Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streit zwischen Mieter Mevlüt Koyuncu und seinem Vermieter Karim P. eskaliert – vollends! Nachdem Blick schon im März über den Lackierer berichtet hatte, duschte dieser jetzt einen Baudienstleister kalt ab – mit einem Feuerlöscher!

Wer in Bern eine Veranstaltung auf öffentlichem Grund besucht, sollte auch mit Bargeld bezahlen können. Dieser Meinung ist der Stadtrat.

Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich sucht gerade nach Fachkräften. Dafür wirbt die Firma auf Linkedin. Und schreibt Stellen aus, bei denen bis zu 100 Stunden Arbeit pro Woche gefordert sind. Entlöhnung: 70'000 Franken Jahreslohn – also keine 6000 Franken pro Monat.

Punkt 18 Uhr wird die Zürcher Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» an der Bahnhofstrasse erstmals eingestellt. Ein Ereignis, das Tausende Menschen vor Ort mitverfolgen. Für die Journalisten gibt es extra einen besonders guten Ort – doch dann kommt ein Tram ...

Der Luzerner SVP-Stadtrat Patrick Zibung muss sich wegen Drängelns mit seinem Lancia vor Gericht verantworten. Der Verkehrspolitiker, bekannt für seine autofreundliche Haltung, weist die Anschuldigungen zurück und kritisiert die strenge Schweizer Gesetzgebung.

Die Genfer Kantonspolizei suchte nach einer verschwundenen Jugendlichen. Sie war seit Mittwoch vermisst, nachdem sie vor über einer Woche ihr Elternhaus verlassen hatte. Nun ist sie wieder da.

Erstmals in diesem Herbst hat es am Donnerstag auch im Flachland der Alpennordseite unter 500 Metern über Meer ein paar Schneeflocken gegeben. Bilder aus Herisau, Kandersteg und dem Kanton Schaffhausen zeigen die weisse Landschaft.

Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg zeigt ab Freitag die Sonderausstellung «Jean Tinguely, émetteur poétique». Der in Freiburg geborene Künstler wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.

Eine beliebte Innerschweizer Bäckerei-Kette verzichtet in zwei Filialen komplett auf Bargeld – vorerst. Die Änderung soll für kürzere Wartezeiten und mehr Hygiene am Verkaufstresen sorgen. Bei der Kundschaft stösst sie jedoch auf Widerstand.

Mit Riesenpackungen zu Discounter-Preisen lockt der US-Megastore Costco neu noch mehr Einkaufstouristen nach Mülhausen. Die Nachfrage ist gross – doch der amerikanische Riese setzt Schweizer Läden unter Druck, wie Handelsexperte Thomas Rudolph im Podcast erklärt.

Im Netz tauchen immer mehr Bilder von Fahrzeugen auf, die aufgrund einer Panne am Strassenrand abgestellt werden. Dabei handelt es sich aber weniger um ein echtes Problem als vielmehr um einen billigen Trick, um gratis zu parkieren.

Die Stadt Zürich soll die Zahlung mit Bargeld garantieren. Nach der Aufregung um Kunsthaus und Weihnachtsmarkt sollen städtische Betriebe und solche, die auf öffentlichem Grund stehen, verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen. So will es die Alternative Liste.

Ein Auffahrunfall auf der A14 in Ebikon LU führte am Donnerstagmorgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Acht Personen wurden ins Spital gebracht, zwei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt rund 30'000 Franken.

Costco eröffnet eine Filiale in Mülhausen (F), nur 25 Autominuten von Basel entfernt. Der US-Detailhändler lockt mit günstigen Preisen und grossen Verpackungen. Blick vergleicht die Preise von gängigen Produkten mit Angeboten von Schweizer Anbietern.

Am Donnerstagmorgen hat sich auf der Passtrasse am Mont-Crosin ein Unfall ereignet. Ein Lieferwagen verunglückte, ein Insasse starb. Die Unfallursache wird noch untersucht.

Der Sion-Präsident Christian Constantin hat ehrgeizige Pläne für Lugano. Auf dem verlassenen Capo San Martino will er ein luxuriöses Hotel mit Spa und Restaurant bauen. Das Projekt soll die Landschaft und Geschichte der Region neu beleben.

Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.

