Die Schweizer Fussball-Nati tritt in Brasilien mit neuen Trikots an. Ein Grund für 20 Minuten, drei Experten nach ihrer Meinung zum neuen Outfit zu fragen.
Der Dreikampf zum Schluss: Wer wird PostFinance-Topskorer? Matthew Lombardi, Roman Wick oder Peter Mueller?
Eishockey-Nati-Coach Sean Simpson geht. Also stellt sich die Folgefrage: Wer wird sein Nachfolger? Die logische Wahl wäre Harry Kreis.
Die Münchner eilen in Deutschland unaufhaltsam ihrem 24. Titel entgegen. Auch in anderen europäischen Ligen zeichnen sich frühe Entscheidungen ab.
Kein Schnickschnack, keine Design-Experimente: Das neue Nati-Trikot ist heute im Letzigrund-Stadion präsentiert worden. Es ist einmal mehr rot.
12 Tage wurde in Jerez und Bahrain der Ernstfall geprobt. Angesichts des neuen Reglements zu wenig. Zwei Wochen vor dem Saisonstart gibt es einige Fragezeichen - vor allem bei Red Bull.
65 Prozent der Leser haben den Treffer von Stephan Andrist zum Tor der 23. Runde der Super League gewählt. Mario Gavranovics und Andreas Wittwers Tor hatten keine Chance.
Corinne Suter sorgt an der Junioren-WM in Jasna für die zweite Schweizer Medaille. Die 19-jährige Schwyzerin siegt im Super-G überlegen vor einem Trio aus Österreich.
In vier Jahren als Nationaltrainer hat Sean Simpson das Schweizer Eishockey auf eine neue Stufe gehoben. Auch dank seiner Verbissenheit, die nicht immer goutiert wurde.
Nach drei Jahren ist Schluss: Armin Veh verlässt Eintracht Frankfurt Ende Saison. Der 53-Jährige schlug das Angebot zur Vertragsverlängerung aus.
Manchester Citys Trainer Manuel Pellegrini leistete sich nach dem Sieg im Ligacup einen Fauxpas: Er bezeichnet sich als Manager von Manchester United. Aber hat er das wirklich?
Der indische Weltklasse-Doppelspieler Mahesh Bhupathi will eine asiatische Tennisliga mit vier Städte-Teams etablieren. Nun wurden dafür Stars für 24 Millionen Dollar ersteigert.
Am Mittwoch startet die Nati ins WM-Jahr. An das letzte Testspiel gegen Kroatien hat Mario Gavranovic schöne Erinnerungen. Nicht nur, weil es das Heimatland seiner Eltern ist.
Die Schweizer Söldner begeben sich mit gemischten Gefühlen in die Nati-Pause. Während Diego Benaglio ein 2:6 zu verdauen hat, reist Stephan Lichtsteiner mit breiter Brust an.
Schwingen Der aktuelle Schwingerkönig Matthias Sempach tritt am Seeländischen Schwingfest in Studen an. (mt) Was für ein Starterfeld beim Seeländischen Schwingfest am 25. Mai in Studen: Seit gestern ist klar, dass auch der amtierende Schwingerkönig Matthias Sempach teilnehmen wird.
Standpunkt Als ehemaliger Olympiateilnehmer kenne ich die strengen Vorgaben des IOC bezüglich den Informationen, die Sportler während Olympia preisgeben dürfen. Martin Laciga
Eishockey Schwinger auf dem Eis statt im Sägemehl: Christian Stucki und seine Kollegen haben sich auf der Kunsteisbahn Schüpfen einen Hockeymatch geliefert. Nadja von Burg
Rad Bahn An der Bahn-WM in Cali (Kol) gewinnt der Ostschweizer Stefan Küng seine zweite Medaille. Im Madison holt der WM-Zweite in der Einzelverfolgung zusammen mit dem Waadtländer Théry Schir Bronze. (sda) Mit sieben Punkten belegten die beiden Schweizer hinter den Spaniern Muntaner/Torres (18 Punkte) und den Tschechen Blaha/Hacecky (12) den dritten Platz.
Basketball Der Schweizer NBA-Star Thabo Sefolosha fällt wegen einer Zerrung in der linken Wade für rund vier bis sechs Wochen aus. (sda) Bei der Verletzung, die sich Sefolosha am vergangenen Freitag beim Sieg gegen Memphis zugezogen hat, handelt es sich um eine Muskelzerrung in der linken Wade.
Eishockey Die Schweizer NHL-Legionäre spielen in den Sonntagsspielen keine Hauptrolle. Raphael Diaz verliert mit den Vancouver Canucks das Freiluftspiel gegen Ottawa, Luca Sbisa ist mit Anaheim erfolgreich. (sda) 54'000 Hockeyfans füllten das Football-Stadion BC Place in Vancouver, in dem auch die Olympischen Spiele 2010 eröffnet wurden, bis auf den letzten Platz. Doch sie wurden bitter enttäuscht.
Eishockey In den Playoffs der NLB stehen drei Halbfinalisten fest. Nach Langnau und Visp kommt auch Langenthal mit einem 11:2 über Basel weiter. Olten wahrt mit einem 4:3 über La Chaux-de-Fonds seine Chance. (sda) Der souveräne Qualifikationssieger müht sich aber mit dem Achten der Qualifikation aus dem Neuenburger Jura weiter ab.
