: Für Spaniens Nationalteam ging mit dem Treffer von Toni Kroos kurz vor dem Abpfiff des Länderspiels gegen Deutschland eine stolze Serie zu Ende.

Automobil Sebastian Vettel fährt ab der kommenden Saison erwartungsgemäss für Ferrari. Der italienische Traditionsrennstall gibt die Verpflichtung des vierfachen Weltmeisters am Mittwoch per Communiqué bekannt. (sda) Vettel hatte bereits Anfang Oktober vor dem GP von Japan in Suzuka die Trennung von seinem langjährigen Arbeitgeber Red Bull bekanntgegeben.

Eishockey Nashville lässt auswärts gegen die Toronto Maple Leafs nichts anbrennen und gewinnt gleich mit 9:2. Predators-Verteidiger Roman Josi reiht sich ebenfalls unter die Torschützen ein. (sda) Josi gelang in der 46. Minute mit seinem dritten Saisontreffer das 8:0. Am Ende wies der Berner Verteidiger, der mit 24:26 Minuten am meisten Eiszeit erhielt, eine Plus-3-Bilanz auf.

Basketball Kobe Bryant skort beim 114:109-Auswärtssieg gegen die Atlanta Hawks 28 Punkte und übertrifft damit als erst vierter NBA-Spieler die 32'000-Punkte-Marke. (sda) Einzig Kareem Abdul-Jabbar, Karl Malone und Michael Jordan haben in der Geschichte der National Basketball Association diese Marke ebenfalls überboten.

Tanzen Die mehrfache Schweizer Meisterin der klassischen und Rhythmischen Gymnastik Ioulia Ioudina ist seit Anfang Jahr in einer anderen Sportart erfolgreich unterwegs: in der Rock’n’Roll-Akrobatik. von Pascale Senn

Fussball Die Schweizer Nationalmannschaft beendet das WM-Jahr mit einem Remis. Die Mannschaft von Vladimir Petkovic kommt in Wroclaw gegen Polen nach einer frühen Führung am Ende zu einem gerechten 2:2. (sda) Der eingewechselte Fabian Frei sicherte der SFV-Auswahl mit einem platzierten Flachschuss von der Strafraumgrenze in der 87. Minute den verdienten Ausgleich.

Eishockey Der HC Davos zieht der Konkurrenz in der Meisterschaft wieder davon. Die Davoser gewinnen das Spitzenspiel in Lugano mit 4:3 nach Verlängerung und profitierten von der Niederlage des ZSC. (sda) Leader Davos sah in der Resega bis 34 Sekunden vor Schluss wie ein Verlierer aus. Die Luganesi führten mit 3:2, wobei Goalgetter Fredrik Pettersson schon wieder zweimal getroffen hatte.

Fussball Österreich verliert in Wien sein abschliessendes Länderspiel im Jahr 2014 gegen Rekordweltmeister Brasilien 1:2. (sda) Tore von David Luiz (64.) und Firmino (83.) beendeten die Erfolgsserie der Mannschaft von Marcel Koller, die zuvor neun Partien ungeschlagen geblieben war.

Fussball Gelson Fernandes wird beim Test in Wroclaw gegen Polen zu seinem 50. Länderspiel kommen. Der Profi von Rennes beginnt im defensiven Mittelfeld rechts neben Captain Gökhan Inler und Pajtim Kasami. (sda) Der polyvalent einsetzbare Fernandes hatte am 22. August 2007 in Genf beim 2:1-Sieg gegen Holland debütiert.

Fussball Bayern München muss längere Zeit auf seinen Captain verzichten. Philipp Lahm erleidet im Training einen Bruch am oberen Sprunggelenk des rechten Fusses. (sda) Nach der notwendigen Operation wird Lahm nach Schätzung der Ärzte zweieinhalb bis drei Monate ausfallen.

Firmenfussball Swatch gegen Omega, Opel Suisse gegen VB Biel, Les Profs gegen FC Polizei: Das waren brisante Duelle der einst facettenreichen Bieler Firmen-Fussball-Meisterschaft. Heutzutage kicken nur noch wenige Unternehmen. von Peter Renatus

Eishockey Die Tampa Bay Lightning setzen sich auswärts gegen die New York Rangers gleich mit 5:1 durch. Ryan Callahan gelingen gegen seinen langjährigen Ex-Klub zwei Tore. (sda) Von 2004 bis März 2014 spielte der Amerikaner Callahan für die Rangers, ehe er von den New Yorkern im Austausch für Martin St. Louis nach Florida geschickt wurde.

Fussball Drei Tage nach dem 4:0 gegen Litauen testet Nationaltrainer Vladimir Petkovic im 750. Länderspiel der Verbandsgeschichte die zweite Garde. Zum Jahresabschluss trifft die Schweiz auf Polen (20.45 Uhr). (sda) Die Fachwelt diskutiert gern über den Sinn oder Unsinn von Testspielen Mitte November. Oder jenen im März oder im August.

Tennis Das Schweizer Medical-Team um den Seeländer Professor Roland Biedert ist mit Roger Federers Rücken-Verletzung vor dem Davis-Cup-Final in Lille gefordert. von Beat Moning

Judo Die Seeländer Kämpfer sind am Wochenende äusserst erfolgreich gewesen. An der Schweizer Meisterschaft in Uster sicherten sie sich gleich acht Medaillen. Darunter die goldene von Valentin Rota. von Pascale Senn

Ski alpin Ski-As Bode Miller (37) wird in seiner Heimat am Rücken operiert. (sda) Der Amerikaner hofft, im Januar in den Weltcup zurückkehren zu können. Die Heim-WM in Vail und Beaver Creek will er noch nicht abschreiben.

Fussball Das stimmungsvolle Ambiente dürfte der Partie Polen - Schweiz vom Dienstag einen würdigen Rahmen verleihen. Zu erwarten ist kein trostloses Gekicke, sondern ein Duell zweier offensiver Teams. (sda) Das Miejski-Stadion wird heute Abend ganz in rot-weiss erstrahlen. Freilich nicht zu Ehren des 750. Schweizer Länderspiels, sondern wegen der Nationalfarben des Gastgeberlandes.