Schlagzeilen |
Samstag, 23. Februar 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dramatischer Kampf um den letzten Playoff-Platz. Biel erzwingt in Langnau nach einem 0:2-Rückstand die beeindruckende Wende zum 4:2-Erfolg und vermeidet damit den Rückfall in die Playout-Zone.

Ambri-Piotta feiert beim 2:1 nach Penaltyschiessen den vierten Sieg in den letzten fünf Spielen, Fribourg freut sich über den ersten Qualifikationssieg seit 20 Jahren.

Stanislas Wawrinka qulifiziert sich Buenos Aires für den Final. Im Halbfinal gewinnt er gegen den Spanier Nicolas Almagro 6:3, 7:5.

Der SC Bern verspielt im Spitzenkampf gegen Zug den Qualifikationssieg im letzten Drittel. Trotz einer 3:0-Führung verlieren die defensiv erheblich geschwächten Berner letztlich noch mit 4:5.

Kurz vor dem Playoff-Start ist der ZSC vom Siegkurs abgekommen. Davos unterliegt der Meister trotz zweimaliger Führung 2:3.

Real Madrid schrammt in der 25. Runde der Primera Division gegen den Tabellenletzten Deportivo La Coruna knapp an einer Blamage vorbei.

Luganos erst kürzlich engagierter Ex-AHL-Professional Charles Linglet entscheidet die Partie in Rapperswil-Jona mit zwei Treffern. Das 4:3 markiert der Stürmer in der vierten Minute der Overtime.

Biel dreht die kapitale Partie in Langnau nach einem 0:2-Rückstand nach zwei Dritteln in einen 4:2-Sieg.

Kloten hält dem Druck zwar stand, ist aber trotz des 5:0-Erfolgs gegen Genève-Servette weiterhin unterhalb des Trennstrichs klassiert.

Servette kommt im Léman-Derby zu einem eminent wichtigen Sieg. Gegen Lausanne resultiert für das Schlusslicht mit dem 1:0 der erst zweite Heimerfolg der Saison.

In der 21. Runde der Super League bezwingt der FC Zürich den Tabellennachbarn Young Boys mit 4:0.

Der FC Zürich punktet auch im dritten Spiel der Rückrunde. Gegen die Young Boys kommt der FCZ zu einem ungefährdeten 4:0-Heimsieg.

Die neuen Schweizer Curlingmeister heissen Adelboden (Sven Michel) und Aarau (Silvana Tirinzoni). Für Michel ist es der erste nationale Titel, für Tirinzoni bereits der dritte.

Boarder Nevin Galmarini belegt beim Parallelslalom-Weltcup in Moskau Rang 2. Galmarinis persönliches Bestresultat ist gleichzeitig das beste Schweizer Ergebnis des Rennens.

Die Young Boys laden den FC Zürich grosszügig zum ungefährdeten 4:0-Sieg ein. Der FC Zürich gewinnt das Heimspiel gegen schwache Berner und spielt sich dank guten Stürmern aus dem Tief.

Der EHC Biel dreht die Partie in Langnau nach einem 0:2-Rückstand nach zwei Dritteln in einen 4:2-Sieg.

Die Flyers sind in der letzten Runde auf Hilfestellung angewiesen. Die Klotener deklassieren Genf/Servette 5:0. Der Kampf um den letzten Play-off-Platz gegen Biel ist aber noch nicht entschieden.

Im Kampf um den letzten Play-off-Platz wahrt der EHC Biel den Vorsprung auf die Kloten Flyers. Die Bieler setzen sich gegen die SCL Tigers mit 4:2 durch. Die Kloten Flyers gewinnen 5:0 gegen Genf/Servette.

Dario Cologna gewinnt in Val di Fiemme als erster Schweizer Langläufer WM-Gold. In der Doppelverfolgung über 30 Kilometer macht Dario Cologna alles richtig. Im letzten Aufstieg spielt er mit den Gegnern.

Der FC Zürich setzt sich im Heimspiel gegen die Young Boys überraschend mit 4:0 durch. Im zweiten Spiel vom Samstagabend siegt Servette gegen Lausanne-Sport mit 1:0.

Die beiden Sieger der Schweizer Meisterschaften werden die Schweiz an den bald folgenden Weltmeisterschaften vertreten. Die Aarauerinnen spielen ab dem 16. März in Riga (Lettland), die WM der Männer findet ab dem 30. März in Victoria (Kanada) statt.

Für die Kadetten Schaffhausen endet die Champions League mit der Gruppenphase. In Zagreb unterliegt der Schweizer Titelhalter 30:38 und ist damit ausgeschieden.

An den Nachwuchs-Weltmeisterschaften in der Region Québec gewinnt der Berner Nils Mani die Goldmedaille in der Abfahrt.