Angeführt von Superstar Alexander Owetschkin marschiert Russland weiter souverän durch die Gruppenphase der WM in Minsk. Die Russen deklassieren in der "Schweizer" Gruppe B die USA mit 6:1.
Die Schweiz trifft heute (ab 15.45 Uhr) auf Gastgeber Weissrussland. Bei einer weiteren Niederlage würden die Viertelfinals in weite Ferne rücken. Mit einem Sieg wäre weiterhin alles möglich.
Die Schweiz verliert an der Eishockey-WM in Minsk auch ihr drittes Spiel. Das Team von Trainer Sean Simpson kassiert gegen Gastgeber Weissrussland eine 3:4-Niederlage.
Romina Oprandi scheitert am WTA-Sandplatzturnier in Rom bereits in der Startrunde. Die Bernerin unterliegt der Deutschen Andrea Petkovic (De) mit 3:6 und 0:6.
Zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren führte Lucien Favre Mönchengladbach ins internationale Geschäft. Der Klub ist mehr wert denn je und zieht die Zuschauer massenhaft an.
Englands Nationalcoach Roy Hodgson setzt für die WM in Brasilien auf eine Mischung aus sehr erfahrenen und jungen, aufstrebenden Spielern. Kein Aufgebot erhielt der Linksverteidiger Ashley Cole.
Armin Veh kehrt als Trainer zum VfB Stuttgart zurück. Der Bundesligist gibt die Rückkehr des früheren Meistertrainers bekannt, der auf Huub Stevens folgt
Josip Drmic (21) wechselt wie erwartet vom 1. FC Nürnberg zu Bayer Leverkusen. Der Schweizer Internationale unterschreibt mit dem Vierten der Bundesliga einen Vertrag bis Sommer 2019.
Roger Federer bestreitet diese Woche das Masters-1000-Turnier in Rom. Die Teilnahme des Baselbieters, der letzte Woche Vater von Zwillingsbuben geworden ist, war zuvor nicht bestätigt gewesen.
Luzerns Sportchef Alex Frei verletzt sich bei einem Senioren-Spiel schwer. Der 34-jährige Ex-Internationale zog sich im Match mit dem FC Biel-Benken einen Jochbeinbruch zu.
Marco Simone wird Lausanne-Sport nicht in die Challenge League begleiten. Der Italiener verlässt die Waadtländer Ende Saison.
Usain Bolt startet auch in diesem Jahr bei Weltklasse Zürich. Der sechsfache Olympiasieger aus Jamaika bestätigt seine Teilnahme am ersten Diamond-League-Final am 28. August im Zürcher Letzigrund.
Die Chicago Blackhawks gewinnen 2:1 gegen die Minnesota Wild und führen in der NHL-Playoff-Viertelfinalserie mit 3:2. Zwischen den Penguins und den Rangers kommt es zum Entscheidungsspiel.
Deutschlands bester Golfprofi Martin Kaymer lässt sich den zweitbedeutendsten Sieg seiner Karriere mit dem grössten Siegercheck vergüten. Er gewinnt die Players Championship der US Tour in Florida.
Die Oklahoma City Thunder verlieren auswärts gegen die Los Angeles Clippers 99:101. Dank einem späten Comeback stellen die Clippers in der NBA-Playoff-Viertelfinalserie auf 2:2.
Angeführt von Superstar Alexander Owetschkin marschiert Russland weiter souverän durch die Gruppenphase der WM in Minsk. Die Russen deklassieren in der Gruppe B die USA 6:1.
Die Schweizer U17-Junioren stehen an der EM-Endrunde in Malta vor dem Ausscheiden in den Gruppenspielen. Die Auswahl von Trainer Yves Débonnaire verliert das zweite Gruppenspiel gegen Portugal 0:1.
Auch nach drei WM-Spielen sind die Schweizer noch immer ohne Punkte. Was auch geschieht, das Team findet den Tritt nicht. Der Viertelfinal ist nach dem 3:4 gegen den Gastgeber in weiter Ferne.
Dynamo Kasan hat in Zürich die Klub-Weltmeisterschaft gewonnen. Volero erreicht wie im Vorjahr Rang vier. Der Präsident baut weiter an einem Team, das mehr erreichen kann.
Nach einer Rekordsaison in Salzburg kommt es zum Trainerwechsel. Auf Roger Schmidt folgt Adi Hütter.
Josip Drmic wechselt wie erwartet vom 1. FC Nürnberg zu Bayer Leverkusen. Der Schweizer Internationale unterschreibt mit dem Vierten der Bundesliga einen Vertrag bis Sommer 2019.
Roger Federer bestreitet diese Woche das Masters-1000-Turnier in Rom. Die Teilnahme des Baselbieters, der letzte Woche Vater von Zwillingsbuben geworden ist, war bisher nicht bestätigt.
Luzerns Sportchef Alex Frei zieht sich in einem Senioren-Spiel mit dem FC Biel-Benken einen Jochbeinbruch zu. Der Ex-FCB-Spieler muss operiert werden.
Es waren Bilder, wie sie die Liga seit Jahrzehnten kennt. Bayern-Spieler recken zum Saisonschluss die Meisterschale in die Höhe. Und doch endet die Saison mit einem Knall an anderem Ort.
Marco Simone wird Lausanne-Sport nicht in die Challenge League begleiten. Der Italiener verlässt die Waadtländer Ende Saison.