Schlagzeilen |
Dienstag, 03. September 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Tomas Berdych steht Stanislas Wawrinka im Achtelfinal ein harter Brocken gegenüber. Kann sich der Schweizer noch einmal steigern? 20 Minuten berichtet live ab ca. 0.30 Uhr.

Zuerst WM-Silber und dann die Heimkehr nach Davos: Andres Ambühl hat bewegte Monate hinter sich und freut sich nun auf die Zeit beim HC Davos.

Lleyton Hewitt verpasst seinen ersten Grand-Slam-Viertelfinal seit 2009. Er unterliegt dem Russen Michail Juschni in fünf Sätzen.

Die Zukunftshoffnung des HC Davos heisst Samuel Walser. Der moderne Center gehört zu den komplettesten Spielern seines Jahrgangs 1992.

Der FC Thun kann die Heimspiele in der Europa-League-Gruppenphase im eigenen Stadion austragen. Die Zuschauerbeschränkung für die Arena Thun wurde für diese Partien aufgehoben.

Das Geld sass auch im Sommer 2013 locker: Allein die englischen Klubs geben in der Transferperiode mehr als 700 Millionen Euro aus. Auch sonst kennt der Wahnsinn kaum Grenzen.

Nach dem Aus von Roger Federer im Achtelfinal der US Open gegen den Spanier Tommy Robredo wundern sich die Tennis-Experten. Der Schweizer muss sich viel Kritik anhören.

Im Iran kommt zu einem sehenswerten Weitschuss-Tor. Weitere Kuriositäten und Witziges aus der Welt des Sports gibts hier im Einwurf.

Haris Seferovic hat das Potenzial, die Lücke im Sturm der Nati zu schliessen. Der U17-Weltmeister von 2009 startet bei Real Sociedad San Sebastián neu durch.

Mesut Özil knackt mit seinem 50-Millionen-Euro-Wechsel von Real Madrid zu Arsenal einen Rekord. Noch nie wurde für einen deutschen Spieler so viel Ablöse bezahlt.

Das Eidgenössische hat uns den vielleicht emotionalsten Augenblick des Sportjahres 2013 beschert. Ein Bild wird uns noch lange daran erinnern.

Ottmar Hitzfeld scheint sein Innenverteidiger-Duo für das WM-Qualispiel gegen Island gefunden zu haben: Steve von Bergen und Fabian Schär.

Francesca Schiavone hat an den US Open gegen Serena Williams nicht den Hauch einer Chance. Es ist so schlimm, dass sich die Italienerin beim Erstbesten aufmuntern lassen muss.

In Englands zweithöchster Liga lassen die Derby-County-Akteure ihre Gegenspieler von Yeovil Town verzweifeln. Nach 24 Pässen schlägt es ein.

Der Marathon-Mann des US Open heisst Lleyton Hewitt. Der Australier unterliegt allerdings Michail Juschni in fast vier Stunden mit 5:7 im fünften Satz und verpasst hauchdünn seinen ersten Major-Viertelfinal seit Wimbledon 2009.

Der Defender Oracle muss den am Samstag startenden America's Cup gegen das Team New Zealand mit zwei Strafpunkten beginnen. So lautet das Urteil der Internationalen Cup-Jury.

Roger Federer kann die Saison 2013 auch in New York nicht retten und scheitert am US Open im Achtelfinal. Der Schweizer ist von seiner Leistung gegen Tommy Robredo masslos enttäuscht. Nun will er den Rest der Saisonplanung mit dem Team besprechen.

Der erste dunkelhäutige Gewinner eines Grand-Slam-Turniers rechnete einst fest mit Nachfolgern seiner Hautfarbe – bloss die Williams-Sisters erwartete Ashe nicht.

2014 soll die Formel 1 erstmals nach elf Jahren wieder nach Österreich zurückkehren. Der ehemalige A1-Ring wird umgebaut und heisst neu Red Bull Ring.

Forscher belegen den staatlichen Einfluss auf westdeutsche Dopingpraktiken. Doch statt darüber zu diskutieren, welchen Sport sich Deutschland leisten will, fordern Politiker in Berlin ein Strafgesetz.

Das Fussball-Geschäft boomt weltweit: Die Fifa hat in ihrem Transfersystem im Jahr 2013 bisher 10 454 internationale Spielerwechsel registriert. Dabei wurden Ablösesummen im Wert von 3,36 Milliarden Dollar (etwa 2,5 Milliarden Euro) gezahlt.

Die Handballklubs Kadetten Schaffhausen und Wacker Thun sind international mehr gefordert als in der nun beginnenden Meisterschaft. Vor allem die Kadetten müssen die Folge davon tragen, dass sich Thun gegen ein zweitklassiges russisches Team blamierte.

Die Schweizer Nationalmannschaft bereitet sich seit Montag am oberen Zürichsee auf die beiden WM-Qualifikationsspiele gegen Island und Norwegen vor. Die offene Position in der Innenverteidigung dürfte Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld mit Fabian Schär besetzen.

Trotz der Wirtschaftskrise in Spanien und trotz dem Financial Fairplay der Uefa gibt Real Madrid exzessiv Geld aus. Dank Geld von Scheichs und Oligarchen, dank der Champions League, dank der spanischen Schuldenwirtschaft und dank steigenden Fernseheinnahmen in England und Deutschland versiegt der Geldfluss im europäischen Klubfussball nicht.