Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Juli 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Boxsport zeigt im Berner WM-Kampf im Schwergewicht einmal mehr viel Show, aber wenig Inhalte. Wladimir Klitschko verwaltet seinen Titel als Weltmeister der IBF mühelos.

Im Stechen gewinnt der Brite Michael Whitaker den Grossen Preis von Aachen. Pius Schwizer ist erneut bester Schweizer und belegt auf Carlina Platz sieben.

Nach einem Regenunterbruch steigert sich Roger Federer in einen Spielrausch und schlägt Andy Murray 4:6, 7:5, 6:3, 6:4. Mit bald 31 Jahren hält der Basler nun 17 Grand-Slam-Titel.

Der Deutsche Sandro Cortese gewinnt den Heim-GP und übernimmt die WM-Führung in der Moto3-Klasse. In der Kategorie Moto2 siegt der WM-Leader Marc Márquez, Tom Lüthi wird 5.

In der Schlussphase des Formel-1-Laufs in Silverstone überholt Mark Webber den führenden Fernando Alonso und gewinnt den GP von Grossbritannien vor dem WM-Leader.

Nach Gesprächen mit Borussia Mönchengladbach verzichtet der SFV bei den Olympischen Spielen in London auf Granit Xhaka. Stattdessen bot der Verband Oliver Buff vom FC Zürich auf.

Abermals war der Oberaargauer Matthias Sempach der Böseste am Oberländischen Schwingfest im Diemtigtal. In der Heimat des Schwingerkönigs Kilian Wenger meisterte der 26-jährige Landwirt und Metzger wie schon letztes Jahr in Reichenbach alle sechs Gegner.

In der 16. Austragung des Turniers der über Fünfzigjährigen gewinnt mit dem 51-jährigen Texaner erstmals ein Amerikaner – vor den renommierten Briten Mark James und Ian Woosnam.

Lisa Urech nimmt nicht an Olympia teil. Grund dafür sind diverse gesundheitliche Rückschläge. Strahlen kann dafür Noemi Zbären.

Nach einwöchigem Zaudern hat Didier Deschamps, bisher Trainer von Olympique Marseille, die Nachfolge des nach halbwegs missglücktem Euro-Abenteuer abgetretenen Laurent Blanc als Coach der französischen Fussball-Nationalmannschaft übernommen.

Der Boxsport zeigt im Berner WM-Kampf im Schwergewicht einmal mehr viel Show, aber wenig Inhalte. Wladimir Klitschko verwaltet seinen Titel als Weltmeister der IBF mühelos.

Im Stechen gewinnt der Brite Michael Whitaker den Grossen Preis von Aachen. Pius Schwizer ist erneut bester Schweizer und belegt auf Carlina Platz sieben.

Nach einem Regenunterbruch steigert sich Roger Federer in einen Spielrausch und schlägt Andy Murray 4:6, 7:5, 6:3, 6:4. Mit bald 31 Jahren hält der Basler nun 17 Grand-Slam-Titel.

Der Deutsche Sandro Cortese gewinnt den Heim-GP und übernimmt die WM-Führung in der Moto3-Klasse. In der Kategorie Moto2 siegt der WM-Leader Marc Márquez, Tom Lüthi wird 5.

In der Schlussphase des Formel-1-Laufs in Silverstone überholt Mark Webber den führenden Fernando Alonso und gewinnt den GP von Grossbritannien vor dem WM-Leader.

Nach Gesprächen mit Borussia Mönchengladbach verzichtet der SFV bei den Olympischen Spielen in London auf Granit Xhaka. Stattdessen bot der Verband Oliver Buff vom FC Zürich auf.

FUSSBALL. 2'700 Zuschauer kamen am Sonntagabend in die AFG ARENA, um dem Blitzturnier des FCSG beizuwohnen. Gegner der Espen waren der Bundesligist 1. FC Nürnberg und der Karlsruher SC, welcher diese Saison von der zweiten in die dritte Liga abgestiegen war. Beide deutschen Teams brachten eine stattliche Anzahl Fans mit in die Ostschweiz. Sowohl aus dem Frankenland wie aus dem Badischen waren rund 200 Supporter angereist, um ihre Mannschaft lautstark zu unterstützen.

Abermals war der Oberaargauer Matthias Sempach der Böseste am Oberländischen Schwingfest im Diemtigtal. In der Heimat des Schwingerkönigs Kilian Wenger meisterte der 26-jährige Landwirt und Metzger wie schon letztes Jahr in Reichenbach alle sechs Gegner.

In der 16. Austragung des Turniers der über Fünfzigjährigen gewinnt mit dem 51-jährigen Texaner erstmals ein Amerikaner - vor den renommierten Briten Mark James und Ian Woosnam.

Lisa Urech nimmt nicht an Olympia teil. Grund dafür sind diverse gesundheitliche Rückschläge. Strahlen kann dafür Noemi Zbären.

Nach einwöchigem Zaudern hat Didier Deschamps, bisher Trainer von Olympique Marseille, die Nachfolge des nach halbwegs missglücktem Euro-Abenteuer abgetretenen Laurent Blanc als Coach der französischen Fussball-Nationalmannschaft übernommen.

Roger Federer spielt seinen achten Wimbledon-Final, sechsmal gewann er ihn bereits. Und heute gegen den Schotten Andy Murray? Die NZZ berichtet seit 15 Uhr live.

Thibaut Pinot heisst der Sieger des Tour-de-France-Abstechers in die Schweiz. Der junge Fahrer aus dem französischen Jura gewinnt in Pruntrut solo mit einer knappen halben Minute Vorsprung.

Red-Bull-Renault-Fahrer Mark Webber hat am Sonntag den Grand Prix von Grossbritannien gewonnen. Es ist der zweiten Saisonsieg des Australiers. Hinter ihm klassierten sich Fernando Alonso auf Ferrari und Webbers Team-Kollege Sebastian Vettel. Für die Sauber-Piloten gab es keine Punkte.

Sein 10-Jahr-Jubiläum hat sich Tom Lüthi wohl etwas erfolgreicher vorgestellt. Der Berner Moto2-Pilot fuhr beim GP Deutschland auf Rang fünf. Sieger Marc Marquez baute die WM-Führung aus.

Zehnkampf-Europameister Pascal Behrenbruch hat vor den Olympischen Spielen in London Dopingvorwürfe gegen seine Konkurrenten erhoben. Vor allem die Osteuropäer dopten aus bestimmten Gründen, glaubt er.

Die USA haben ihr 12-köpfiges Kader für die Olympischen Spiele in London bekannt gegeben. Mit LeBron James, Kobe Bryant, Carmelo Anthony, Chris Paul und Deron Williams sind fünf Spieler dabei, die vor vier Jahren in Peking zum Olympiasieg beitrugen.

Schwergewichts-Weltmeister Wladimir Klitschko ist in Bern der 51. K.o.-Sieg gelungen. Herausforderer Tony Thompson war chancenlos. Der 40 Jahre alte US-Amerikaner musste nach einem weiteren Niederschlag in der sechsten Runde aufgeben.

Am Sonntag findet das Oberländische Schwingfest in Oey-Diemtigen statt, der Heimat von Schwingerkönig Kilian Wenger. Im Diemtigtal wohnt auch David Roschi, der König von 1972. Und schon 1889 gab es mit Karl Dubach einen König aus dem Tal.