Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. August 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verband hatte sich positive Signale erhofft – das Gegenteil ist eingetroffen: Der Olympia-Auftritt bestätigt das schlechte Image des Fussballs. Dramatisch ist das trotzdem nicht.

Der Brite Bradley Wiggins gewinnt das Zeitfahren 42 Sekunden vor Tony Martin und 1:08 Minuten vor Chris Froome. Der Schweizer Fabian Cancellara, der Olympiasieger von 2008 und einstige Seriensieger, wird Siebenter, 2:14 hinter Wiggins.

In kleinen Schritten nähert sich Basel der Champions League. Das Hinspiel der vorletzten Qualifikationsrunde gewinnt der FCB dank einem Tor Zouas 1:0.

Der eine macht alles falsch, der andere wählt nicht die richtige Taktik. Die Chance eines Medaillengewinns vergeben Fabian Kauter und Max Heinzer bereits in den Achtelfinals.

Nach Fabian Cancellara sind zwei weitere Schweizer Titelhalter im Versuch gescheitert, an London 2012 olympisches Gold erfolgreich zu verteidigen. Federer/Wawrinka unterlagen dem israelischen Doppel und schieden im olympischen Tennisturnier aus.

Roger Federer steht nach einem 7:5, 6:2 gegen den Usbeken Denis Istomin im Viertelfinal. Dort bekommt er es entweder mit dem als Nummer 10 eingestuften Amerikaner John Isner oder dem Serben Janko Tipsarevic, der Nummer 7 des Turniers, zu tun.

Nach einem Eklat bei Begegnungen während der Olympischen Spiele ermittelt der Weltverband gegen acht Teilnehmerinnen aus China, Südkorea und Indonesien. Sie sollen absichtlich schlecht gespielt haben.

Der Schweizer Doppelvierer mit Augustin Maillefer, Nico Stahlberg, Florian Stofer und André Vonarburg bleibt im Halbfinal absolut chancenlos und scheidet aus.

Die Beachvolleyballer Sascha Heyer/Sébastien Chevalier beenden die Olympia-Vorrunde mit einer Niederlage. Für die Achtelfinals haben sie sich schon vorher qualifiziert.

Der Brite Bradley Wiggins gewinnt das Zeitfahren 42 Sekunden vor Tony Martin und 1:08 Minuten vor Chris Froome. Der Schweizer Fabian Cancellara, der Olympiasieger von 2008 und einstige Seriensieger, wird Siebenter, 2:14 hinter Wiggins.

In kleinen Schritten nähert sich Basel der Champions League. Das Hinspiel der vorletzten Qualifikationsrunde gewinnt der FCB dank einem Tor Zouas 1:0.

Am Nationalfeiertag, an dem fast alle Schweizer Träume platzen, gelingt immerhin Claudio Capelli eine starke Leistung. Der Schweizer Kunstturner beendet den Mehrkampf-Final auf Platz 17.

Die 100 m Crawl, auch im Schwimmsport die Königsdisziplin, gehen mit dem Sieg des Amerikaners Nathan Adrian zu Ende. Knapper hätte die Entscheidung allerdings nicht fallen können.

Bundesrat Didier Burkhalter hätte seinen Besuch im House of Switzerland am 1. August gerne mit einer Medaillenfeier verbunden.

Die Schweizer Fussballauswahl ist am olympischen Turnier in der Vorrunde sieglos ausgeschieden. Das Team von Pierluigi Tami verlor in Cardiff das letzte Gruppenspiel gegen Mexiko 0:1.

Nach Fabian Cancellara sind zwei weitere Schweizer Titelhalter im Versuch gescheitert, an London 2012 olympisches Gold erfolgreich zu verteidigen. Federer/Wawrinka unterlagen dem israelischen Doppel und schieden im olympischen Tennisturnier aus.

Das Schweizer Beachvolleyball-Duo Simone Kuhn/Nadine Zumkehr muss um die Achtelfinal-Teilnahme bangen.

Wie Ludovic Chammartin scheidet auch die weibliche Vertreterin des Schweizer Judosports im ersten Duell des Olympia-Turniers aus. Juliane Robra unterliegt der Südkoreanern Hwang Ye-Sul.

Mike Kurt schafft es auch im dritten Anlauf nicht, sich erstmals bei Olympischen Spielen für den Final im Kajak-Einer zu qualifizieren.

Obwohl die Topplatzierungen beim Surfen und Segeln weiterhin ausbleiben, zeigen sich die Schweizer Richard Stauffacher und Natalie Brugger verbessert.

Roger Federer steht nach einem 7:5, 6:2 gegen den Usbeken Denis Istomin im Viertelfinal. Dort bekommt er es entweder mit dem als Nummer 10 eingestuften Amerikaner John Isner oder dem Serben Janko Tipsarevic, der Nummer 7 des Turniers, zu tun.

Der Name Armstrong garantiert Titel im Rad: Kristin Armstrong (39) entscheidet wie schon vor vier Jahren in Peking das olympische Zeitfahren der Frauen für sich. Sie gewinnt mit einem Vorsprung von 15 Sekunden.

Nach einem Eklat bei Begegnungen während der Olympischen Spiele ermittelt der Weltverband gegen acht Teilnehmerinnen aus China, Südkorea und Indonesien. Sie sollen absichtlich schlecht gespielt haben.

Die Thurgauer Schützin Heidi Diethelm Gerber verpasst auch mit der Sportpistole (25 m) den Final der besten acht klar. Sie klassiert sich in der Qualifikation mit 575 Punkten im 29. Rang.

Aus der Medaillentraum! Fabian Kauter und Max Heinzer verlieren ihre Gefechte in den Achtelfinals mit 11:15. Somit sind die beiden Schweizer Edelmetall-Hoffnungen bereits ausgeschieden.

Die Sprinterin Jacqueline Gasser muss verletzungsbedingt auf einen Start in London verzichten. Für die Bündnerin wird Marisa Lavanchy nachselektioniert.

Für den Walliser Bogenschützen Axel Müller ist der olympische Wettkampf ohne Satzgewinn nach der ersten Runde zu Ende.

David Karasek scheidet bei seiner Olympia-Premiere über 200 m Lagen erwartungsgemäss im Vorlauf aus.