Am späten Dienstagnachmittag ist mit Nino Schurter auch der letzte Schweizer Medaillen-Gewinner von London zurückgekehrt. Mittlerweile überwiegt beim Mountainbiker die Freude über Silber, trotz der knapp verpassten goldenen Auszeichnung.
Zwar sind viele Verantwortliche über den Länderspiel-Termin so kurz vor dem Saisonstart nicht glücklich, aber die Fussballfans dürfen sich am Mittwochabend auf einige interessante Affichen freuen: Italien-England und Deutschland-Argentinien ragen aus der Vielzahl an Paarungen heraus.
Luis Leon Sanchez hat zum 2. Mal nach 2010 die Clasica Ciclista für sich entschieden. Der Spanier traf beim Eintagesrennen im Baskenland mit 7 Sekunden Vorsprung auf das Feld solo im Ziel in San Sebastian ein.
Jayson Leutwiler darf nach seinem jüngsten Transfer von einem Karrieresprung sprechen. Der 23-jährige Schweizer Torhüter wechselt zu Middlesbrough in die Championship, die zweithöchste Liga Englands.
Rafael Nadal bangt um seinen Start bei den am 27. August beginnenden US Open. Der Spanier bestritt wegen Kniebeschwerden seit Ende Juni und dem Zweitrunden-Out in Wimbledon keine Partie mehr.
Das Spiel Schweiz-Kroatien stellt für beide Teams die Hauptprobe vor dem Start zur WM-Qualifikation dar. Trainer Ottmar Hitzfeld kommt es aufgrund zahlreicher Ungewissheiten sicher nicht ungelegen, dass es noch nicht um Punkte geht.
Roger Federer startet in Cincinnati in die Hartplatzsaison. Im Interview mit dem Turnierveranstalter erklärt er, dass die Anpassung an diese Unterlage zwar gut angelaufen ist, sich aber dennoch schwieriger gestaltet als üblich.
Der FC Zürich muss mehrere Partien ohne Pedro Henrique und Burim Kukeli auskommen. Die zwei Mittelfeldspieler sind am letzten Sonntag in der Schlussphase der 1:4-Niederlage gegen die Young Boys des Feldes verwiesen worden. Das Strafmass fiel jedoch nicht in beiden Fällen gleich aus.
SRF-Korrespondent Peter Balzli hat die Olympischen Spiele in London aus nächster Nähe miterlebt und stellt den Organisatoren ein ausserordentlich gutes Zeugnis aus. Im Interview äussert er sich über das ausgebliebene Verkehrschaos, die britische Euphoriewelle und die Nachhaltigkeit der Bauten.
Für die kroatische Nationalmannschaft steht das Testspiel am Mittwoch gegen die Schweiz unter speziellen Vorzeichen. Einerseits wird das 100-jährige Jubiläum des Verbandes gefeiert, andererseits gibt Trainer Igor Stimac sein Debüt. Zu reden geben aber auch die Personalien Ivan Rakitic, Luka Modric und Mario Mandzukic.
Stanislas Wawrinka ist erfolgreich ins ATP-1000-Turnier von Cincinnati gestartet. Der Schweizer besiegte in der 1. Runde den Franzosen Paul-Henri Mathieu in 104 Minuten mit 6:2, 3:6 und 6:1.
Die Schweizer Nationalmannschaft ist am Montag nach Split gereist. Gegen EURO-Teilnehmer Kroatien bestreitet das Team von Ottmar Hitzfeld am Mittwochabend (ab 20.00 Uhr live auf «SF zwei») das letzte Testspiel vor der WM-Qualifikation.
Angeführt von Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig ist ein Grossteil der Schweizer Delegation einen Tag nach der Schlussfeier aus London zurückgekehrt. Am Flughafen in Kloten wurde das Team von zahlreichen Fans, Freunden und Schaulustigen freudig empfangen.
Einige der eindrücklichsten, tragischsten und schönsten Momente der Olympischen Spiele 2012 in einer Video-Galerie. Klicken Sie sich durch.
Die Olympischen Spiele 2012 sollten «Games for everyone» sein, was sie auch waren. Im Vergleich zu 2008 hatten die Spiele in London mehr Gesichter und die Helden von Peking erhielten Konkurrenz, was die Wettkämpfe belebte.
Die Schweiz kehrt mit 4 Medaillen von den Olympischen Spielen in London nach Hause zurück. Die ambitionierten Ziele von Swiss Olympic wurden zwar nur teilweise erreicht, doch einige Schweizer Athleten sorgten trotzdem für ganz grosse Sportmomente.
Der spektakuläre Volleyball-Final, die Riesen-Show(s) von Usain Bolt, das Drama um Fabian Cancellara. Wenn Sie ein Highlight der Olympischen Spiele in London verpasst haben, können Sie jetzt ALLES noch einmal schauen. Hier im London Player.
