Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

FUSSBALL. Der FC St.Gallen hat sein erstes Testspiel im Trainingslager in der Südtürkei absolviert. Gegen Luxemburg gewinnen die Ostschweizer gleich mit 6:0.

Borussia Dortmund hat seinen Meistertrainer Jürgen Klopp und den erfolgreichen Manager Michael Zorc langfristig an sich gebunden. Die beiden Exponenten des deutschen Fussballmeisters verlängerten vorzeitig um zwei weitere Jahre.

Adrian Wichser setzt seine Nationalliga-A-Karriere bei den Rapperswil-Jona Lakers fort. Die ZSC Lions lösten den Vertrag mit dem ehemaligen Schweizer Internationalen per sofort auf. Wichsers Probekontrakt mit den Lakers hatte bis Ende Januar Gültigkeit.

Alexander Rybka, Torhüter im FC Schachtjor Donetzk und der ukrainischen Nationalmannschaft, ist vom europäischen Fussballverband Uefa wegen Dopingvergehens in einem Ligaspiel für zwei Jahre gesperrt worden. Rybka will lediglich Diätpillen geschluckt haben.

Simon Ammann wird seine Karriere fortsetzen und hat Olympia 2014 in Russland im Fokus. «Mit Sotschi 2014 habe ich ein äusserst interessantes Ziel vor Augen. Nicht nur aus sportlicher Sicht, mit meiner russischen Frau Yana habe ich auch einen besonderen emotionalen Bezug zum Gastgeberland.»

Marian Gaborik ist beim Allstar-Game der NHL der überragende Spieler. Der Stürmer der New York Rangers erzielt in Ottawa vier Skorerpunkte.

Borussia Mönchengladbach feiert mit dem souveränen 3:0 den insgesamt 50. Bundesliga-Sieg von Coach Lucien Favre. Es war der erste Erfolg der Mönchengladbacher in Stuttgart seit 1994. Das Bundesliga-Schlusslicht Freiburg verlor beim FSV Mainz 05.

Nun hat es auch den FC Porto erwischt. Der portugiesische Titelverteidiger verliert erstmals seit 23 Monaten wieder ein Ligaspiel.

Die Miami Heat bleiben den Chicago Bulls in der Eastern Conference der NBA auf den Fersen. Das Team aus Florida gewinnt das Spitzenspiel im Osten 97:93.

Zum Abschluss der X-Games gewinnt Iouri Podladtchikov in der Halfpipe von Aspen eine Medaille. Besser als der Zürcher wurde nur der Überflieger der Szene, Shaune White, bewertet. Mit einem perfekten Lauf wäre White zu bezwingen.

Jedermann sprach nach Biels 1:0-Sieg gegen Genf-Servette vom Tor, das dem Verteidiger Clarence Kparghai mit Hocheckschuss gelungen war. Genau dorthin habe er auch gezielt, erzählte er später. Doch es war nicht die einzige wirkungsvolle Szene des 27-Jährigen.

Dank Substanz und Spielkultur zählt die Nationalliga A in Europa zusammen mit den Eliteklassen Finnlands und Schwedens zum Besten. Die NLA hat gar Sex-Appeal. Im letzten Vierteljahrhundert wollte der Lugano-Geschäftsführer Beat Kaufmann Mailand im helvetischen Betrieb integrieren.

VOLLEYBALL. Volley Amriswil beendet mit dem 3:0 in Münchenbuchsee die NLA-Qualifikation auf dem dritten Platz und nimmt einen Punkt in die Playoffs mit. Start am 4. Februar gegen Näfels zu Hause.

Die Organisatoren des Australian Open warteten am letzten Turniertag noch einmal mit einem Rekord auf. 686'006 Zuschauer haben das Turnier besucht. Das ist eine erstaunliche Marke und zeigt, dass es die Australier durchaus genau nehmen: Es zählt auch der letzte Besucher.

Die Alpinen Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen waren ein Erfolg, sieht man vielleicht davon ab, dass die heimische Elite unter den Erwartungen abschnitt. Mit 5 Millionen Euro Gewinn stimmten offenbar auch die Finanzen.

