Schlagzeilen |
Samstag, 22. November 2025 09:21:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein seltenes Wetterphänomen über dem Nordpol könnte einen frühen und strengen Winter in der Schweiz auslösen. Meteorologen beobachten eine Plötzliche Stratosphärenerwärmung, die arktische Kaltluft nach Süden treibt und wochenlange Kälteperioden verursachen kann.

Fehlende Kapazitäten, hohe bürokratische Hürden und spezifische Massnahmen sorgen regelmässig für Unmut beim RAV. Diese Fälle gibt es und das sagen die Stellen dazu.

In Wil SG sind vier Enten und ein Schwan an der Vogelgrippe gestorben. Alle Tiere im Entenweiher müssen nun getötet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Für Menschen besteht keine Gefahr.

Ein dramatischer Unfall ereignete sich am Freitag am Lungerersee: Ein Auto mit einem fünfjährigen Kind stürzte ins eiskalte Wasser. Ein zufällig vorbeifahrender Feuerwehrkommandant rettete beide Insassen.

So kompetente Leute wie hier habe er in seiner ganzen Karriere noch nie gesehen, lobt der Finma-Direktor die Schweiz. Stefan Walter ortet erhebliche Risiken im Immo-Markt und bei der Bankenregulierung. Mit der UBS-Spitze stehe er in Kontakt.

Ein 17-jähriger Fussgänger wurde am Freitagabend in Zürich von einem Tram der Linie 8 erfasst und schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich nahe dem Bahnhof Stadelhofen. Die Stadtpolizei untersucht den genauen Hergang.

Ein Kontrollschild, das demnächst im Kanton Aargau versteigert wird, sorgt für Aufsehen. Dabei handelt es sich nicht um eine zweistellige Nummer, sondern um eine fünfstellige. Das Strassenverkehrsamt rechnet mit einem hohen Preis.

In Walliswil bei Wangen in Bern ist es am Freitagabend zu einem Unfall gekommen. Zwei Personen wurden dabei verletzt, eine schwer.

Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich schaltet ein irres Jobangebot: 100-Stunden-Woche und 70’000 Franken Jahreslohn. Jetzt rechtfertigen sich die Gründer. Doch ist das legal? Blick klärt mit Arbeitsrechtsexperte Roger Rudolph von der Uni Zürich auf.

Die Hotelfachschule Zürich stellt 2027 den Betrieb ein. Das Aus zeichnete sich bereits ab.

Fieber, Husten, Halsschmerzen: Die Schweiz kränkelt. Aber wieso eigentlich? Es gibt Impfungen gegen Grippe und Corona. Warum aber nicht gegen Erkältungen? Und was kannst du tun, um gut durch die Krankheitssaison zu kommen?

Bereits am Dienstag war X von einer grossen Störung betroffen. Nun war der Dienst erneut down.

Ein 51-jähriger Autofahrer verursachte am Donnerstagabend gleich zwei Unfälle. Dabei wurden unter anderem ein Postauto und ein anderes Auto beschädigt. Er selber fuhr mit seinem ebenfalls beschädigten Fahrzeug einfach weiter.

Eine Firma soll den Keller eines Verstorbenen räumen – und entsorgt auch gleich die Sachen im Abteil nebenan. Die alleinerziehende Besitzerin wird immer wieder vertröstet. Bis sich der Beobachter einschaltet.

Von der Direttissima-Gondelbahn träumt Adelboden schon länger. Skifans würden so in 10 anstatt 25 Minuten vom Tal auf den Berg kommen. Jetzt werden die Pläne konkret – und die Kosten immer grösser.

In Ramiswil im Kanton Solothurn wurden 43 Pferde aus der Tierhaltung beschlagnahmt. Die Mehrheit der Tiere sollen nun ein glückliches Zuhause erhalten und werden versteigert.

Auf dem Schulweg zur Primarschule Wollerau soll ein Mann Kinder angesprochen und ihnen «unsittliche Bilder» gezeigt haben. Eltern sind in Angst. Eine Mutter soll bereits von dem Mann attackiert worden sein.

Ein mysteriöser gelber Kreis lässt die Menschen in Stäfa rätseln. Mitten auf einer Wiese tauchte die Form plötzlich auf. Doch was steckt dahinter?

