Betretene Mienen, klare Worte und den Blick schon wieder nach vorne gerichtet. So präsentierte sich der SC Bern in den Minuten nach der grossen Blamage.
«Ein Team. Ein Ziel», steht auf den neuen Trikots der Fussball-Nati. Das Ziel formuliert Valentin Stocker so: «Wir wollen nicht schon nach der Vorrunde nach Hause fliegen.»
Die Blamage ist perfekt: Der SC Bern muss nach einer 2:5-Niederlage gegen die ZSC Lions in die Playouts. Lausanne freut sich über den Einzug in die Playoffs.
Simon Ammann wird beim Skispringen im finnischen Kuopio Fünfter. Gregor Deschwanden landet auf dem 15. Platz. Der Sieg geht an den Polen Kamil Stoch.
Skicrosser Mike Schmid zog sich an den Olympischen Winterspielen in Sotschi den vierten Kreuzbandriss zu. Er will im nächsten Winter wieder angreifen.
Er ist der heimliche Star des Madrider Derbys: Ein Balljunge von Atlético ärgert Cristiano Ronaldo und erlangt so Berühmtheit. Am Ende lacht aber doch der Real-Star.
Carles Puyol wird den FC Barcelona im Sommer verlassen. Ob die Klub-Ikone den Verein wechselt oder die Schuhe an den Nagel hängt, ist unklar.
99 Tage vor der WM kämpft Mitfavorit Deutschland mit Verletzungen und schwächelnden Stars. Joachim Löw spricht Klartext: Nur wer 100 Prozent gibt, kriegt ein Ticket für Brasilien.
Ex-Weltmeister Manuel Machata vermachte dem russischen Olympiasieger Alexander Subkow sein Material und büsst mit einer Sperre. Er wittert ein Ablenkungsmanöver seines Verbands.
Nach der WM im Mai endet die Zeit von Sean Simpson als Headcoach der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft. Wen möchten Sie in Zukunft an der Bande sehen?
Der 13-fache olympische Medaillengewinner Ole Einar Björndalen verlängert seine Karriere. Der norwegische Biathlet will bis zur Heim-WM 2016 weitermachen.
Der beste Basketballer der Welt erzielte beim 124:107-Sieg seiner Miami Heat gegen die Charlotte Bobcats 61 Punkte - so viele wie noch nie.
Ist Josip Drmic die Antwort auf die Schweizer Stürmerfrage? Am Mittwoch gegen Kroatien soll der 21-jährige Angreifer des 1. FC Nürnberg zeigen, was er kann.
Die Minnesota Wild sind seit über einem Monat ungeschlagen. Den fünften Sieg in Serie fahren sie mit 3:2 gegen die Calgary Flames ein.
Der SCB darf als erster Titelhalter nicht an den Play-offs teilnehmen. Die Schuld daran tragen nicht nur die Spieler, sondern auch der Manager Marc Lüthi.
Dank eines spektakulären Sieges im Penaltyschiessen sichert sich Genf/Servette das Heimrecht in den Playoffs. Die nur 3145 Zuschauer in Rapperswil sehen zuvor zehn zumeist sehenswerte Tore.
Der HC Lugano hofft, mit einem Sieg in Zug sich noch den Heimvorteil für die Viertelfinals zu erkämpfen. Er erfüllt mit 2:1 sein Soll, bleibt aber auf Platz 5, weil auch Servette auswärts gewinnt.
Vier späte Powerplay-Tore der Zürcher besiegeln die Berner Niederlage im Spiel der letzten Chance. Der ZSC trifft im Viertelfinal auf den unbequemen Aufsteiger aus Lausanne.
La Chaux-de-Fonds, der Achte der NLB-Qualifikation, eliminiert in sechs Spielen Qualifikationssieger Olten. Das sechste Spiel gewinnt La Chaux-de-Fonds mit 7:3.
Freiburg machte Lausanne das Leben nicht unnötig schwer. Mit ihrem Standardresultat von 2:1 sicherten sich die Waadtländer die Playoff-Qualifikation ohne allzu grosse Probleme.
Der Meister SC Bern verliert gegen die ZSC Lions 2:5 und verpasst die Playoffs. Lausanne gewinnt 2:1 in Freiburg und sichert sich den letzten Playoff-Platz. Finden Sie hier die Nationalliga A in der Übersicht.
Die Kloten Flyers unterliegen in Davos 1:2 und treffen im Play-off-Viertelfinal ab kommenden Dienstag erneut auf den Rekordmeister.
Der EHC Biel startet mit einer kleinen Moralspritze in die Abstiegsrunde: Zum Abschluss der Qualifikation bezwingt der Zweitletzte Ambri verdient 4:1.
Simon Ammann liefert beim Weltcup in Kuopio das zehnte Top-Ten-Ergebnis der Saison ab. Der Toggenburger wird in Finnland Fünfter.