Schlagzeilen |
Samstag, 25. Februar 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

1:4-Niederlage der Seeländer gegen den HC Davos zum Abschluss der Qualifikation

1:0-Heimsieg des Leaders gegen den FC Zürich in der 22. Super-League-Runde

Raich gewinnt in Crans-Montana erstmals einen Super-G – Cuche wird Dritter

Der Umbruch im FC Zürich setzt den Kontrast zur Kontinuität im FC Basel

Fussball-Legende Marc Zellweger im Mittelpunkt des St. Galler Derbys

Der erste Durchgang der Skiflug-WM wird fünf Springer vor Schluss abgebrochen

Vor dem Tokio-Marathon

Das Emirat Katar greift in eine Olympia-Ausstellung ein

Mirjam Ott hat an den Schweizer Curlingmeisterschaften in Gstaad mit Davos ihren 7. nationalen Titel gewonnen. Bei den Männern siegten die Grasshoppers um Skip Jan Hauser. Beide Teams sind damit für die WM qualifiziert.

Im Spitzenspiel der Serie A haben sich die AC Milan und Juventus Turin 1:1 unentschieden getrennt. Die Mailänder führen damit die Tabelle weiterhin einen Punkt vor den Turinern an, haben jedoch eine Partie mehr ausgetragen.

Nun ist es definitiv: Die Kadetten Schaffhausen stehen wie in der vergangenen Saison in den Achtelfinals der Champions League. Dem Schweizer Meister genügte bei RK CO Zagreb eine 28:31-Niederlage, da Chambéry gegen Bosna Sarajevo «nur» 40:19 gewann.

Die Kloten Flyers haben in der 50. und letzten Runde dank einem 3:2-Sieg nach Penaltyschiessen zuhause gegen Fribourg den 4. Platz verteidigt und geniessen in den Playoffs gegen den SC Bern Heimrecht. Die weiteren Playoff-Paarungen lauten Zug - Biel, Davos - ZSC Lions und Fribourg - Lugano.

Der EHC Biel hat das letzte Playoff-Ticket gelöst. Die Seeländer unterlagen in der letzten Runde der NLA-Qualifikation Davos zwar mit 1:4, weil Genf in Zürich aber mit 0:3 verlor, bleibt Biel auf dem 8. Rang und steht erstmals seit dem Wiederaufstieg in den Playoffs.

Zum Abschluss des Rennwochenendes in Crans-Montana duellieren sich die Technikspezialisten. «SF zwei» überträgt ab 09.50 Uhr den Riesenslalom der Männer live. Im Livestream sind Sie zur selben Zeit hautnah am Geschehen dran.

Manchester City hat in der 26. Premier-League-Runde zuhause gegen Blackburn einen ungefährdeten 3:0-Sieg gefeiert und den Tabellenvorsprung vorübergehend auf 5 Punkte ausgebaut. Ebenfalls einen Erfolg fuhr Chelsea gegen Bolton ein.

Der FC Luzern hat sich in der 22. Runde der Super League dank einem 2:0-Heimsieg im Verfolgerduell gegen die Young Boys wieder auf Rang 2 vorgearbeitet. Gleichzeitig feierte Luzern endlich den ersten Sieg im neuen Jahr.

Drei Tage nach dem Triumph gegen Bayern München hat der FC Basel den nächsten Sieg feiern können. Im Prestigeduell gegen den FC Zürich setzte sich der FCB zuhause mit 1:0 durch und festigte seinen Platz an der Tabellenspitze der Super League.

Bei der Viererbob-WM in Lake Placid (USA) liegt der Schweizer Bob mit Pilot Gregor Baumann nach 2 von 4 Läufen auf Position 9. Am Schnellsten waren die Amerikaner mit Steven Holcomb, dicht gefolgt von Deutschland 1 mit Maximilian Arndt.

Robert Kranjec hat sich bei der Skiflug-WM im norwegischen Vikersund die Goldmedaille gesichert. Der Slowene holte sich den Sieg dank einem Sprung auf 244 Metern im 2. Durchgang vor Rune Velta (No) und Martin Koch (Ö). Simon Ammann musste sich mit Rang 14 begnügen.

Otto Rehhagel ist der Einstand als Trainer bei Hertha Berlin gründlich missglückt. Im Abstiegskampf unterlagen die Berliner in Augsburg 0:3 und finden sich nun auf dem Barrage-Platz wieder. Derbysiege gab es für Leverkusen und Stuttgart.

Roger Federer trifft zum Auftakt des ATP-500-Turniers in Dubai auf den Franzosen Michael Llodra (ATP 50). Der 16-fache Grand-Slam-Sieger ist hinter dem Titelverteidiger Novak Djokovic als Nummer 2 gesetzt.

Mike Schmid hat im deutschen Bischofswiesen sein Comeback im Weltcup-Zirkus gegeben. Für den Olympiasieger bedeutete zwar der Halbfinal Endstation, doch der 27-jährige Berner Oberländer wurde als bester Schweizer Fünfter.

Benjamin Raich hat beim 2. Super-G von Crans-Montana den 1. Sieg in seiner Comeback-Saison gefeiert. Didier Cuche klassierte sich hinter dem Österreicher und Adrien Théaux (Fr) auf dem starken 3. Platz. Beat Feuz konnte sich dank einer Leistungssteigerung Platz 10 sichern.

Am Sonntag startet Viktor Röthlin zum zweiten Mal am Tokio-Marathon. Also an jenem Ort, an dem er vor vier Jahren bei seinem Sieg Schweizer Rekord gelaufen ist. Bei der diesjährigen Vorbereitung war aber für einmal alles anders.

Die Abfahrt der Frauen im bulgarischen Bansko ist dem Wind zum Opfer gefallen. Nachdem der Start mehrfach verschoben worden war, entschieden sich die Organisatoren gegen eine Durchführung des Rennens.