Ein Wochenendhäuschen in Kallern, Aargau, muss abgerissen werden. Das Bundesgericht bestätigte den Entscheid, da das 1962 errichtete Gebäude nie eine gültige Baubewilligung hatte. Der Fall zeigt die strikte Trennung von Bau- und Nichtbaugebieten im Kanton.

Die USA sind enorm wichtig für den Schweizer Flugzeugbauer Pilatus. Der Zolldeal von letzter Woche ist für die Stanser noch besser als für die restliche Exportindustrie: Sie profitieren von einem Null-Prozent-Zoll. Öffentlich jubeln will man bei Pilatus aber nicht.

Im Zusammenhang mit einem Sexualdelikt in Moosseedorf hat die Berner Kantonspolizei einen Verdächtigen festgenommen. Er befindet sich in Untersuchungshaft.

Im Kanton Aargau soll die Verwendung der Wappen des Kantons, der Bezirke und der Ortschaften genauer geregelt werden. Der Regierungsrat will eine entsprechende Forderung aus den Reihen der SVP umzusetzen.

Nach dem Brand in Wichtrach BE wurde nun ein Mann verhaftet. Jetzt spricht im Blick die junge Frau, die vor dem Feuer aus dem Fenster sprang – und mit einem Lendenwirbelbruch immer noch im Spital liegt. Sie hat ihr Leben und ihren Freund noch. Aber ihre Katzen sind tot.

Ein Lieferwagen ist am Donnerstagabend auf der Autostrasse A13 in Brand geraten. Im Bargias-Tunnel musste der Fahrer deshalb anhalten. Der Lieferwagen brannte im Tunnel weitgehend aus. Verletzt wurde niemand.

Die Aargauer Regierung will die Aufgabenverteilung zwischen der Kantonspolizei und den Regionalpolizeien präziser regeln. Die Regionalpolizeien sollen stärker in Prävention und Kleinkriminalität eingebunden werden. Die Kantonspolizei soll nicht mehr Befugnis erhalten.

Ein Autofahrer hat in Illnau ein 10-jähriges Mädchen auf einem Fussgängerstreifen angefahren. Das Kind wurde verletzt und ins Spital gebracht. Die Kantonspolizei Zürich ermittelt zur Unfallursache.

Der erste Schnee bis ins Flachland sorgt für Hochbetrieb in Schweizer Autogaragen. Lange Schlangen bilden sich vor Pneuhäusern. Garagisten machen Überstunden, um die Nachfrage nach Reifenwechseln zu bewältigen. Wer Pech hat, muss jetzt Wochen auf einen Termin warten.

Ein Mann stürzte Anfang November beim ersten Hochhaus der Schweiz in die Tiefe, seine Frau wurde später tot in der Wohnung gefunden. Die Umstände waren unklar. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.

Um 6:30 Uhr kam es am Freitagmorgen in Bowil BE zu einer Frontalkollision. Beide Lenker mussten verletzt ins Spital gebracht werden. Die Polizei untersucht den Unfallhergang, die Strasse musst vier Stunden lang gesperrt werden.

Die Kantonspolizei Aargau hat am Donnerstagabend in Seon AG einen 31-jährigen Mann auf einer Diebestour festgenommen. Er soll versucht haben, ein Auto aufzubrechen. Eine private Überwachungskamera filmte den Versuch. Der Hausbesitzer alarmierte die Polizei.

Ein gezielter Griff und zack verschwindet eine Jacke nach der anderen vom Kleiderständer beim Sportgeschäft von Andy Scheiwiller in Arlesheim. Die Überwachungskamera filmt die ganze Aktion und das beherzte Eingreifen des Inhabers und seines Teams.

Am Sonntagabend ist in Wichtrach BE ein Brand ausgebrochen. In diesem Zusammenhang konnte am Montag ein Mann angehalten werden. Er wird beschuldigt, für den Ausbruch des Feuers verantwortlich zu sein.

Der Millionär Edgar Weber hat sich die Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen Franken gekauft. Er will jetzt so schnell wie möglich bauen. Die Pächter in den Ferienhüttchen auf dem Grundstück sollen subito raus. Doch die wehren sich.

