Schlagzeilen |
Montag, 03. Februar 2014 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester City hat es im Montagsspiel verpasst, den Leaderthron in der Premier League zu besteigen - 0:1-Heimniederlage gegen den FC Chelsea.

Vaduz hält in der Challenge League seine Leaderposition souverän. Den ersten Auftritt nach der Winterpause gewann der Leader zuhause mit 2:0 gegen Lugano.

Raphael Diaz wechselt innerhalb der National Hockey League von den Montreal Canadiens zu den Vancouver Canucks. Montreal gibt den 28-jährigen Schweizer Verteidiger im Tausch mit Stürmer Dale Weise ab.

Roger Federer wird auch im Davis-Cup-Viertelfinal daheim gegen Kasachstan neben Stanislas Wawrinka dabei sein. Das hat der Tennis-Star heute per Twitter bekannt gegeben.

Der im Oktober 2011 tödlich verunglückte MotoGP-Fahrer Marco Simoncelli wird in die "Hall of Fame" des Motorrad-Sports aufgenommen.

Die Schweizer Basketball-Nationalmannschaft bekommt es in der Qualifikation für die EM 2015 in der Ukraine im August mit Russland und Italien zu tun. Beide Gegner sind voraussichtlich übermächtig.

Fussball anhand von Zahlen begreifen zu wollen, ist eine faszinierende Beschäftigung – auch weil Zahlen in diesem Sport vieles aussagen und doch oft schon bei nächster Gelegenheit relativiert werden.

UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon wird auf der 126. Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Sotschi sprechen. Ein solcher Besuch des höchsten UN-Repräsentanten ist erstmalig.

Goran Bezina rückt überraschend nicht nicht in das Trainingscamp des Schweizer Nationalteams für die Olympischen Spiele ein. Bezina verzichtet freiwillig auf eine Olympia-Teilnahme.

Verfolgen Sie hier tagesaktuell den Medaillenspiegel zu den Olympischen Spielen.

Wladimir Klitschko kehrt am 26. April in den Boxring zurück. Der Schwergewichts-Champion der WBO, WBA und IBF tritt in Oberhausen (De) zur Pflichtverteidigung gegen Alex Leapai an.

Der Schweizer Tennisspieler Stéphane Bohli tritt zurück, wie "La Côte" berichtet. Die ehemalige Nummer 113 der Weltrangliste (Oktober 2010) wird Trainer am Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel.

Australiens früherer Schwimmstar Ian Thorpe mit Wohnsitz in der Schweiz wird seit Montagmorgen wegen Depressionen in einem Spital in Sydney behandelt. Noch letzten Freitag hatte Thorpes Management dementiert, dass der 31-jährige fünffache Olympiasieger relevante psychische Probleme habe.

Manchester City hat es im Montagsspiel verpasst, den Leaderthron in der Premier League zu besteigen - 0:1-Heimniederlage gegen den FC Chelsea.

Der Schachweltmeister Magnus Carlsen führt die «Zurich Chess Challenge» souverän an. Im Schlussakt von Dienstag könnte ihn der Armenier Lewon Aronjan noch von der Spitze vertreiben. Doch daran glaubt niemand.

Vaduz hält in der Challenge League seine Leaderposition souverän. Den ersten Auftritt nach der Winterpause gewann der Leader zuhause mit 2:0 gegen Lugano.

In den 1980er Jahren war Gabriel Calderón ein Idol von Betis Sevilla. Nun ist der ehemalige Lausanne-Trainer als Rettungsanker des Tabellenletzten verpflichtet worden.

Roger Federer wird auch im Davis-Cup-Viertelfinal daheim gegen Kasachstan neben Stanislas Wawrinka dabei sein. Das hat der Tennis-Star heute per Twitter bekannt gegeben.

Raphael Diaz wechselt innerhalb der National Hockey League von den Montreal Canadiens zu den Vancouver Canucks. Montreal gibt den 28-jährigen Schweizer Verteidiger im Tausch mit Stürmer Dale Weise ab.

Der im Oktober 2011 tödlich verunglückte MotoGP-Fahrer Marco Simoncelli wird in die «Hall of Fame» des Motorrad-Sports aufgenommen.

Millionen und Abermillionen von Euro sollen in den nächsten Jahren in den Bundesligaklub Hertha BSC fliessen. KKR – so heisst die Firma aus den USA – hat sich eingekauft. Quantensprung oder Seelenraub?

Die Transferperiode im englischen Fussball zu Jahresbeginn ist jeweils von grosser Hektik und panikartigen Zuzügen geprägt. Und von Angst: dass eine unwiderstehliche Offerte den besten Spieler in die Ferne lockt.

Raus aus der Zone der Europacup-Plätze, die besten Spieler nicht im Aufgebot, ausserdem noch putschende Fans – Inter Mailand steckt in der schwersten Krise der jüngeren Vergangenheit.