Schlagzeilen |
Montag, 28. April 2014 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Arsenal festigt in der Premier League Platz 4, der zur Teilnahme in der CL-Qualifikation berechtigt. Die Londoner sind gegen Newcastle überlegen und gewinnen verdient mit 3:0.

Nicht mehr viel fehlt, bis Juventus in Italien den Meistertitel feiern kann. In der 35. Runde gewinnt das Team von Trainer Antonio Conte mit 3:1 bei Sassuolo und feiert den 30. Saisonsieg.

Der FC Vaduz nutzt den Punktverlust der zweitklassierten Schaffhauser und führt die Challenge League wieder mit zwölf Punkten Vorsprung an. Die Liechtensteiner besiegten Servette mit 2:0.

Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld bleibt trotz der langen Verletztenliste einen Monat vor dem WM-Zusammenzug ruhig. Auch Tranquillo Barnetta werde in Brasilien dabei sein.

Im Aufgebot von Nationaltrainer Sean Simpson für die letzte WM-Vorbereitungswoche findet sich ein neuer Name. Das Supertalent Kevin Fiala darf sich erstmals im Kreis des Nationalteams zeigen.

Nach einer Nacht Bedenkzeit rechnet Oliver Kreuzer mit den enttäuschenden Profis vom Hamburger SV ab. Der ehemalige FC-Basel-Verteidiger findet harte Worte.

Der VfB Stuttgart muss sich auf die kommende Saison hin nach einem neuen Linksverteidiger umsehen. Arthur Boka verlässt den Bundesligisten Richtung Malaga.

FUSSBALL. Nach der 0:4-Niederlage des FC St.Gallen in Thun lassen die Fans der Ostschweizer ihrem Ärger freien Lauf. Im Schussfeld der Kritik: Trainer Jeff Saibene, aber auch einzelne Spieler.

Alessandro del Piero hört nach zwei Jahren als Spieler des australischen Klubs Sydney FC auf. Wohin es den ehemaligen italienischen Internationalen zieht, ist unklar.

Der 27-jährige Luis Suarez (Uruguay), Stürmer des FC Liverpool, wurde von der Profispielervereinigung (Professional Footballers' Association PFA) zum Spieler des Jahres gewählt.

Letzte Woche hat Claudio Pätz den Weggang von Europameister Adelboden bekannt gegeben. Jetzt steht bereits fest, wo für den Zürcher Curler die Zukunft liegt: beim CC Genf, dem aktuellen WM-Dritten.

In den NHL-Playoffs avancierte Anaheims Schweizer Goalie Jonas Hiller doch noch zum Helden. Die Ducks gewannen in Dallas mit 5:4 nach Verlängerung und beendeten die Achtelfinalserie mit 4:2 Siegen.

Atletico Madrid steuert weiter auf den ersten Titelgewinn seit 1996 zu. Die Madrilenen gewinnen mit 1:0 im Mestalla-Stadion in Valencia.

Arsenal festigt in der Premier League Platz 4, der zur Teilnahme in der CL-Qualifikation berechtigt. Die Londoner sind gegen Newcastle überlegen und gewinnen verdient mit 3:0.

Die zahlreichen Absagen für die Weltmeisterschaft in Minsk öffnen Raum für junge, noch wenig bekannte Spieler: Der Coach Sean Simpson beruft mit dem 17-jährigen Kevin Fiala einen talentierten Stürmer.

Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld bleibt trotz der langen Verletztenliste einen Monat vor dem WM-Zusammenzug ruhig. Auch Tranquillo Barnetta werde in Brasilien dabei sein.

Im Stadion feierten nur Frauen und Kinder den 19. Titelgewinn von Fenerbahce, erwachsene Männer waren ausgesperrt. In der Türkei gehört das aufgrund der Gewalt in den Stadien heute zur Realität.

Den 33. Meistertitel hat Benfica bereits feiern können. Und dann brillieren die Lissabonner auch noch international mit dem Sieg im Europa-League-Hinspiel gegen Juventus. Den Turnaround begleiteten jedoch traurige Anlässe.

Nach einer Nacht Bedenkzeit rechnet Oliver Kreuzer mit den enttäuschenden Profis vom Hamburger SV ab. Der ehemalige FC-Basel-Verteidiger findet harte Worte.

Vor dem letzten Spieltag der niederländischen Elite wandert der Blick in den Tabellenkeller. Wenigstens hier stehen noch Entscheidungen an. An der Spitze hat sich Ajax Amsterdam erneut bestätigt.

Alessandro del Piero hört nach zwei Jahren als Spieler des australischen Klubs Sydney FC auf. Wohin es den ehemaligen italienischen Internationalen zieht, ist unklar.

Barcelonas Dani Alves wird im Auswärtsspiel bei Villarreal CF mit einer Banane beworfen. Und was tut er? Hebt sie auf, schält und isst sie (mit Video).

Elf Monate nach dem sensationellen Erfolg ist die Euphorie um das Nationalteam verflogen: Der Trainer verlässt die Mannschaft, die Spieler wollen nicht nach Minsk, und der Verband reagiert nicht.