Die linke Überholspur ist besetzt: Ricardo Rodriguez entfaltet sich dort nun auch im Schweizer Nationalteam immer mehr. Mit zwei Assists war der Aussenverteidiger am guten WM-Start hauptbeteiligt.
WM-Gastgeber Brasilien hat einen ersten Dämpfer hinnehmen müssen. Die «Seleçao» musste sich in ihrem zweiten Gruppenspiel gegen Mexiko mit einem torlosen Unentschieden begnügen. Es war ein 0:0 der attraktiveren Sorte.
Elf Spieler von Champions-League-Sieger Real Madrid sind beider WM in Brasilien im Einsatz. Für die meisten Professionals der Königlichen läuft es dabei allerdings überhaupt nicht rund.
Der amerikanische Sprinter Justin Gatlin bestätigt beim World-Challenge-Meeting in Ostrava seine gute Form eindrücklich. Der WM-Zweite von 2013 verbesserte über 100 m mit 9,86 Sekunden die eigene Jahresweltbestleistung um ein Hundertstel - und dies trotz eines Gegenwindes von 0,4 m/s.
Für den portugiesischen Aussenverteidiger Fabio Coentrao ist die WM in Brasilien bereits nach dem ersten Gruppenspiel beendet. Der 26-Jährige vom Champions-League-Sieger Real Madrid hat sich bei der 0:4-Pleite gegen Deutschland eine Adduktoren-Verletzung zugezogen, die an der Endrunde keinen weiteren Einsatz mehr zulässt.
Nicht wie gewohnt in einem unterkühlten Hotelraum, sondern am Strand standen vier Schweizer Nationalspieler in Porto Seguro Red und Antwort.
Zwei Tage nach dem Siegtor gegen Ecuador spricht Haris Seferovic am Strand des Team-Hotels "La Torre" in Porto Seguro über seine Gefühle. "Das war eine Erlösung." Jetzt hofft er auf mehr Einsatzzeit.
Belgien macht es wie die Schweiz: Dank zwei Joker-Toren durch Fellaini und Mertens dreht das Team in der zweiten Halbzeit seine WM-Eröffnungspartie gegen Algerien und gewinnt nach 0:1-Rückstand 2:1.
Der deutsche Bundestrainer Joachim Löw stellt sich im Hinblick auf das zweite Gruppenspiel gegen Ghana vom Samstag auf einen Ausfall von Innenverteidiger Mats Hummels ein. Der Dortmunder hat beim 4:0-Erfolg gegen Portugal eine Prellung im rechten Oberschenkel mit Einblutung in die Muskulatur erlitten.
Die vierte Etappe der Tour de Suisse über 160 km von Heiden nach Ossingen wird erwartungsgemäss eine Angelegenheit der Sprinter. Der Brite Mark Cavendish siegt vor Jose Juan Lobato und Peter Sagan.
US-Captain Clint Dempsey bricht sich beim 2:1-Sieg seines Teams gegen Ghana das Nasenbein. Dies ergibt eine Untersuchung nach der Partie.
Mit Frankreich verbindet die Schweiz eine grosse Länderspiel-Tradition. Die ersten beiden der insgesamt 742 Länderspiele der SFV-Geschichte wurden gegen die Equipe Tricolore ausgetragen - und seit dem letzten Triumph ist es lange her.
Nach der 0:3-Niederlage im ersten WM-Gruppenspiel gegen Frankreich übt sich der Schweizer Gruppengegner Honduras in Selbstkritik.
Drei chinesische Fussballfans sind an Erschöpfung gestorben, weil sie nächtelang WM schauten. Ein Problem: die Zeitverschiebung.
Der als Neunter beste Schweizer im Gesamtklassement kann den Rest der Tour de Suisse beruhigt und überglücklich in Angriff nehmen: Mathias Frank ist am Montag Vater von Tochter Laura geworden.
Belinda Bencic (WTA 72) scheitert am WTA-Premier-Rasenturnier in Eastbourne bereits in der Startrunde. Die Ostschweizerin unterliegt der weniger hoch eingestuften Johanna Konta (Gb/WTA 109) 3:6 und 2:6.