Kälteeinbruch in der Schweiz: Schnee bis ins Flachland – erstmals in dieser Saison. Blick liefert dir den Schnee-Ticker.

Im Kanton Obwalden hat es in der Nacht auf Freitag in einem Gewerbebau gebrannt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort.

Der Streit zwischen Mieter Mevlüt Koyuncu und seinem Vermieter Karim P. eskaliert – vollends! Nachdem Blick schon im März über den Lackierer berichtet hatte, duschte dieser jetzt einen Baudienstleister kalt ab – mit einem Feuerlöscher!

Wer in Bern eine Veranstaltung auf öffentlichem Grund besucht, sollte auch mit Bargeld bezahlen können. Dieser Meinung ist der Stadtrat.

Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich sucht gerade nach Fachkräften. Dafür wirbt die Firma auf Linkedin. Und schreibt Stellen aus, bei denen bis zu 100 Stunden Arbeit pro Woche gefordert sind. Entlöhnung: 70'000 Franken Jahreslohn – also keine 6000 Franken pro Monat.

Punkt 18 Uhr wird die Zürcher Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» an der Bahnhofstrasse erstmals eingestellt. Ein Ereignis, das Tausende Menschen vor Ort mitverfolgen. Für die Journalisten gibt es extra einen besonders guten Ort – doch dann kommt ein Tram ...

Der Luzerner SVP-Stadtrat Patrick Zibung muss sich wegen Drängelns mit seinem Lancia vor Gericht verantworten. Der Verkehrspolitiker, bekannt für seine autofreundliche Haltung, weist die Anschuldigungen zurück und kritisiert die strenge Schweizer Gesetzgebung.

Die Genfer Kantonspolizei suchte nach einer verschwundenen Jugendlichen. Sie war seit Mittwoch vermisst, nachdem sie vor über einer Woche ihr Elternhaus verlassen hatte. Nun ist sie wieder da.

Erstmals in diesem Herbst hat es am Donnerstag auch im Flachland der Alpennordseite unter 500 Metern über Meer ein paar Schneeflocken gegeben. Bilder aus Herisau, Kandersteg und dem Kanton Schaffhausen zeigen die weisse Landschaft.

Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg zeigt ab Freitag die Sonderausstellung «Jean Tinguely, émetteur poétique». Der in Freiburg geborene Künstler wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.

Eine beliebte Innerschweizer Bäckerei-Kette verzichtet in zwei Filialen komplett auf Bargeld – vorerst. Die Änderung soll für kürzere Wartezeiten und mehr Hygiene am Verkaufstresen sorgen. Bei der Kundschaft stösst sie jedoch auf Widerstand.

Mit Riesenpackungen zu Discounter-Preisen lockt der US-Megastore Costco neu noch mehr Einkaufstouristen nach Mülhausen. Die Nachfrage ist gross – doch der amerikanische Riese setzt Schweizer Läden unter Druck, wie Handelsexperte Thomas Rudolph im Podcast erklärt.

Im Netz tauchen immer mehr Bilder von Fahrzeugen auf, die aufgrund einer Panne am Strassenrand abgestellt werden. Dabei handelt es sich aber weniger um ein echtes Problem als vielmehr um einen billigen Trick, um gratis zu parkieren.

Die Stadt Zürich soll die Zahlung mit Bargeld garantieren. Nach der Aufregung um Kunsthaus und Weihnachtsmarkt sollen städtische Betriebe und solche, die auf öffentlichem Grund stehen, verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen. So will es die Alternative Liste.

Ein Auffahrunfall auf der A14 in Ebikon LU führte am Donnerstagmorgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Acht Personen wurden ins Spital gebracht, zwei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt rund 30'000 Franken.

Costco eröffnet eine Filiale in Mülhausen (F), nur 25 Autominuten von Basel entfernt. Der US-Detailhändler lockt mit günstigen Preisen und grossen Verpackungen. Blick vergleicht die Preise von gängigen Produkten mit Angeboten von Schweizer Anbietern.

Am Donnerstagmorgen hat sich auf der Passtrasse am Mont-Crosin ein Unfall ereignet. Ein Lieferwagen verunglückte, ein Insasse starb. Die Unfallursache wird noch untersucht.

