Schlagzeilen |
Montag, 06. August 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Beachvolleyball-Sport steht vor einem grossen Umbruch. Die langjährigen Aushängeschilder stehen praktisch geschlossen vor ihren Rücktritten. Mit künftigen Olympia-Teilnahmen plant Swiss Volley trotzdem, wie Philippe Saxer, Leiter Sport, erzählt.

Wenn ein Kind mit dem Namen Bolt geboren wird, was Blitz bedeutet. Wenn so ein Bub in der Wiege liegt, dann beugt sich eine Fee über ihn und sagt: «Du sollst laufen wie der Blitz!»

Die bisherige Bilanz der helvetischen Leichtathleten ist ganz und gar schweizerisch: solides Schaffen, aber keine Kunst. Mit einer Ausnahme haben bis jetzt alle geleistet, was ihren Möglichkeiten entspricht. Nicht mehr und nicht weniger.

Erst das Stechen bringt im Teamspringen die – klare – Entscheidung für die Briten und zuungunsten der Niederländer. Dagegen überraschen die Saudiaraber auf Platz 3, lediglich zwei Punkte vor der Schweizer Equipe.

Der Langhürdler Felix Sanchez schafft das grösste Comeback der Leichtathletik. Acht Jahre nach dem ersten Olympiagold und nach einer Zeit der Schmerzen siegt er erneut in 47,63. Den Frauen-Stabhochsprung gewinnt Jennifer Suhr aus den USA.

Manchester United findet mit General Motors einen Sponsor der Superlative: 559 Millionen Dollar zahlt der US-Konzern, um auf den Trikots werben zu dürfen. Doch die Strategie der Klubführung stösst nicht nur auf Gegenliebe.

London 2012 ist aus Sicht der Schweizer Schützen mit einer halbwegs versöhnlichen Schlussoffensive zu Ende gegangen. Marcel Bürge erreichte das Stechen um einen Finalplatz im Gewehr-Dreistellungsmatch. Simon Beyeler wurde Neunzehnte.

Mit 25 Jahren hat der Tennisspieler Andy Murray im Olympiaturnier seinen ersten grossen Titel gewonnen – endlich. Der Olympiasieg des Schotten könnte der Anfang einer Neuordnung im Männertennis sein. Rafael Nadal gratuliert schon mal per SMS.

Weniger als 70 Kilogramm schwer und 181 Zentimeter gross – trotzdem wird Mirka Knapkova Skiff-Olympiasiegerin. Erfolgreichste Rudernation sind die Briten: Neun ihrer dreizehn Boote gewinnen eine Medaille.

Für die russische Stabhochsprung-Königin Jelena Isinbajewa endete der letzte Olympia-Auftritt mit einer Enttäuschung. Über 400 Meter Hürden triumphierte der grosse alte Mann.

Die Schweizer Springreiter verpassen am den Olympischen Spielen ihr Ziel. Gastgeber Grossbritannien triumphiert im Nationenpreis nach einem packenden Stechen.

Der FC Aarau hat die erste Saisonniederlage bezogen. Die Aarauer verloren in der 4. Runde der Challenge League das Schützenfest in Vaduz 3:5.

Die Kurzmeldungen rund um London 2012: +++ Serena Williams will bis 2016 weitermachen +++ Zbären scheitert im Vorlauf +++ Enttäuschung für Schützen +++ Achtungserfolg im Wasser +++

Top oder Flop: Für Jelena Isinbajewa ist im Final des Stabhochsprungs alles möglich. Gewinnt die Russin heute in London, so würde sie einen der seltenen olympischen Hattricks realisieren.

Die Bundesliga hat noch nicht begonnen. Doch mit dem Schweizer Xherdan Shaqiri gibt es bereits den ersten Gewinner. In Deutschland wird der neue Bayern-Spieler schon mit Messi verglichen.

Der Brasilianer Arthur Nabarrete Zanetti beschert Südamerika die erste Olympiamedaille im Kunstturnen. Der 22-Jährige setzt sich in der North Greenwich Arena an den Ringen durch.

Die Zürcherin Nicola Spirig holte bisher für die Schweiz mit dem Olympiasieg die Kohlen aus dem Feuer. Mit Sven Riederer greift morgen ein Zürcher Triathlet nach Gold. Er spricht von einer physischen und psychischen Herausforderung.

Medien aus der ganzen Welt huldigen Sprint-Olympiasieger Usain Bolt. Viele Journalisten benützen im Zusammenhang mit dem Jamaikaner himmlische Vergleiche.

Roger Federer glänzt bei der Medaillenfeier im Schweizer Haus mit viel Witz und Charme. Der Schweizer Nationalheld verzückt die Fans mit einer mutigen Prognose über seine Zukunft.

Kurz vor dem Startschuss beim Sprint-Final der Männer warf ein Mann eine Flasche auf die Bahn des Olympiastadions. Der Übeltäter sitzt nun in Untersuchungshaft.

Usain Bolt und Yohan Blake entzückten im 100-m-Final nicht nur die Sportfans auf der ganzen Welt. Die Gold- und Silbermedaille der beiden Jamaikaner sorgte in der Heimat für Volksfeste.

Gennaro Gattuso, der Weltmeister im Wallis, sorgt landesweit für Wirbel. Sein Engagement wirft Fragen auf – auch solche nach seinen Vorgängern.

Die nationalen und internationalen Medien würdigen den grossen Olympia-Triumph von Andy Murray gegen einen ausgelaugten Roger Federer.

Die Fussball-Kurznews vom 6. August: Derdiyok trifft und verletzt sich +++ Bayerns Torjäger muss unters Messer +++ YB-Gegner gewinnt Auswärtsspiel +++ Bremen gewinnt Ligacup +++

Usain Bolt ist der schnellste Mann der Welt. Der 25-jährige Jamaikaner krönte sich in London im olympischen Final über 100 m in 9,63 Sekunden zum Sprintkönig – wie schon in Peking 2008.

Im vierten Anlauf hat es geklappt: Der FC Zürich feiert mit dem 4:0 gegen Lausanne Sport den ersten, dazu völlig ungefährdeten Sieg der neuen Saison.

Die Berner dominieren beim ersatzgeschwächten Tabellenletzten Servette – und holen mit dem 1:1-Unentschieden dennoch nur einen Punkt.

Die Meldungen des Tages rund um London 2012: Gute Leistung von Neuenschwander im Marathon +++ Kein zweites Gold für Murray +++ Vom Fahnenträger zur unerwünschten Person +++

Roger Federer verliert im Olympia-Final gegen den Briten Andy Murray 2:6, 1:6, 4:6. Bronze gewinnt Juan Martin Del Potro, der Novak Djokovic mit 7:5, 6:4 bezwang.