Der Zürcher Regierungsrat hat ein Verbot sogenannter Konversionstherapien beschlossen. Diese sollen angeblich die sexuelle Orientierung von lesbischen, schwulen oder bisexuellen Menschen ändern können.

In Schaffhausen warnt die Kantonspolizei vor betrügerischen Anrufen im Namen der Spitex. Unbekannte versuchen, persönliche Daten zu erfragen oder Termine zu vereinbaren. Mehrere solcher Fälle wurden in den letzten zwei Wochen gemeldet.

Ein Autofahrer ist in der Nacht auf Donnerstag in Unterägeri ZG in eine Hauswand gefahren. Er wurde dabei erheblich verletzt. Gegenüber der Polizei gab er an, in einen Sekundenschlaf gefallen zu sein.

Die Stadt Bern will die 1998 abgeschaffte flächendeckende Finanzierung der Skilager nicht wieder einführen. Der Gemeinderat führt die hohen Kosten ins Feld. Solche Ausgaben seien in der aktuellen finanziellen Lage der Stadt nicht angezeigt.

Die Finanzkommission des St. Galler Kantonsrats hat das Entlastungspaket der Regierung zerpflückt. Ein Teil der Massnahmen soll gestrichen werden. Dafür werden zusätzliche Einsparungen von 60 Millionen Franken sowie die Plafonierung der Personalausgaben verlangt.

Beim Zusammenstoss mit einer Pferdekutsche wurde am Mittwoch in Amlikon-Bissegg TG ein Fussgänger mittelschwer verletzt. Er musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Kutscher wurde leicht verletzt.

In Beromünster LU haben Einsatzkräfte am Donnerstagmorgen zehn Personen aus einem brennenden Haus gerettet. Mehrere Bewohner mussten wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung medizinisch betreut werden.

Der Zürcher Regierungsrat hat beschlossen, von der geplanten Erhöhung der Eigenmietwerte abzusehen. Bis zur vom Stimmvolk beschlossenen Abschaffung des Eigenmietwerts gilt im Kanton Zürich eine Übergangsregelung.

Der Bund hat die Bewilligung für selbstfahrende Autos im Furttal erteilt. Vorerst sitzt aber noch ein Fahrer zur Sicherheit am Steuer. Die Fahrzeuge sollen die lokale Mobilität verbessern.

Die Polizeikorps der Kantone Thurgau, Tessin und Zug haben in einer interkantonalen Übung die Bewältigung einer simulierten Geiselnahme und einer Entführung geübt. Damit soll sichergestellt werden, dass die überkantonale Zusammenarbeit im Ernstfall funktioniert.

Die Zürcher Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen erhalten voraussichtlich 25'000 Franken pro Person. Die zuständige Kommission hat einen Gesamtbetrag von 20 Millionen Franken einstimmig bewilligt. Abschliessend entscheiden wird der Kantonsrat.

Kälteeinbruch in der Schweiz: Schnee bis ins Flachland – erstmals in dieser Saison. Blick liefert dir den Schnee-Ticker.

Heute um 7 Uhr eröffnete der US-Händler Costco seine erste Filiale nahe der Schweizer Grenze. Der Mega-Store ist nur 25 Autominuten von Basel entfernt und lockt mit Hunderten Gratis-Parkplätzen und 14'000 Quadratmeter Einkaufsfläche. Blick berichtet live vor Ort.

Über 400 Millionen Kinder leben laut dem Unicef-Jahresbericht in Armut. Fehlende Mittel, Kriege und Klimawandel gefährden den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen. Fortschritte bei der Bekämpfung stagnieren, und die Zahlen in der Schweiz sind sogar gestiegen.

Eine Studie von Kinderschutz Schweiz zeigt: Gewalt gegen Kinder bleibt in der Schweiz ein Problem. Fast jedes siebte Kind wird regelmässig geschlagen, jedes fünfte psychisch missbraucht. Der Trend zeigt nach oben.

Die Doppelspitze der progressiven und proeuropäischen Operation Libero tritt zurück. Sanija Ameti und Stefan Manser-Egli wollen sich auf ihre Karriere konzentrieren.

Nach der brutalen Prügel-Attacke von Dottikon AG folgen Konsequenzen: Der Schläger wurde versetzt. Die neue Schule informierte die Eltern – und betont, dass dem Jungen ein Neuanfang zusteht. Die Mutter des Opfers befürwortet den Wechsel.