Langeweile in St. Moritz? Ja, zumindest im goldenen Buch der Siegerinnen. Von den letzten sechs Rennen auf der Corviglia gewannen Lindsey Vonn und Maria Höfl-Riesch gemeinsam deren fünf. Am Wochenende teilten sie sich die Lorbeeren auf, wenn auch mit unterschiedlicher Überlegenheit.

Der Romand setzt sich in der Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen auf abermals verkürzter Strecke vor Weltmeister Guay durch und übernimmt wieder die Führung im Abfahrts-Weltcup.

Mit einem «dringenden Appell an die Genfer» hat Servette-Präsident Majid Pishyar am Montag auf der Vereins-Homepage für mehr Unterstützung für seinen Klub gefordert. Der Iraner fürchtet gar um die Lizenz für die Saison 2012/13.

Der langjährige ZSC-Stürmer Michel Zeiter tritt als Spieler zurück. In der neuen Saison wird er den NLB-Club EHC Visp trainieren.

Marco Chiudinelli (ATP 198) steht beim ATP-Turnier von Zagreb im Hauptfeld. Dort trifft der Baselbieter in der 1. Runde auf den Deutschen Michael Berrer.

Simon Ammann hat vom Skispringen noch nicht genug. Bis zu den Olympischen Spielen 2014 will er weitermachen. Im Interview erklärt der Toggenburger, weshalb er gerade jetzt diesen Entscheid bekannt gab, warum die Tournee nicht mehr oberste Priorität geniesst und wieso für ihn Sotschi so speziell ist.

Der nigerianische Internationale Kalu Uche hat nach dem Zusammenbruch von Xamax einen neuen Klub gefunden: Der 29-Jährige geht zurück zu Espanyol Barcelona. Und: Der Spanier Guillermo Vallori verlässt GC und heuert bei 1860 München an. Dies und mehr in den Transfer-News.

Noch befindet sich der Schweizer Fussball in der Winterpause. Naturgemäss ist es damit auch ruhig um die Diskussionen rund um Fanausschreitungen, Pyros und Gewalt in und um Stadien. Die Pause nutzte der FC Basel vergangene Woche und lud zu einem Symposium zum Thema Fanarbeit. Die Akteure rufen zu Besonnenheit und Ruhe auf.

Paris Saint-Germain führt die Ligue 1 an. Aufgrund der grossen Investitionen einer katarischen Gruppe kommt dies nicht überraschend. Für mehr Aufsehen sorgt mit Montpellier der erste Verfolger. Vor einem Jahr noch fast abgestiegen, fordern die Südfranzosen die neureichen Hauptstädter im Titelkampf.

Adrian Wichser hat seinen Vertrag bei den ZSC Lions per sofort aufgelöst. Bei den Rapperswil-Jona Lakers unterschrieb der 31-jährige Stürmer einen Zweijahres-Vertrag. Und: Biel verpflichtete den tschechischen Stürmer Martin Chabada.

Der Final an den Australian Open 2012 zwischen Novak Djokovic und Rafael Nadal geht als längster Grand-Slam-Final in die Geschichte ein. Auch bei den 3 anderen Grand-Slam-Turnieren gab es in der jüngeren Vergangenheit epische Schlachten - meist mit Beteiligung von Roger Federer.

Der zweifache Doppel-Olympiasieger Simon Ammann will seine Karriere bis zu den Winterspielen 2014 in Sotschi fortsetzen. Dies teilte Swiss-Ski in einem Communiqué mit. Zuvor hatte es vermehrt Spekulationen über das baldige Karriere-Ende des 30-jährigen Toggenburgers gegeben.

Marian Gaborik hat beim All Star Game in Ottawa gross aufgetrumpft. Der slowakische Offensivspieler der New York Rangers erzielte beim 12:9-Sieg seines Teams 4 Skorerpunkte.

Mit dem Triumph bei den Australian Open hat Novak Djokovic eindrücklich unterstrichen, dass er derzeit der beste Tennisspieler der Welt ist. Viele Experten sind der Meinung, dass es momentan nur einen Spieler gibt, der ihn besiegen kann: Roger Federer.

Zum Abschluss der X-Games hat Iouri Podladtchikov in der Halfpipe von Aspen die Silber-Medaille gewonnen. Besser als der Zürcher war nur Superstar Shaun White, der das Punktemaximum herausfuhr. Und: Skicrosserin Sanna Lüdi verletzte sich an der Schulter.