US-Schwimmstar Ryan Lochte startet eine zweite Karriere im Fernsehen. Der 28 Jahre alte Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele von London habe eine Gastrolle in der Wiederauflage der TV-Serie "Beverly Hills 90210" bekommen, berichteten US-Medien.
Luis Leon Sanchez entscheidet zum zweiten Mal nach 2010 die Clasica Ciclista für sich. Der Spanier trifft beim zur World Tour zählenden Eintagesrennen im Baskenland solo im Ziel in San Sebastian ein.
Mit 71 Jahren auf dem Buckel nimmt der Japaner Hiroshi Hoketsu als Ältester an den Olympischen Spielen teil - als Dressurreiter. Mit Tricks und Training hält sich Hoketsu fit und erklärt warum Dressurreiten interessanter ist als Springreiten.
Der 23-jährige Schweizer Goalie Jayson Leutwiler wechselt zu Middlesbrough in die Championship, die zweithöchste Liga Englands.
Die Schweiz wird auch beim Start zur WM-Qualifikation gegen Slowenien (7. September) und Albanien (11. September) auf Abwehrchef Philippe Senderos verzichten müssen.
Cristiano Ronaldo (Real Madrid), Lionel Messi und Andres Iniesta (beide FC Barcelona) stehen zur Wahl für die zum zweiten Mal vergebene Auszeichnung «Europas Fussballer des Jahres».
Die Olympischen Sommerspiele in London sind Geschichte. Schweizer Athleten konnten dabei «nur» vier holen. Zwei mal Gold und zwei mal Silber. Kanufahrer Mike Kurt meint nun: Gibt es mehr Geld vom Staat für Sport, dann gibt es auch mehr Medaillen.
Rafael Nadal bangt um seinen Start beim am 27. August beginnenden US Open. Der Spanier bestritt wegen Kniebeschwerden seit Ende Juni und dem Zweitrunden-Out in Wimbledon keine Partie mehr.
Xherdan Shaqiri, der «Kraftwürfel» und «Zauberzwerg», soll die Schweizer Nationalmannschaft an die Fusball-WM 2014 führen – doch warum beeindruckt der hochtalentierte Fussballer alle so sehr?
Reto Zanni und der Challenge-League-Verein Vaduz haben sich darauf geeinigt, den bis 2013 laufenden Vertrag per sofort aufzulösen.
Der FC Zürich muss mehrere Partien ohne seine Mittelfeldspieler Pedro Henrique und Burim Kukeli auskommen.
Über zwei Monate nach seinem letzten Matchgewinn im Einzel findet Stanislas Wawrinka (ATP 26) zum Erfolg zurück. Der Waadtländer setzt sich in der 1. Runde von Cincinnati gegen den französischen Qualifikanten Paul-Henri Mathieu (ATP 132) durch.
Petra Kvitova (WTA 5) kommt in Montréal zu ihrem ersten Turniersieg in diesem Jahr. Die Tschechin setzte sich gegen die Chinesin Li Na (WTA 9) 7:5, 2:6, 6:3 durch, Für die 22-jährige Kvitova war es der achte Turniersieg ihrer Karriere.
Der FC Winterthur ist wieder Leader der Challenge League. Die Zürcher gewinnen das Spitzenspiel der 5. Runde gegen Bellinzona 1:0 und setzen sich damit in der Tabelle wieder vor Lugano.
Die kleine Gemeinde Winkel am Rande der Pisten des Zürcher Flughafens war bisher vor allem durch ihren tiefen Steuerfuss bekannt. Seit diesem Sommer hat sie eine Attraktion mehr: Olympiasiegerin Nicola Spirig.
Angeführt von Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig ist ein Grossteil der Schweizer Delegation einen Tag nach der Schlussfeier aus London zurückgekehrt.
Marco Strellers Torbilanz lässt sich sehen. Am Wochenende schoss er im Spiel gegen Thun seine Tore 100 und 101. Doch auf den Lorbeeren möchte er sich nicht ausruhen. Das Erreichen der ersten war gleichzeitig der Start zu den nächsten Hundert.
Die ZSC Lions geben die Verpflichtung eines neuen Stürmers bekannt. Der Schweizer Meister unterschreibt mit dem Kanadier Gilbert Brulé einen Einjahresvertrag. Der 25-Jährige war zuletzt in der NHL für die Phoenix Coyotes engagiert.
Die Grasshoppers müssen rund sechs Wochen auf Shkelzen Gashi verzichten. Der ehemalige Aarau-Spieler, der auf diese Saison hin zu den Zürchern gewechselt hat, hat sich im Spiel gegen Servette am Fuss verletzt.
Wer in der Nacht auf Montag auf SF die Olympia- Schlussfeier verfolgt hatte, erlebte eine Enttäuschung: Mitten in der Feier war fertig. Via Twitter entschuldigte sich SRF am Montag bei den Zuschauern.