Lucia T. aus Ramiswil SO liess Hunde verwahrlosen und hielt angeblich mehr als 100 Pferde an 16 Standorten. Sie gelangte an die Tiere, zahlte aber selten die Rechnungen für sie. Warum schritten die Behörden erst jetzt ein?

Wohnraum ist in der ganzen Schweiz ein rares Gut. Jetzt zeigt eine neue Auswertung: Im Kanton Zug ist die Lage besonders prekär. Explodierende Preise treffen auf ein schrumpfendes Angebot. Eine Expertin macht dafür reiche Zuzüger verantwortlich.

Nach dem tragischen Tod einer vierköpfigen Familie in Istanbul erklärt ein Experte für Schädlingsbekämpfung die Gefahr von Aluminiumphosphid als Bettwanzen-Gift. Der Einsatz dieses hochgiftigen Pestizids erfordert strenge Sicherheitsmassnahmen.

Der Skilift Langmattli in Hergiswil NW muss saniert werden. 1,4 Millionen Franken sind dafür fällig. Lohnt sich das auf knapp 900 Metern über Meer überhaupt? Das wollte die Gemeinde, welcher der Lift gehört, von der Bevölkerung wissen. Die Antwort fällt deutlich aus.

Beim Auktionshaus Sotheby’s in Zürich können Sammler noch bis zum 20. November exklusive Hermès-Taschen ersteigern. Im Fokus stehen die legendären Birkin- und Kelly-Modelle. Die Preise sind nichts für kleine Budgets.

Der erste Schnee ist in den Bergen gefallen. Doch jetzt wird auch das Flachland weiss. Es geht am Mittwochabend los. Der Bund warnt für mehrere Kantone.

Am Mittwoch hat sich in Knutwil im Kanton Luzern ein schlimmer Unfall ereignet. Beim Crash zwischen einem Post-Zustellfahrzeug und einem Volkswagen kam eine Pöstlerin ums Leben.

Heute Donnerstag um 7 Uhr ging der erste Costco direkt an der Grenze zu Basel auf. Der US-Detailhändler wittert mit Schweizer Einkaufstouristen das grosse Geschäft – Tiefstpreise gibts aber nur für Mitglieder.

In der Nacht auf Mittwoch ist in Entlebuch ein Einfamilienhaus vollständig niedergebrannt. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital geflogen.

Zürich vor 800 Jahren: Ein neues 3D-Modell zeigt das mittelalterliche Stadtbild mit Burg, Kirchen und Gassen. Das Amt für Städtebau bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Limmatstadt.

Fünf Schüler der Ostschweizer Polizeischule in Amriswil TG wurden wegen Verbreitung rassistischer und sexistischer Inhalte freigestellt. Das Ostschweizer Polizeikonkordat betont seine Nulltoleranz-Politik gegenüber solchem Verhalten.

Im Basler Kinderzolli gewöhnen sich drei neue Shetland-Ponys an die restliche Herde. Seit dem 1. November ist der Bestand auf acht Tiere angewachsen, wie der Zoo Basel am Mittwoch mitteilte.

Auf der Nationalstrasse N28 in Schiers kam es am Dienstagnachmittag zu einem tödlichen Frontalunfall zwischen einem Auto und einem Sattelmotorfahrzeug. Eine 71-jährige Fahrerin und ihr 77-jähriger Beifahrer erlagen ihren Verletzungen.

Bei 91,8 Prozent der Luzerner Schul- und Kindergartengebäude zeigen Radonmessungen keine Überschreitung der Referenzwerte. Einzelne Räume müssen jedoch saniert werden, wie die Luzerner Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte.

In Laufen BL sprengten Unbekannte in der Nacht auf Mittwoch einen Geldautomaten in einer UBS-Filiale. Die Explosion verursachte massive Schäden. Die Täter sind flüchtig, die Polizei Basel-Landschaft hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Am Bahnhof Bonstetten-Wettswil ZH kam es 2024 zu einem tödlichen Unfall. Ein Postauto-Fahrer wurde wegen fahrlässiger Tötung einer 77-Jährigen verurteilt. Er hätte den Unfall laut Staatsanwaltschaft durch aufmerksames Fahren verhindern können.

