Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Dezember 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

2013 war die erfolgreichste Saison für Nico Rosberg (28). Der deutsche Formel-1-Pilot spricht mit 20 Minuten über sein Leben, seine Ziele und über die bevorstehende Weihnachtszeit.

Iker Casillas ist bei Real Madrid seit einem Jahr hauptsächlich Bankdrücker. Davon soll er die Nase voll und sich nun englischen Spitzenvereinen angeboten haben.

Sensationell ist Raja Casablanca in den Klub-WM-Final eingezogen und trifft nun auf Bayern München. Die Marokkaner sind nach wie vor die grosse Unbekannte des Turniers.

Bei der nächsten Fussball-WM kommt es zu einer Neuerung. Die Schiedsrichter markieren den Abstand bei Freistössen mit einer weissen Linie, damit die Spieler den Abstand einhalten.

Die Kombination Boris Becker und Novak Djokovic hat nicht nur die Fans, sondern auch die Tennis-Experten überrascht. Einige sind voll des Lobes, andere skeptisch.

In einem Junioren-Basketball-Spiel in den USA haben beide Teams gefeiert: die einen den Ausgleich etwas verfrüht, die anderen danach den Sieg umso intensiver.

Stefan Edberg könnte sich nach der Trainingswoche mit Roger Federer vorstellen, den «Maestro» zu coachen. Der Schwede traut seinem möglichen Schützling noch so einiges zu.

Der Wechsel von Neymar zum FC Barcelona gilt als einer der undurchsichtigsten Transfers. Auch nach sieben Monaten ist unklar, wo grosse Teile der Ablösesumme geblieben sind.

Ezequiel Lavezzi greift Teamkollege Blaise Matuidi nach dem Sieg im Ligacup unsanft an den Hintern. Weitere Kuriositäten und Witziges aus der Welt des Sports gibts hier im Einwurf.

Ajax Amsterdam beweist Herz: Der holländische Spitzenklub hat sich für einen 8-jährigen Fan, der unheilbar krank ist, mächtig ins Zeug gelegt und ein herzerwärmendes Video gedreht.

Im Abschlusstraining zur Weltcup-Abfahrt der Männer in Val Gardena fahren die Schweizer nicht mehr so stark wie tags zuvor. Patrick Küng ist als 14. der beste Mann von Swiss-Ski.

Die Fussball-Legenden Zinédine Zidane und Ronaldo geben im März ihr Comeback auf dem Fussball-Platz. Bei einem Benefizspiel gegen YB wollen die beiden ihre alte Klasse zeigen.

Dominique Gisin fährt im zweiten Training zur Abfahrt in Val d'Isère vor Lindsey Vonn und Tina Maze Bestzeit. Lara Gut verliert auf Rang 19 über zwei Sekunden.

Trifft man auf eine Fussballlegende wie Ronaldinho, muss man sich ein Souvenir sichern. Das dachten sich auch die Spieler von Raja und nahmen «Dinho» die Schuhe ab.

Nach David Alaba und Jérôme Boateng unterzeichnet nun auch Aussenverteidiger Rafinha einen neuen Vertrag im deutschen Rekordmeister. Das gibt dem deutschen Meister an der Klub-WM in Marokko zusätzlichen Schub für den Final.

Die Schweizerin Dominique Gisin ist Schnellste im zweiten Training. Als gutes Omen will sie das nicht bezeichnen.

Seit 1969 ist die Saslonch fester Bestandteil im alpinen Weltcup. Doch sie ist ein Abfahrts-Klassiker mit beschränktem Prestige und häufigen Wetterkapriolen. Auch an diesem Wochenende?

Die Türkin Asli Cakir Alptekin, Olympiasiegerin von 2012 über 1500 m, ist vom Dopingvorwurf befreit. Die im April eingeleiteten Ermittlungen haben nichts ergeben.

An der WM in Brasilien werden auch die Nationalteams eine Neuheit kennenlernen: Die Schiedsrichter sprühen vor Freistössen eine Linie für den Abstand der Mauer auf den Rasen.

In Erwartung des Protokolls für den nächsten Cup formieren sich die ersten Teams. Oracle erwartet mehr Qualität statt Quantität. Aber Australiens beste Segler wollen nicht für ein heimisches Syndikat antreten.

Barcelona verlängert den Vertrag mit Andres Iniesta vorzeitig. Der spanische Weltmeister bleibt bis 2018 bei den Katalanen.

Stefan Edberg wäre wohl bereit, Roger Federer künftig zu coachen. Federer «will ein paar neue Dinge ausprobieren», teilt der frühere Weltklassespieler mit.

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich erhalten für die Achtelfinals in der Champions League einen attraktiven Gegner. Sie treffen in der ersten K.o.-Runde auf den italiensichen Klub Piacenza.

Die Berufung von Boris Becker zum Headcoach des Weltranglistenzweiten Novak Djokovic wird in der deutschsprachigen Presse eifrig kommentiert. Vielleicht störe «Djokovic das latente Aufmerksamkeitsdefizit der Öffentlichkeit, denn die grossen Schlagzeilen des Jahres gehörten Rafael Nadal», mutmasst eine Zeitung.