In Kaiseraugst sorgt ein Formularpunkt auf der Chlaus-Liste für Diskussionen: Kinder, die beten können, werden ausdrücklich gelobt.

Prognosen deuten darauf hin, dass der Polarwirbel teilweise zusammenbrechen könnte. Welche Auswirkungen das haben könnte, ordnet Meteorologe Peter Wick ein.

Bürgerliche Sicherheitspolitiker wollen aufgrund der veränderten Bedrohungslage Schweizer Soldaten wieder Munition mit nach Hause geben. Das sorgt bei Alt-Nationalrätin Chantal Galladé für Entsetzen.

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Nach dem Nachweis des Vogelgrippevirus bei Enten und einem Schwan auf dem Stadtweiher in Wil SG und angesichts der starken Zirkulation des Virus in Europa verstärkt der Bund die Prävention.

Ein missverstandener Zettel führte dazu, dass eine Frau ihr gesamtes Kellerinventar verlor. Die Entschädigung sorgt seit zwei Jahren für Zoff.

Trotz Polizeieinsätzen, Prävention und Bodenmarkierungen rasen Töfffahrer weiter über die Waadtländer Pässe. Die Dorfbewohner sind am Anschlag.

Ein 36-Jähriger flieht nach einer Drohung gegen eine Amtsperson vor der Polizei, entkommt vorerst, bevor eine Strassensperre den Mann stoppt.

Bundesrat Albert Rösti weilt derzeit in Belém (Brasilien) an der Weltklimakonferenz. Nun zeigen Recherchen von 20 Minuten: Er konnte nicht ab Bern-Belp starten: Das Flugzeug war dafür zu schwer – obwohl nur vier Fluggäste an Bord waren.

Die SVP bekämpft die EU-Verträge. Zwei ihrer Ex-Präsidenten lancierten gar die Idee einer Abspaltung gewisser Kantone, sollte das Volk ohne Ständemehr Ja sagen. Christoph Blocher geht der Vorschlag offenbar zu weit.

Die Tochter von Kim Kardashian hat mit 12 ihr erstes Piercing und entfacht damit eine Diskussion. Was denkst du: Wie jung ist zu jung? Schreibe deine Meinung in die Kommentare und diskutiere mit.

Aufgrund des ersten Schneefalls ist es seit Donnerstagabend im Kanton Luzern zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Fünf Menschen wurden verletzt.

Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly beantwortet die Fragen der 20-Minuten-Community rund um Krankenkassen und Gesundheitskosten live im Ticker ab 12 Uhr.

Es ist eine Wette gegen die Zeit: Eine Schweizer Familie hat alles verkauft und ist nach Portugal ausgewandert. Ihre Überzeugung: Bevor ihr Erspartes aufgebraucht ist, sind ihre Bitcoins so wertvoll, dass es bis ans Lebensende reicht.

Bei einem Verkehrsunfall in Illnau ZH wurde ein Mädchen verletzt. Es musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.

Am Sonntagabend ist in Wichtrach BE in einem Mehrfamilienhaus ein Brand ausgebrochen. Es wird von Brandstiftung ausgegangen. Nun konnte der mutmassliche Täter angehalten werden.

Mit einem neuen KI-Tool soll jede Swatch-Uhr ein Unikat werden. CEO Nick Hayek stellt «AI-Dada» am Donnerstag in Biel vor.

Nach der Einigung im Zollstreit mit den USA übt Nick Hayek scharfe Kritik am Bundesrat. Statt sich Goodwill einkaufen zu wollen, hätte die Schweiz kämpfen sollen, so der Patron.

Ab April bietet die SBB einen Nachtzug nach Malmö an. Dafür schaltet sie bereits fleissig Werbung – obwohl das Parlament womöglich die Gelder noch streicht. Die Zugs-Gegner ärgern sich darüber.

Die Haare der Frauen sind nicht mehr nur lang, sondern müssen auch voll, voluminös und glänzend sein. Mit dem neusten Haartrend wird Status und Erfolg demonstriert.