Laut «WOZ» wollte ein Beamter einem «Millionenerben» bei der Steueroptimierung helfen. So reagiert die Politik.

Im Cockpit sitzt meist ein Mann. Das ist auch beim grössten Anbieter am Basler Flughafen Euroairport so.

Präsident Caroni im Gespräch über den Umgang mit Trump, die EU-Verträge und die Eigenheiten des Schweizer Parlaments.

In den Kantonen Zürich und Aargau sind selbstfahrende Autos unterwegs. Schon 2026 sollen auch Kunden einsteigen können.

Aufgrund der Sicherheitslage müsse es Soldaten ermöglicht werden, Taschenmunition bei sich aufbewahren zu können.

Vor einem Jahr versank die Schweiz im Schnee. Trams und Busse fuhren nicht mehr. Das soll künftig nicht mehr vorkommen.

Sich mit grossen Beiträgen in die Pensionskasse einkaufen und damit Steuern sparen. Das soll eingeschränkt werden.

Sechs von zehn Medienschaffenden wurden im letzten Jahr mit hasserfüllten Äusserungen oder Beleidigungen konfrontiert.

Der Event lockte rund 500'000 Besuchende nach Basel und erzielte eine Wertschöpfung von 115 Millionen Franken.

Im dortigen Spital sorgt ein neues Arbeitszeitmodell für eine neue Zeitrechnung. Es bringt allen Beteiligten Vorteile.

Vor vier Jahren wurde die Gleichstellungsstrategie 2030 verabschiedet. Zwei damit verbundene Stellen sollen nun weg.

Tabakfilter, weniger Aromen, strengere Regeln beim Konsum: In Genf wird gerade verhandelt – die Schweiz ist nicht dabei.

Die Wettbewerbshüter haben eine Untersuchung zu möglichen Preisabsprachen durch sechs Baufirmen im Kanton Jura eröffnet.

Investoren lassen ein Hotelprojekt fallen, auf Geheiss der Gemeinde. Die Bewohner hätten genug von den vielen Touristen.

Wanner verkauft das Medienhaus an drei seiner Kinder. Über den Verkaufspreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

Menschen landen schneller bei der Polizei als sie denken. Das sind Ihre Rechte bei einer Verhaftung oder Befragung.

Sanija Ameti und Stefan Manser-Egli geben das Co-Präsidium ab. Die Suche nach der geeigneten Nachfolge laufe ab sofort.

Genfer Mehreinnahmen bessern das Bundesbudget auf. Nun wird darüber gestritten, wie die Gelder eingesetzt werden sollen.

Eine neue Vereinigung will das Tabu Inzest brechen, Opfer stärken und potenzielle Täter frühzeitig erkennen.

Die Universität Basel stimmte kürzlich über eine vegane Mensa ab. Rund 53 Prozent der Studierenden sind dafür.

Mehrere Kantone führten Strafverfahren gegen Tierhalterin M.B. wegen Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz.

Vor zehn Jahren noch war der Kanton Aargau finanziell eng dran. Nun hat er Vermögen und die Reservekasse ist prallvoll.

Zur Umstrukturierung kommt es, weil der UNO ihre Gelder gekürzt wurden. Nur noch 100 Stellen werden in Genf bleiben.

Die fünf Polizeischüler haben in der Polizeischule rassistische und sexistische Inhalte verbreitet, teilt Ostpol mit.

Bundesrat Rösti will den Güterverkehr weiterhin auf die Schiene verfrachten. Auch die Nachbarländer müssen dabei helfen.

Frühere Sadomaso-Praktiken gelten nicht als Zustimmung – Bundesgericht verurteilt Mann wegen Vergewaltigung.

Wegen der geänderten Stiftungsregeln ist der Verbleib der Bührle-Sammlung in Zürich offen – dagegen geht die Stadt vor.

Teile des Berges sind wieder schneller in Bewegung. Laut Geologen könnte in den nächsten Tagen viel Fels abrutschen.

Der Kampf gegen die Drogenmafia könnte einen schweren Rückschlag erleiden. Im Zentrum steht das «Whatsapp für Gangster».

Ein Leben in den eigenen vier Wänden – schön wärs. Wohneigentum ist heute für viele Menschen unerschwinglich geworden.

