Champions-League-Sieger FC Bayern sichert sich eine exzellente Ausgangsposition für das Erreichen der Viertelfinals. Toni Kroos und Thomas Müller erzielen die Tore in London.
Die österreichische Fussball-Liga sperrt den in einen Wettskandal verwickelten Profi Dominique Taboga lebenslang. Sein im Wettskandal ebenfalls verwickelter Ex-Teamkollege Thomas Zündel kommt glimpflicher davon.
Tom Lüthi scheint für die am 23. März mit dem GP in Katar beginnende Moto2-Saison gerüstet. Der Emmentaler erzielt am zweiten von den drei offiziellen Testtagen in Jerez de la Frontera die Bestzeit.
Am ersten von acht Formel-1-Testtagen von dieser und nächster Woche im Wüstenstaat Bahrain ist der letztjährige Sauber-Pilot Nico Hülkenberg im Force India der schnellste Fahrer. In Rang 6 direkt hinter Sebastian Vettel klassiert sich Adrian Sutil.
Dem spanischen Fussballmeister FC Barcelona droht wegen der Verpflichtung des brasilianischen Stars Neymar neuer Ärger mit der Justiz. Die Madrider Staatsanwaltschaft sprach sich dafür aus, gegen den Verein Ermittlungen wegen des Verdachts des Steuerbetrugs einzuleiten.
Der FC Barcelona setzt sich bei Manchester City 2:0 durch. Für die Engländer ist das Resultat eine bittere Enttäuschung, die Qualifikation für die Viertelfinals ist in weite Ferne gerückt.
Paris St-Germain hat sich mit einem 4:0-Auswärtssieg in der BayArena im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League in eine gute Position gebracht. Grossen Anteil am hohen Sieg hat Zlatan Ibrahimovic.
Kristoff Goddaert vom Schweizer Profiradteam IAM Cycling ist am Dienstag bei einem Trainingsunfall ums Leben gekommen.
GC-Goalie Roman Bürki nimmt am Mittwoch nach positiv verlaufenen medizinischen Untersuchungen bereits wieder ein leichtes Spezialtraining auf.
Der 27-jährige Bündner fährt dieses Jahr die Tour de Romandie und die Tour de Suisse, und zwar für das australische Team Orica. Danach will er wieder zurück aufs Mountainbike.
Die Schweizer Skicross-Auswahl ist ein Premium-Produkt. Für eine Topklassierung kommen gleich mehrere Kandidaten infrage - für olympische Verhältnisse keine alltägliche Ausgangslage.
Titelverteidiger Bayern München feiert im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Arsenal einen ungefährdeten 2:0-Sieg. Atletico Madrid setzt sich in Mailand bei der AC Milan mit 1:0 durch.
Die südkoreanische Favoritin Kim Yu-Na liegt nach dem Kurzprogramm in Führung. Die Ausgangslage vor der Kür am Donnerstag präsentiert sich aber mehr als spannend.
Die Schweizer Rekordhalterin Nicole Büchler gewinnt das internationale Stabhochsprung-Meeting in Prag. Büchler setzt sich mit 4,53 m im Stechen vor Jirina Svobodova (Tsch) durch.
Im olympischen Eishockey-Turnier ist für Russland die Viertelfinal-Hürde Finnland zu hoch. Der Gastgeber verliert 1:3 und scheidet aus. In den Halbfinals stehen ausserdem Kanada, die USA und Schweden.
Für die Schweizer Bobfahrerinnen enden die Olympischen Spiele in Sotschi versöhnlich. Die Luzernerin Fabienne Meyer und ihre Thurgauer Anschieberin Tanja Mayer werden Achte und holen ein olympisches Diplom. Gold geht nach Kanada.
Die österreichische Fussball-Liga sperrt den in einen Wettskandal verwickelten Profi Dominique Taboga lebenslang.
Die Topfavoriten aus Kanada (Brad Jacobs) und die vom zweimaligen Weltmeister David Murdoch angeführten Briten stehen sich am Freitag im Männerfinal des olympischen Curlingturniers gegenüber.
Tom Lüthi scheint für die am 23. März mit dem GP in Katar beginnende Moto2-Saison gerüstet. Der Emmentaler erzielt am zweiten von drei offiziellen Testtagen in Jerez de la Frontera die Bestzeit.
Mit einer Schweigeminute gedenken die Radprofis bei der Oman-Rundfahrt des tödlich verunglückten Kollegen Kristof Goddaert. Der Belgier war am Dienstag bei einer Trainingsfahrt in Antwerpen auf Tramschienen zu Fall gekommen und von einem Bus überfahren worden. Goddaert wurde 27 Jahre alt.
Lausanne-Sport leiht vom Challenge-League-Dritten Servette bis zum Saisonende den portugiesischen Torhüter João Barroca (27) aus. Er wird bereits im Spiel gegen St.Gallen vom nächsten Sonntag spielberechtigt sein.
Norwegen gewinnt bei der Olympia-Premiere der Mixed-Staffel erwartungsgemäss Gold. Ole Einar Björndalen avanciert mit seiner achten Goldmedaille zum erfolgreichsten Athleten an Winterspielen.
Die Schweizer Snowboarder trumpfen im ersten von zwei Alpinrennen gross auf. Patrizia Kummer gewinnt im Parallel-Riesenslalom Gold, im Tableau der Männer überrascht Nevin Galmarini mit Silber.
Am ersten von acht Formel-1-Testtagen im Wüstenstaat Bahrain ist der letztjährige Sauber-Pilot Nico Hülkenberg im Force India der schnellste Fahrer. Der Deutsche war knapp eine Sekunde schneller als der spanische Ferrari-Pilot Fernando Alonso, der als einziger in die Phalanx der von Mercedes angetriebenen Boliden eindringen konnte und Lewis Hamilton (Mercedes) und Kevin Magnussen (McLaren) auf die Ränge 3 und 4 verwies.
Im zehnten Rennen im Eisschnelllauf holt zum vierten Mal nicht Holland die Goldmedaille. Den Sieg sichert sich wie vor vier Jahren in Vancouver die Tschechin Martina Sablikova.
Dem spanischen Meister FC Barcelona drohen wegen der Verpflichtung des brasilianischen Stars Neymar erneut Probleme mit der Justiz. Die Madrider Staatsanwaltschaft sprach sich dafür aus, gegen den Verein Ermittlungen wegen des Verdachts des Steuerbetrugs einzuleiten.
Dario und Gianluca Cologna bleiben im Teamsprint in der klassischen Technik ohne Medaille, erreichen aber den guten 5. Platz. Einen überraschenden Diplomrang gab es für das Schweizer Frauen-Duo.
Die Schweizer Curlerinnen um Skip Mirjam Ott müssen sich am Olympia-Turnier mit dem Spiel um Bronze begnügen. Sie verlieren den packenden, offenen Halbfinal gegen Europameister Schweden 5:7.