Eine sanft gewellte Haarpracht ist der Traum von vielen Frauen. Um sie zu erreichen, müssen zwei Dinge stimmen: der Zustand der Kopfhaut und die Haarpflege. Ein Trichologe und ein Coiffeur verraten, wie beides perfekt wird.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Der Hefemann aus Teig hat viele Namen: Je nach Region heisst er anders. Das hat es mit den verschiedenen Bezeichnungen auf sich.

Letzten Freitag verliess die 16-jährige Naomi B. ihr Elternhaus in Genf. Am Donnertag wurde sie wohlbehalten aufgefunden.

Am Donnerstagabend startet der neue A350 Richtung Boston. 20 Minuten ist an Bord dabei und berichtet direkt aus dem Flugzeug über den ersten Langstreckenflug samt neuem Servicekonzept.

Am Dienstag, kurz vor Schliessung, kam es im Römischen Museum in Lausanne-Vidy zu einem Raub. Die beiden Unbekannten machten den Wachmann bewegungsunfähig und entwendeten mehrere Münzen.

Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.

Sollen künftig Männer und Frauen Dienst in der Armee, dem Katastrophenschutz oder dem Gesundheitswesen leisten müssen? Das entscheidet im November das Volk – eine breite Gegner-Allianz stellte am Dienstag ihre Argumente gegen den «Service Citoyen» vor.

Auch am Freitagmorgen schneit es in der Schweiz vielerorts. Die weisse Pracht begeistert – sorgt bei Autofahrern aber auch für Frust und Ärger.

Das Fedpol wollte die Hautfarbe als Merkmal aus dem nationalen Fahndungsregister Ripol streichen. Das sorgte für Aufruhr in rechten Kreisen. Nun krebst der Bundesrat zurück.

Am Donnerstag hat die Arbeitnehmerorganisation Travail Suisse ihr neustes «Barometer Gute Arbeit» publiziert. Ergebnis: Viele sind gestresst, aber die Arbeit ist auch sinnstiftend.

Die Costco-Filiale in Mulhouse (FR) hat erstmals ihre Türen für Kunden geöffnet. 20 Minuten berichtet von vor Ort.

Die Leitung von Operation Libero zieht sich zurück. Als Grund führen Sanija Ameti und Stefan Manser-Egli an, sich in der nächsten Zeit verstärkt auf ihre privaten Karrieren zu fokussieren.

Der Verkauf der «schärfsten Chili-Chips der Welt» sorgte weltweit für Hospitalisierungen bei Kindern. Nun verkaufen Schweizer Onlineshops sogar Chilischoten der berüchtigten Sorte Carolina Reaper.

Nach der Kündigung meldete sich Aline (28) beim RAV an und machte dort eine frustrierende Erfahrung. Das RAV St. Gallen nimmt Stellung.

Eine Security-Mitarbeiterin hat interveniert, als ein Vater seinen Kindern erlaubte, einen Grittibänz im Laden zu essen. Die Community ist geteilter Meinung.

Callista Gingrich will mit ihrem Mann Newt die wirtschaftlichen Beziehungen zur Schweiz kitten. Die Trump-Vertraute sprach in ihrer ersten Rede seit Amtsantritt von einer «aufregenden Zukunft».

Lidl Schweiz ruft das Tiefkühlprodukt «TK Bio Weiderind Fondue chinoise» zurück, nachdem darin erhöhte PFAS-Werte festgestellt wurden.

Der erste Schnee ist für die SBB jedes Jahr eine Herausforderung. Auf Social Media wird bereits wieder gewitzelt, was Pendler wohl dieses Jahr erwarten wird. Das sagen die Bundesbahnen.

In einer Migros-Filiale erlaubt ein Vater seinen hungrigen Kindern, von einem Grittibänz abzubeissen. Kurz darauf wird er von einer Security-Mitarbeiterin ermahnt.

Mitte-Ständerat Pirmin Bischof ist im Spital. Grund ist eine Magen-Darm-Erkrankung. Der bekannte Solothurner wird die Wintersession in Bern verpassen.

Weil der Ausbau der Schieneninfrastruktur in Deutschland hapert, fahren noch zu viele Lastwagen über die Schweizer Pässe. Und es dürften noch mehr werden. Verkehrsminister Albert Rösti informierte.

