In der Challenger Serie für den 34. America's Cup hat sich das Team New Zealand den zweiten Punkt gutschreiben lassen.
Simone Niggli dominiert weiterhin: an 11 Weltmeisterschaften hat Simone Niggli nun schon 22-mal gewonnen. Ihr Erfolg basiert auf Freude am Orientierungslauf, gesundem Ehrgeiz, dem familiären Umfeld und mentaler Stärke.
Admir Mehmedi wechselt von Dynamo Kiew in die Bundesliga zum SC Freiburg. Wie auf der Homepage des ukrainischen Rekordmeisters steht, wird der Schweizer Internationale vorerst für eine Saison ausgeliehen.
Für rund einen Viertel der Gigathlon-Teilnehmer ist die Ausgabe 2013 bereits Geschichte. In den Zweitages-Kategorien feiert das prominent besetzte Team of Five um Olympiasiegerin Nicola Spirig einen überlegenen Sieg.
Vom Hinterrad seines Landsmanns André Greipel sichert sich der Deutsche Marcel Kittel im Massensprint an der imposanten Seepromenade in Saint-Malo den zweiten Etappenerfolg in der diesjährigen Jubiläums-Tour.
Der Berner Fussballklub hat auf einer mehrmonatigen Suche kein Unternehmen gefunden, das eine siebenstellige Summe bezahlt. Also verzichten die Young Boys auf einen Trikotsponsor – sie können es sich leisten.
Vier Spieler von Champions-League-Sieger Bayern München dürfen auf die Ehrung zu Europas Fussballer des Jahres hoffen. Insgesamt stehen zehn Spieler zur Auswahl. Am 6. August gibt die Uefa die drei Kandidaten bekannt, die es in die Endauswahl geschafft haben.
Inter Mailand und dessen Präsident Massimo Moratti plagen Schulden. Die Lösung kommt von weit weg: Der indonesische Rohstoffhändler und Medienunternehmer Erick Thohir will die Aktienmehrheit kaufen.
Der ehemalige Schweizer Nationaltrainer Goran Perkovac hat einen Tag nach der Vertragsauflösung wieder einen Kontrakt vorliegen. Der 50-jährige gebürtige Kroate wechselt in die Bundesliga.
Im Steuerfall Uli Hoeness gibt es weiter keine Entscheidung über eine mögliche Anklage. «Die Ermittlungen dauern an», sagte der Oberstaatsanwalt Ken Heidenreich am Dienstag in München.
Henri Laaksonen kommt zu seinem zweiten Sieg auf der ATP-Tour. Der Schweizer Davis-Cup-Spieler schlägt in der 1. Runde von Bastad (Sd) den Kroaten Antonio Veic.
Admir Mehmedi wechselt von Dynamo Kiew in die Bundesliga zum SC Freiburg. Wie auf der Homepage des ukrainischen Rekordmeisters steht, wird der Schweizer Stürmer vorerst für eine Saison ausgeliehen.
Der Kampf um den Sieg in der 10. Etappe der Tour de France ist eine rein deutsche Angelegenheit. Marcel Kittel behält dabei im Massensprint die Oberhand gegenüber André Greipel.
Simone Nigglis Goldflut ist nicht aufzuhalten. Die 35-jährige Bernerin gewinnt an den Titelkämpfen in Vuokatti (Fi) über die Langdistanz ihre 22. WM-Goldmedaille.
Nach dem Zwangsabstieg der AC Bellinzona kehrt Gaston Orlando Magnetti (28) zum FC Chiasso zurück. Der argentinisch-spanische Stürmer hatte in der letzten Challenge-League-Saison für die "Granata" fünf Tore erzielt.
FUSSBALL. Die Kaderschau des FC St.Gallen im letzten Testspiel vor der Meisterschaft war beeindruckend. Nicht weniger als 21 Kaderleute kamen beim 1:1 gegen 1860 München zum Einsatz. Zumindest in der Breite scheint Jeff Saibenes Team für eine möglicherweise anstrengende Saison gewappnet zu sein.
Der FC Basel gewann zum 13. Mal den Uhrencup in Grenchen. Das Team von Murat Yakin siegte im Final gegen Roter Stern Belgrad 2:1.
Die Schweizer Delegation an der Universiade in Kasan (Russ) feierte ihre erste Medaille. Der Fechter Max Heinzer gewann Bronze.
Simone Niggli gewinnt an den OL-Weltmeisterschaften im finnischen Vuokatti ihre 21. Goldmedaille an Weltmeisterschaften.
Borussia Dortmund tätigte den teuersten Transfer seiner Vereinsgeschichte. Für geschätzte 25 Mio Euro wechselt der Armenier Henrich Mchitarjan von Schachtjor Donezk zum Champions-League-Finalisten.
Mario Gomez spielt in der kommenden Saison für die Fiorentina. Der deutsche Internationale wechselt für eine Ablösesumme zwischen 15 und 20 Millionen Euro von Bayern München in die Serie A.
Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft erhält einen neuen Trainer. Der Vertrag mit Goran Perkovac wird Ende Juli aufgelöst.
Erstmals seit dem 7. Juli 2003 ist Roger Federer in der Weltrangliste nicht mehr in den Top 4 klassiert. Durch das frühe Out in Wimbledon fällt der Schweizer vom 3. auf den 5. Rang zurück.
Das Schweizer Team gibt sich an den OL-Weltmeisterschaften in Vuokatti (Fi) auch in der Sprint-Qualifikation keine Blösse. Sämtliche acht Läuferinnen und Läufer erreichen souverän den Final vom Abend.
Die britische Presse würdigt die historische Leistung des neuen Wimbledon-Siegers Andy Murray. "Nach 77 Jahren ist das Warten vorbei", schrieb "The Daily Telegraph" auf seiner Titelseite.
Roger Fischlin und Nina Brenn sind am Gigathlon von heute Montag bis Samstag von Chur nach Lausanne die Topfavoriten. Die beiden Zürcher entschieden die letzte Ausgabe des Wochen-Gigathlons im Jahre 2007 zu ihren Gunsten.
Die Beachvolleyball-Weltmeisterschaften in Stare Jablonki enden mit einer gewaltigen Überraschung. Den Titel holen die Holländern Alexander Brouwer und Robert Meeuwsen.
Stabhochspringerin Nicole Büchler gelingt beim Swiss Meeting in La Chaux-de-Fonds zum zweiten Mal in dieser Woche eine Topleistung. Mit 4,60 m egalisiert sie ihren eigenen Schweizer Rekord.
Andy Murray ist in Grossbritannien unsterblich. Der Schotte krönt sich mit einem Dreisatz-Finalsieg gegen Novak Djokovic zum König von Wimbledon.
Nino Schurter verteidigt den Schweizer Meistertitel im Cross Country erfolgreich. Der Bündner setzt sich in Lenzerheide gegen den einzigen hartnäckigen Verfolger Lukas Flückiger durch.