Bei der Erteilung einer medizinischen Sondergenehmigung für Chris Froome während der Tour de Romandie ist alles korrekt abgelaufen.
Der Kanadier Larry Huras (58) wird neuer Trainer beim DEL-Champion Ingolstadt. Der 58-Jährige, der bis April 2013 Coach des HC Lugano war, tritt die Nachfolge des Schweden Niklas Sundblad an.
Thomas Müller scheint auf der WM-Bühne noch eine Klasse besser zu funktionieren als beim FC Bayern. Selbst Bundestrainer Joachim Löw ist manchmal von der "unorthodoxe Spielweise" überrascht.
Der Katarer Mohamed bin Hammam versuchte Sepp Blatter 2011 als Fifa-Präsidenten auszuhebeln. Neue Dokumente zeigen, wie der Plan mithilfe zweier Schweizer und Millionen von Dollar verfolgt wurde.
Die vierte Etappe der Tour de Suisse über 160 km von Heiden ins Zürcher Weinland nach Ossingen wurde erwartungsgemäss eine Angelegenheit der Sprinter.
Die Schweizer Tennis-Hoffnung Belinda Bencic muss in der Vorbereitung für den Rasen-Grand-Slam in Wimbledon einen Rückschlag hinnehmen.
Melbourne-Champion Stan Wawrinka muss einen PR-Auftritt am Dienstag im Hauptbahnhof krankheitshalber absagen.
Michael Albasini gereichen die guten Manieren in der Tour de Suisse zum Nachteil.
Der Kanadier Larry Huras heuert bei Ingolstadt an – und übernimmt wie 2000 in Zürich eine Meistermannschaft.
Der Slowake Peter Sagan gewinnt in Heiden im Sprint vor dem Thurgauer Michael Albasini die 3. Etappe der Tour de Suisse von Sarnen nach Heiden. Leader bleibt der Deutsche Tony Martin.
Wenn das Feiern mit einem durchgeht.
Basels ehemaliger Erfolgstrainer hatte viele Optionen. Jetzt hat er sich auf ein besonderes Abenteuer eingelassen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte die Spieler der deutschen Nationalmannschaft nach ihrem Sieg über Portugal in ihrer Kabine.
Zuerst siegte Michaella Krajicek an ihrem Heimturnier in Rosmalen, danach wurde sie von ihrem Freund überrascht.
Der deutsche Golfer Martin Kaymer gewann überraschend das US Open und dominierte im Stile eines Tiger Woods.
Roger Federer bezwingt im Final des Rasenturniers in Ostwestfalen den Kolumbianer Alejandro Falla (ATP 69) mit 7:6 (7:2), 7:6 (7:3) und verteidigt den Titel erfolgreich.
Marcel Fässler gewinnt in einem Audi zum dritten Mal das 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Mit dem Schwyzer steigt ein anderer Schweizer aufs Podest. Sébastien Buemi wird in einem Toyota Dritter.
Cameron Meyer gewinnt die Königsetappe der 78. Tour de Suisse. Der Australier setzt sich im Sprint gegen seine zwei Fluchtkollegen durch. Der Deutsche Tony Martin verteidigt sein Leadertrikot.
Wie hat sich der deutsche Fussball in den letzten acht Jahren entwickelt? WM-Experte Challandes erklärt es an der Taktiktafel.
Der Sonntag beginnt für die Fussball-Schweiz prächtig: Das Schweizer Frauen-Nationalteam qualifiziert sich das erste Mal für einen Grossanlass und fährt an die Weltmeisterschaften 2015 in Kanada.
Marcel Fässler gewinnt in einem Audi zum dritten Mal das 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Mit dem Schwyzer steigt ein anderer Schweizer aufs Podest: Sébastien Buemi wird in einem Toyota Dritter.
Tom Lüthi fällt beim GP von Barcelona in der letzten Runde vom dritten auf den fünften Rang zurück. Viel Pech hat auch Dominique Aegerter, der nur 14. wird.
Im Spiel gegen den Japaner Kei Nishikori ist Roger Federer zum ersten Mal in seiner Karriere etwas Eigenartiges passiert.