Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Februar 2014 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich müssen sich im Champions-League-Viertelfinal trotz guter Leistung geschlagen geben. Dynamo Kasan (Russ) siegt im Hinspiel in der Saalsporthalle mit 3:1.

Genzebe Dibaba stellt beim Leichtathletik-Meeting in Stockholm auch über 3000 Meter in 8:16,60 Minuten einen Hallenweltrekord auf.

Simon Ammann erfüllt die hochgesteckten Erwartungen im ersten Training auf der kleinen Olympiaschanze bei weitem nicht. Der Toggenburger klassiert sich bloss im Mittelfeld.

Die russische Eiskunstlauf-Mannschaft übernimmt im neuen Teamwettbewerb der Olympischen Winterspiele die Führung. Der dreimalige Weltmeister Jewgeni Pluschenko gibt dabei ein glänzendes Comeback.

Die Grasshoppers werden auf der Suche nach einem Ersatz für den zu den Young Boys abgewanderten Innenverteidiger Milan Vilotic fündig. Bis Saisonende wird der Bosnier Sanel Jahic verpflichtet.

Den Schweizer Eishockey-Frauen missglückt die Hauptprobe für das Olympia-Turnier. Zwei Tage vor dem Startspiel gegen Kanada verliert das Team von René Kammerer gegen Schweden mit 1:5.

Patrick Küng zeigt im ersten Training zur Abfahrt vom Sonntag eine starke Leistung. Geschlagen wird der Glarner nur von Bode Miller.

Weltmeister Marc Marquez dominiert die dreitägigen MotoGP-Testfahrten in Malaysia von A bis Z. Der in zehn Tagen 21 Jahre alt werdende Spanier erzielte am letzten Tag mit 1:59,533 Minuten auf der Strecke in Sepang einen neuen Testrekord und war sieben Hundertstel schneller als Ex-Weltmeister Casey Stoner (Au) 2012.

Der Deutsche Marcel Kittel gewinnt die 2. Etappe der Dubai Tour, die zum künstlichen Archipel Palm Jumeirah führt. Er setzte sich nach 122 Kilometern im Massensprint vor dem Slowaken Peer Sagan und dem Amerikaner Taylor Phinney durch.

Silvan Zurbriggen gewinnt auch die zweite Europacup-Abfahrt in Sarntal (It). Der Walliser, der in Sotschi nur als Ersatzmann nominiert ist, setzt sich vor Landsmann Nils Mani durch.

Die Stürmer Glen Metropolit und Mikko Lehtonen tauschen bis Ende Saison die Vereine. Während der Kanadier Metropolit neu beim SC Bern spielt, geht der Finne Lehtonen den umgekehrten Weg zum HC Lugano.

SOTSCHI. Am Samstag fallen die ersten Entscheidungen an den Olympischen Winterspielen in Sotschi. Auf vier Seiten stimmt unsere Zeitungsausgabe vom Freitag die Leserinnen und Leser auf den Grossanlass im Wintersport ein.

Isabel Derungs und Elena Könz sind nach einer brillanten Qualifikation bereits für den Slopestyle-Final vom Sonntag qualifiziert.

Die Slopestyler Jan Scherrer und Lucien Koch haben sich in Sotschi nicht direkt für den Final qualifizieren können. Die beiden Ostschweizer erhalten nun im Halbfinal vom Samstag eine letzte Chance.

Fränzi Aufdenblatten belegt im ersten Abfahrtstraining in Rosa Chutor hinter der Österreicherin Anna Fenninger Platz 2. Die Walliserin verpasst allerdings ein Tor.

Wenn am Samstag die ersten Medaillen verteilt werden, rücken die Exponenten, um die es an Olympia primär geht, in den Fokus. Eine der zentralen Fragen lautet immer: Wer wird der Superstar der Spiele?

Kanada muss an den Olympischen Spielen in Sotschi auf Steven Stamkos verzichten. Der 23-jährige Stürmer der Tampa Bay Lightning fällt weiterhin verletzt aus.

Nachdem sich Real Madrid mit dem 3:0 gegen Stadtrivale Atletico im Halbfinal-Hinspiel des spanischen Cups eine gute Ausgangslage verschafft hat, zieht Barcelona mit dem 2:0 gegen Real Sociedad nach.

Der ehemalige Aarau-Spieler Silvan Widmer ist im Aufschwung. Der Würenloser Italien-Legionär über seinen Fingerbruch, die Erfolge im Cup gegen Milan, Inter und Fiorentina sowie die schwierige Zeit auf der Ersatzbank.

