Schlagzeilen |
Freitag, 30. August 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bayern München setzt sich in einem spektakulären Spiel gegen Chelsea 3:2 durch. Die Triple-Gewinner aus Deutschland erzittern sich den Sieg erst im Penalty-Schiessen.

Andres Gerber, Sportchef des FC Thun, rechnet sich Chancen auf ein Weiterkommen in der Europa League aus. Auch beim FC St. Gallen ist man zufrieden mit den ausgelosten Gegnern.

Der erste Gang beim Eidgenössischen wird vor dem Fest heiss diskutiert. Für jene, die König werden wollen, spielt dieser erste von acht Kämpfen hingegen fast keine Rolle.

Novak Djokovic bezwingt den deutschen Benjamin Becker in der zweiten Runde des US Open locker in drei Sätzen (7:6, 6:2, 6:2). Damit ist der «Djoker» noch immer ohne Satzverlust.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Burgdorf wird mit einem farbenfrohen Umzug eingeläutet. Bereits die Eröffnung zieht zahlreiche Schaulustige an.

Der Ball rollt wieder, trotzdem geht es in Europas Topligen neben dem Platz heiss zu und her. Hier erfahren Sie alle wichtigen Gerüchte und Transfers des Sommers 2013.

Zdenek Stybar sichert sich den Sieg der 7. Vuelta-Etappe hauchdünn vor Philippe Gilbert. Das rote Leadertrikot bleibt aber beim Italiener Vincenzo Nibali.

Beim Europa-League-Spiel zwischen Alkmaar und Athen fliegt Markus Henriksen grundlos vom Platz. Weitere Kuriositäten und Witziges aus der Welt des Sports gibts hier im Einwurf.

Der GP in Silverstone steht für Randy Krummenacher erneut nicht unter einem guten Stern: Er stürzte wie schon in Brünn zweimal. Bester Moto2-Schweizer war Tom Lüthi als Dritter.

Vitali Klitschko steht nun für immer in Hamburg - und zwar als Wachsfigur. Das Werk wurde diese Woche enthüllt.

Die Berner halten zusammen - und sie haben die stärksten Schwinger. Der Schwingkönig 2013 wird Matthias Sempach, Christian Stucki oder Kilian Wenger heissen.

Triple-Sieger Franck Ribéry setzt der Rekordsaison die persönliche Krone auf: Er wird als Europas Fussballer des Jahres ausgezeichnet. Der Nachklang: Die einzig logische Wahl.

In Englands zweithöchster Liga lassen die Derby-County-Akteure ihre Gegenspieler von Yeovil Town verzweifeln. Nach 24 Pässen schlägt es ein.

Francesca Schiavone hat an den US Open gegen Serena Williams nicht den Hauch einer Chance. Es ist so schlimm, dass sich die Italienerin beim Erstbesten aufmuntern lassen muss.

Der FC Bayern hat nach einem Last-Minute-Krimi mit Elfmeterschiessen als erste deutsche Mannschaft den europäischen Supercup gewonnen und den FC Chelsea in einem dramatischen Final diesmal in die Knie gezwungen.

Novak Djokovic steht beim US Open in der 3. Runde. Der Weltranglisten-Erste setzt sich gegen den Deutschen Benjamin Becker mit 7:6 (7:2), 6:2, 6:2 durch.

Der Einfluss des Fernsehens macht das US Open zum unpopulärsten Majors-Turnier. Das Geld der TV-Stationen allerdings nehmen die Spieler gerne.

Der 26-Jährige Serdar Tasci wechselt mit sofortiger Wirkung zum russischen Erstligisten Spartak Moskau. Der 14-fache deutsche Nationalspieler verlässt die Schwaben trotz einem bis Juni 2014 laufenden Vertrag.

Der Architekt aus Martigny ist seit Jahren grosszügiger Mäzen und streitbarer Präsident des FC Sion. Er entlässt immer wieder Trainer, er eckt an, er wehrt sich – und scheint über Unmengen Energie zu verfügen.

In der Europa League-Gruppenphase trifft der FC Thun auf Dynamo Kiew, KRC Genk und Rapid Wien. Die Gruppe des FC St. Gallen ist mindestens genauso attraktiv. Unter anderem Valencia C.F. ist der Gegner.

Der Tscheche Zdenek Stybar gewinnt die 7. Etappe der Vuelta hauchdünn vor dem aktuellen Strassenweltmeister Philippe Gilbert. Der Italiener Vincenzo Nibali verteidigt das Rote Leadertrikot problemlos.

Der von gesundheitlich angeschlagenen, ehemaligen Spielern der National Football League (NFL) angestrengte Schadenersatzprozess endet für sie mit einem Teilerfolg. Die NFL bezahlt 765 Millionen Dollar, allerdings über die nächsten 20 Jahre verteilt.

Lucas Tramèr und Simon Niepmann gelingt im Zweier ohne der Leichtgewichte das Double, die Europameister gewinnen auch an den Ruder-WM in Südkorea Gold. Nun hoffen sie, das Boot bald verlassen zu dürfen.