Die Finanzkommissionen von National- und Ständerat haben das Budget vorberaten. Ergebnis: Ein Budget das im Plus ist – aber mit Abstrichen an diversen Orten, die noch zu heftigem Streit führen werden.

In der Nacht auf Mittwoch brach in einer Tiefgarage in Grenchen ein Feuer aus. Einige Autos brannten komplett aus. Die Anwohner wurden evakuiert, verletzt wurde niemand.

Nach mehreren Diebstählen im Aaretal fasste die Polizei am Sonntagnachmittag zwei Männer, ein dritter Täter ist weiterhin flüchtig. Sie erbeuteten Schmuck und elektronische Geräte.

Das hatte die 97-Jährige noch nie erlebt: eine E-Bill-Rechnung über fünf Rappen, ausgestellt von der Krankenkasse Swica.

Am nächsten Abstimmungssonntag Ende November dürften beide Vorlagen vom Volk abgeschmettert werden: Die neuste Umfrage zeigt, dass die Service-Citoyen-Initiative vom leichten Ja-Trend ins klare Nein gekippt ist. Für die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso sieht es ebenfalls düster aus.

Die neuen BAG-Zahlen zeigen: Genf und Zürich führen das Ranking in gemeldeten sexuell übertragbaren Infektionen an. Wie es um deinen Kanton steht, kannst du in der Grafik nachschauen.

Zwei Verantwortliche des «Le Nouvelliste» müssen wegen angeblicher Verleumdung vor Gericht erscheinen. In einer Kreuzworträtsel-Frage war die SVP unter anderem als rassistisch und homophob bezeichnet worden.

Viele halten Würgen beim Sex für harmlos. Forschende warnen jedoch: Schon leichter Druck kann Bewusstlosigkeit, Gefässschäden und Hirnrisiken auslösen.

Wie besonders eine Zwillingsbeziehung sein kann, zeigen drei Geschichten aus der Community

Eine neue Studie zeigt: Staatliche Regulierungen im Wohnungsmarkt führen zu mehr Wohnungsknappheit und höheren Mieten. Während sich die FDP in ihrem politischen Kurs bestätigt sieht, kritisiert die SP die Auslegung der Studie.

Obwohl die Grundversicherung greifen würde, lassen sich manche Ärzte Operationen bar bezahlen. Einen Beleg stellen sie nicht aus. Auch deklariert werden solche Zahlungen nicht.

Teile der M-Budget-Linie sehen bald anders aus. Dass einzelne Produkte bereits jetzt im neuen Look erscheinen, verwirrt die Kunden. Darum gibts neu «ehemals M-Budget»-Hinweise.

Die SVP gratulierte Parmelin schon vor Bekanntgabe der Absichtserklärung zum Deal mit Trump – und findet jetzt umso mehr: Die EU brauchen wir nicht. Der Streit zwischen SVP und FDP eskaliert.

Eine Welle von Fakeprofilen macht in den sozialen Medien die Runde. Besonders im Visier: Profile von Schweizer Parteien und Politikern. Die Betroffenen sind genervt – und hoffen auf ihre Follower.

Wie kommen die problematischen Ewigkeitschemikalien in die Seen? Einen Weg nennen nun Empa-Forschende: Die PFAS stecken im Wachs, das Skifahrer und Langläufer schneller machen soll.

Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz wachsen weiter – und schneller. 2027 werden laut einer Prognose 110 Milliarden fällig. Bezahlt wird das hauptsächlich durch teurere Krankenkassen-Prämien.

Mit dem Zolldeal soll die Schweiz auch Standards von US-Autos übernehmen. Das sorgt für Diskussionen im Bundeshaus. Selbst manche Bürgerliche sind gegenüber Fahrzeugen wie Elon Musks Cybertruck kritisch.

Wenn es im Herbstsemester langsam dunkel und kalt wird, stellen sich einige Studierende die Frage: Studium hinschmeissen oder durchziehen? Eine Studienberaterin erklärt, wann es sich lohnt, dranzubleiben – und wann ein Plan B die bessere Wahl ist.

Zwischen Bern und Olten war der Bahnverkehr am Dienstagmorgen eingeschränkt. Grund war eine Fahrleitungsstörung.