Fussball Hoffenheim revanchiert sich für das Ausscheiden im Cup vor zweieinhalb Wochen gegen Wolfsburg mit Erfolg. 6:2 lautet das Verdikt nach Spielende. (sda) Wolfsburgs Goalie Diego Benaglio musste sich von Roberto Firmino (4.), Niklas Süle (37.), zweimal Anthony Modeste (39./43.), Sejad Salihovic (82.) und Sven Schipplock (86.) bezwingen lassen.
Automobil Nach insgesamt zwölf Winter-Testtagen mit dem Abschluss heute in Bahrain ist eines gewiss: Fast alle Formel-1-Teams reisen mit einer grossen Ungewissheit zum WM-Start am 16. März nach Melbourne. (sda) Am wenigsten Sorgen haben die vier von Mercedes-Turbomotoren angetriebenen Rennställe.
Fussball Der FC Basel verpasst es, in der Tabelle den Vorsprung auf sechs Punkte auszubauen. Verteidiger Ajeti schenkt dem FC Thun mit einem Eigentor in der 93. Minute ein 2:2-Remis. (sda) Der FC Basel schien dank einer sehr effizienten Vorstellung in Thun den vierten Sieg im fünften Rückrunden-Spiel zu erreichen. Doch in der 79.
Zürich Andrea Fischbacher sorgt in der Weltcup-Abfahrt von Crans-Montana für die ganz grosse Überraschung. Mit Nummer 29 verhindert sie den ersten Abfahrtssieg ihrer Teamkollegin Anna Fenninger. (sda) Anna Fenninger nahm im Ziel schon die ersten Gratulationen entgegen. Erstmals schien sie eine Weltcup-Abfahrt für sich entschieden haben, doch es sollte wieder nicht sein.
Ski alpin Patrick Küng meldet sich an der Weltspitze zurück. Im Weltcup-Super-G von Kvitfjell wird der Glarner grossartiger Zweiter, geschlagen nur vom Norweger Kjetil Jansrud. (sda) Patrick Küng durfte eine geraume Zeit darauf hoffen, dass seine Leistung im hohen Norden für seinen dritten Weltcupsieg ausreichen würde.
Eishockey Zum vierten Mal seit 2009 fällt in der NLA die Entscheidung um den achten Playoff-Platz erst in der letzten Runde. In der zweitletzten Runde fällt der SC Bern wieder unter den Trennstrich. (sda) Die Berner verloren das kapitale Heimspiel gegen Fribourg mit 0:2. Der SC Bern zeigte eine katastrophale Leistung und befindet sich nun auch in einer katastrophalen Situation.
Fussball Der FC Zürich ist in der Rückrunde weiterhin nicht zu stoppen. Er feiert im 236. Zürcher Derby gegen die Grasshoppers einen souveränen 3:1-Erfolg. (sda) Zweimal Mario Gavranovic und Avi Rikan trafen für den FCZ, der damit seit der Winterpause in fünf Spielen fünf Siege verbuchte.
Unihockey Die Grasshoppers sind zum zweiten Mal Cupsieger im Unihockey. Im Final in der Berner Wankdorfhalle bezwingen sie Malans mit 4:3. Bei den Frauen geht der Titel etwas überraschend an Zug. (sda) Der Schwede Eric Björk erzielte in der 53. Minute den entscheidenden Treffer zum 4:3. Der Verteidiger sorgte dafür, dass die Grasshoppers zum zweiten Mal nach 2011 den Cup gewannen.
Tennis Über acht Monate hat es gedauert, nun gewinnt Roger Federer wieder ein Turnier. Im Final von Dubai bezwingt der Weltranglisten-Achte den Tschechen Tomas Berdych mit 3:6, 6:4, 6:3. (sda) In seinem 115. ATP-Final startete der Schweizer perfekt und ging früh mit einem Break 2:1 in Führung.
Fussball Der FC Schalke 04 kassiert drei Tage nach dem 1:6 gegen Real Madrid die zweite klare Niederlage ein. 1:5 unterliegen die "Knappen" dem FC Bayern München - und waren damit noch gut bedient. (sda) David Alaba (3.), Arjen Robben (15./28./78. Foulpenalty) und Mario Mandzukic (24.) sorgten für die Tore der Bayern. Schalkes Ehrentreffer erzielte der Münchner Rafinha (64.) per Eigentor.
Fussball Für die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) kommt der Videobeweis vorerst nicht in Frage. Dafür ist künftig das Tragen von Kopfbedeckungen (Turbanen oder Schleiern) erlaubt. (sda) Abgesehen von der Torlinientechnologie, will das IFAB keinen weiteren Einsatz von technischen Hilfsmitteln.
Zürich Die Weltcup-Abfahrt der Frauen in Crans-Montana muss nach diversen Verschiebungen abgesagt werden. Eine Nebelbank hält sich derart hartnäckig über der Piste, dass letztlich nur die Absage bleibt. (sda) Nach starken Schneefällen in der Nacht auf Samstag waren die Organisatoren im WM-Ort von 1987 zunächst zuversichtlich, das Rennen durchführen zu können.
Ski alpin Erik Guay kann sich für sein schwaches Abschneiden bei Olympia rehabilitieren. Der Kanadier gewinnt die zweite Weltcup-Abfahrt von Kvitfjell und feiert seinen fünften Weltcupsieg. (sda) An den Olympischen Spielen musste sich Erik Guay mit dem 10. Schlussrang in der Abfahrt bescheiden, doch in Kvitfjell fand er nun wieder die weichen Schneeverhältnisse vor, die er liebt.