Im Kanton Luzern ist die Idee, dass Gewässer Rechte erhalten sollen, einen Schritt weiter.

Klares Bild vor den Abstimmungen vom 30. November: Die Erbschaftssteuer und der Service-Citoyen haben kaum eine Chance.

Wetten auf ein Ja zur Initiative sind nicht zu empfehlen: Ganze 68 Prozent der Befragten sind gegen die Vorlage.

Die Vorlage ereilt das klassische Schicksal: Auf ursprüngliche Sympathien folgt der Meinungsumschwung.

Drei ehemalige Nationalspieler sind von der Mannschaft begeistert – und sehr zuversichtlich für die Weltmeisterschaft.

Wer ist die Spitzendiplomatin – und was kann man von der neuen Botschafterin in der Zoll-Diskussion erwarten?

Ein umgebauter Linienbus wird zum mobilen Kindergarten im Kriegsgebiet. Er soll Familien ein Stück Normalität schenken.

Lehrerinnen, Polizisten, Pflegepersonal: Im Kanton Waadt haben heute Tausende Staatsangestellte protestiert.

Konsumentenschutz, Politik und Medien warnen vor mit Chlor behandeltem US-Geflügel. Wie begründet ist diese Angst?

Die seltene Froschart breitet sich auf einem Glarner Schiessplatz aus. Die Armee nimmt bei Manövern Rücksicht.

Die Polizei ist überrascht: Sie hat mutmassliche Einbrecher angehalten, die noch Kinder sind. Wie geht sie vor?

Ein Teil der Schweizer Jugendlichen hat nur ein kleines soziales Netzwerk. Für viele ist die Familie am wichtigsten.

Ein Drittel der 110 Arbeitsplätze wird an den Hauptsitz nach Heerbrugg SG verlagert. 75 Stellen gehen verloren.

Der Historiker und Politologe Joseph de Weck warnt: Der Deal mit Trump könnte die Schweiz noch teuer zu stehen kommen.

Denoon soll Galaxus mit einem Päckli-Trick um über 70'000 Franken betrogen haben.

Dieses Jahr hat die Schweizer Landwirtschaft knapp 10 Prozent mehr Wertschöpfung generiert als im Vorjahr.

Die Energiestiftung warnt, dass die Aussicht auf neue AKW Investitionen in erneuerbare Energien bremsen könnte.

Zug als reichster Kanton kann sich Dinge leisten, von denen andere nur träumen. Braucht es eine andere Verteilung?

An einigen Schulen sind Smartphones bereits tabu. In Köniz BE wollen Eltern nun auch privat klare Grenzen setzen.

Das Parlament will Mord unverjährbar machen – für den Fall des ägyptischen Diplomaten kommt die Reform zu spät.

Die oberste Kantonschemikerin Alda Breitenmoser ist von den Resultaten der nationalen PFAS-Studie positiv überrascht.

Jede Straftat oder jeder Verdacht auf Missbrauch muss künftig innert 30 Tagen der Justiz gemeldet werden.

Die Schweiz soll pro Jahr mehrere Tausend Tonnen Fleisch aus den USA importieren – im Rahmen der neuen Zollvereinbarung.

Die Neuerung gilt ab 14. Dezember. Es profitieren sowohl Freizeitreisende als auch Flugpassagiere mit früher Abreise.

Die Lebensqualität in der Schweiz ist laut den Befragten hoch. Zwischen Anspruch und Realität klafft jedoch eine Lücke.

In Lenzburg werden zum ersten Mal in der Schweiz Erdnüsse im grossen Stil produziert. Der Anbau ist anspruchsvoll.

Dass der Zoll auf 15 Prozent sinkt, sei gut, sagt der Wirtschaftsrechtler Thomas Cottier. Doch es gebe weitere Punkte.

Ein Bericht im Auftrag des Bundes zeigt: Lernende auszubilden, kostet Zeit und Geld. Trotzdem profitieren die Betriebe.

Per Post, über Gemeindebriefkasten oder an der Urne – das müssen Sie beim Abstimmen und Wählen beachten.

Mehrere Basler Politikerinnen und Politiker haben in den letzten Wochen Phishing-Mails erhalten – auf Schweizerdeutsch.