Im Herbstsemester schmeissen tendenziell mehr Studierende hin. 20 Minuten wollte von Uniabsolventen wissen, ob sie schon einmal über einen Studienabbruch nachgedacht haben.

Laut einer neuen Studie haben staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt negative Folgen: Es wird weniger gebaut, wodurch die Mieten vor allem für Menschen, die eine neue Wohnung suchen, steigen.

Der Winter steht vor der Tür, doch Ferien in den Bergen sind oft teuer. 20 Minuten hat Tipps, wie du auch jetzt noch bezahlbare Winterferien buchen kannst.

Damiano (29), selbstständiger Sicherheitsunternehmer, kämpft gegen den WK, weil ein Monat Abwesenheit seine Firma gefährden würde. Die Armee verweist auf die Einzelfallprüfung.

Die SBB baut ihr Nachtangebot aus: Ab dem 14. Dezember bietet die SBB jedes Wochenende reguläre Nachtverbindungen zwischen Zürich, Bern und dem Flughafen an.

Junge Menschen sprechen beim ersten Date offener über Erwartungen, psychische Gesundheit und Sex. Wie sieht es bei dir aus?

Nach vier Staffeln bekommt die Polizeiserie nun auch einen eigenen Kinofilm. Eine Rolle ist noch nicht besetzt, wie Hauptdarsteller und Drehbuchautor David Constantin, in der Serie als Bax bekannt, verrät.

Der Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher der UBS soll sich mit dem amerikanischen Finanzminister zu einem möglichen Umzug der Grossbank unterhalten haben.

Im Rahmen des Zolldeals hat die Schweiz den USA Zollkontingente auf Fleischprodukte gewährt. Damit sollen US-Beef, -Poulet und -Bison in die Schweiz importiert werden – doch die Detailhändler scheinen daran wenig interessiert.

Bis zu acht neue Embraer-E195-E2-Jets will die Helvetic Airways beschaffen. Sie sollen Ende 2026/Anfang 2027 ausgeliefert werden.

Bewaffnete Homejacking-Banden überfallen vermehrt sehr reiche Menschen in der Westschweiz. Die Angst in der Bevölkerung wächst, während die Politik über das Ausmass streitet.

Wer die Mehrwertsteuer aus Auslandseinkäufen rückerstattet bekommen will, muss am Zoll anstehen. Mit einer neuen App aus Deutschland soll dies nun überflüssig werden.

Lohnt sich eine Lehre für den Ausbildungsbetrieb? Dieser Frage ist der Bund in einer Studie nachgegangen. Ergebnis: Ja, im Durchschnitt bringen Lernende 4500 Franken mehr als sie kosten – doch es gibt Ausnahmen.

Am Donnerstag hebt der neue A350 das erste Mal zu einem Langstreckenflug ab. 20 Minuten ist dabei und kann mit der Cockpit- und Cabin-Crew sprechen. Was wolltest du schon immer einmal wissen?

Alex Liefermann wäre durch eine KI-beinflusste Diagnose beinahe fälschlicherweise operiert worden. Zwei Experten erklären, warum der Fall ein systemisches Problem sichtbar macht – und wo die echten Risiken von KI liegen.

Eine falsche Diagnose hätte Alex beinahe unnötig auf den OP-Tisch gebracht. Dass das Röntgeninstitut erst KI verantwortlich macht und später zurückrudert, wirft Fragen auf.

Über 70 Prozent der Schweizer hatten schon Sex im angetrunkenen Zustand – ein Viertel sogar regelmässig. Das zeigt eine Amorana-Umfrage. Die Community erzählt, wann sie es genossen hat – und wann es schiefgelaufen ist.

Ein Flug von Zürich nach Newark wurde im Landeanflug von einem Blitz getroffen. Daraufhin wurde eine prioritäre Landung vollzogen. In der Folge hat Swiss den Rückflug annulliert. Davon betroffen waren 223 Passagiere.

Der Fotograf Klaus Petrus begleitet Menschen auf ihrer Flucht über den Balkan. Für mehrere Wochen lebt er in denselben Baracken wie sie, teilt Feuerstellen, Kälte und Hoffnung. Seine Arbeit zeigt, wie viel Alltag selbst im Ausnahmezustand bleibt.