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich müssen sich im Champions-League-Viertelfinal trotz guter Leistung geschlagen geben. Dynamo Kasan (Russ) siegt im Hinspiel in der Saalsporthalle mit 3:1.

Genzebe Dibaba stellt beim Leichtathletik-Meeting in Stockholm auch über 3000 Meter in 8:16,60 Minuten einen Hallenweltrekord auf.

Die russische Eiskunstlauf-Mannschaft übernimmt im neuen Teamwettbewerb der Olympischen Winterspiele die Führung. Der dreimalige Weltmeister Jewgeni Pluschenko gibt dabei ein glänzendes Comeback.

Simon Ammann erfüllt die hochgesteckten Erwartungen im ersten Training auf der kleinen Olympiaschanze bei weitem nicht. Der Toggenburger klassiert sich bloss im Mittelfeld.

Die Grasshoppers werden auf der Suche nach einem Ersatz für den zu den Young Boys abgewanderten Innenverteidiger Milan Vilotic fündig. Bis Saisonende wird der Bosnier Sanel Jahic verpflichtet.

Den Schweizer Eishockey-Frauen missglückt die Hauptprobe für das Olympia-Turnier. Zwei Tage vor dem Startspiel gegen Kanada verliert das Team von René Kammerer gegen Schweden mit 1:5.

Patrick Küng zeigt im ersten Training zur Abfahrt vom Sonntag eine starke Leistung. Geschlagen wird der Glarner nur von Bode Miller.

Unmittelbar vor Beginn der Olympischen Winterspiele schlägt die US-Regierung Alarm wegen befürchteter Bombenanschläge auf Flugzeuge nach Russland.

Weltmeister Marc Marquez dominiert die dreitägigen MotoGP-Testfahrten in Malaysia von A bis Z.

Der Deutsche Marcel Kittel gewinnt die 2. Etappe der Dubai Tour, die zum künstlichen Archipel Palm Jumeirah führt.

Silvan Zurbriggen gewinnt auch die zweite Europacup-Abfahrt in Sarntal (It). Der Walliser, der in Sotschi nur als Ersatzmann nominiert ist, setzt sich vor Landsmann Nils Mani durch.

Die Stürmer Glen Metropolit und Mikko Lehtonen tauschen bis Ende Saison die Vereine. Während der Kanadier Metropolit neu beim SC Bern spielt, geht der Finne Lehtonen den umgekehrten Weg zum HC Lugano.

Nach mehr als einem Jahr hat der italienische Stürmerstar Mario Balotelli seine Vaterschaft anerkannt. "Endlich, die Wahrheit! Pia ... mein süsses Kind!!! Dein Papa", schrieb der 23-Jährige auf Twitter.

Eishockey-Legende Slava Bykov sagt, er sei in den 1990er Jahren ohne Erwartungen in die Schweiz gezogen. Der gebürtige Russe wurde überrascht: «Mir wurde eine zweite Heimat geschenkt.»

Isabel Derungs und Elena Könz sind nach einer brillanten Qualifikation in Sotschi bereits für den Slopestyle-Final vom Sonntag qualifiziert.

Am Nordpol, auf dem höchsten Berg Russlands und im All war die Fackel bereits. Am Freitagabend wird mit ihr in Sotschi das olympische Feuer entzündet. Wem die Ehre zukommen wird, vor den Augen der Welt die Olympischen Spiele zu eröffnen, ist geheim.

Der Tscheche Kadri Presheva (22) kostete den HC Wohlen Freiamt 1000 Franken – gut investiertes Geld. «Mir gefällt es ihn Wohlen sehr gut. Und wenn ich einmal wechsle, dann nur zu einem Nationalliga-Verein», so Presheva selbstbewusst.

Wenn in St. Moritz der Polo World Cup on Snow stattfindet, reist der Jetset an die Engadiner Höhenluft. Für das leibliche Wohl der Schickeria sorgen jeweils Schweizer Spitzenköche wie Andreas Caminada - diese haben in diesem Jahr von den Gästen gute Noten bekommen.

Gestern feierte Weltfussballer Cristiano Ronaldo seinen 29. Geburtstag. Fans und Fussball-Ikonen der ganzen Welt beglückwünschten den Portugiesen. Das speziellste Geschenk kam wohl aber von Zlatan Ibrahimovic.