Im Gegenzug für die Senkung der Zölle verpflichtet sich die Schweiz in diversen Bereichen, nach Washingtons Regeln zu spielen. In einem Interview hat Bundesrat Parmelin dazu nun Stellung genommen.

Eine Halle an der Gewerbestrasse steht in Flammen, Alertswiss warnt vor starker Rauchentwicklung. Polizei und Feuerwehr sind mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Die meisten Jungparteien sehen ein Problem in der Dominanz der Senioren bei Abstimmungen. Einig sind sie sich aber nur darin, dass sie die Rechte der Älteren nicht beschneiden wollen.

Religion wird für die Gen Z immer wichtiger. Das zeigen drei Geschichten aus der Community.

Der christliche Glaube boomt besonders bei der Gen Z. Eine Religionswissenschaftlerin erklärt, was sogenannte Christfluencer damit zu tun haben und wann es problematisch wird.

Nach der Vergabe eines Grossauftrags an Siemens erhielt SBB-CEO Vincent Ducrot anonyme Drohungen. Die SBB und das Fedpol reagieren mit Schutzmassnahmen.

Nur noch 51 Prozent der Geschäftsleitungsmitglieder stammen aus der Schweiz, so wenig wie noch nie. Experten fordern mehr Talentförderung.

Die USA haben Details zum Zoll-Deal mit der Schweiz veröffentlicht – mit 29 teils brisanten Bedingungen, die die Schweiz erfüllen muss.

Die Babyboomer sind viele und politisch aktiver als die Generation Z. Dennoch konnten auch die unter 30-Jährigen schon Erfolge an der Urne feiern. «Ohne die Jungen gäbe es etwa keinen Vaterschaftsurlaub», sagt Politologin Corina Schena.

Weil unaufmerksame Pendler trotz Hinweisen in einem Zug bleiben, der weggestellt werden soll, müssen sie aus dem Depot begleitet werden. Ein neues Symbol soll Abhilfe schaffen.

Guy Parmelin verkündete den Durchbruch im Zollstreit, während Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit Abwesenheit glänzte. Kritik weist sie zurück – und auch Experten und Politiker machen ihr nach Parmelins Erfolg keine Vorwürfe.

Die EU-Verträge sorgen weiterhin für Gesprächsstoff. Jetzt haben Toni Brunner und Ueli Maurer vorgeschlagen, dass sich bestimmte Kantone bei einem Ja unbedingt abspalten sollen. FDP-Nationalrat Michel spricht von einem «Aufstand mit den Hellebarden».

Nachdem das Veterinäramt über 100 Hunde eingeschläfert hat, beklagt eine Tierschützerin fehlende Kommunikation zwischen den Kantonen. Denn die Hofbetreiberin eckte bei Behörden in diversen Orten an, auch ihre Wohnungen wurden schon geräumt.

Ein Tiktok-Clip der Volleyballspielerin Nora Sacher sorgt für Diskussionen: Ihr Team sei von Sofia über Zürich nach Genf geflogen, weil das günstiger gewesen sei als der Zug. Die Swiss verweist auf ihr «Air Rail»-Angebot – trotzdem wählten mehr Personen die Flugverbindung.

Die Schweiz und die USA haben sich im Zollkonflikt geeinigt. Künftig liegt der US-Zoll bei 15 statt 39 Prozent. Doch es gibt immer noch offene Fragen, so Ökonom Hans Gersbach.

Das Kind von einer anderen Frau austragen zu lassen, ist ein Tabu – und in der Schweiz verboten. Nun zeigen erstmals Zahlen: Die Nachfrage steigt dennoch stark.

Wir wollen die 20-Minuten-App und unsere Website beständig weiterentwickeln. Mach bei unserer jüngsten Umfrage mit und sage uns, wie die App der Zukunft aussehen soll.

Auf Social Media und in Serien ist Rauchen plötzlich wieder sichtbarer. Die Meinungen der Community reichen von «total verbieten» bis «Lass sie doch machen».

Erziehungsmethoden sind so unterschiedlich wie die Kinder. Immer wieder gibt es Trends. Fünf Eltern erzählen, wie sie ihre Kinder erziehen.