Schlagzeilen |
Dienstag, 18. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei ehemalige Nationalspieler sind von der Mannschaft begeistert – und sehr zuversichtlich für die Weltmeisterschaft.

Wer ist die Spitzendiplomatin – und was kann man von der neuen Botschafterin in der Zoll-Diskussion erwarten?

Ein umgebauter Linienbus wird zum mobilen Kindergarten im Kriegsgebiet. Er soll Familien ein Stück Normalität schenken.

Lehrerinnen, Polizisten, Pflegepersonal: Im Kanton Waadt haben heute Tausende Staatsangestellte protestiert.

Konsumentenschutz, Politik und Medien warnen vor mit Chlor behandeltem US-Geflügel. Wie begründet ist diese Angst?

Die seltene Froschart breitet sich auf einem Glarner Schiessplatz aus. Die Armee nimmt bei Manövern Rücksicht.

Ein Teil der Schweizer Jugendlichen hat nur ein kleines soziales Netzwerk. Für viele ist die Familie am wichtigsten.

Ein Drittel der 110 Arbeitsplätze wird an den Hauptsitz nach Heerbrugg SG verlagert. 75 Stellen gehen verloren.

Der Historiker und Politologe Joseph de Weck warnt: Der Deal mit Trump könnte die Schweiz noch teuer zu stehen kommen.

Denoon soll Galaxus mit einem Päckli-Trick um über 70'000 Franken betrogen haben.

Dieses Jahr hat die Schweizer Landwirtschaft knapp 10 Prozent mehr Wertschöpfung generiert als im Vorjahr.

Die Energiestiftung warnt, dass die Aussicht auf neue AKW Investitionen in erneuerbare Energien bremsen könnte.

Zug als reichster Kanton kann sich Dinge leisten, von denen andere nur träumen. Braucht es eine andere Verteilung?

An einigen Schulen sind Smartphones bereits tabu. In Köniz BE wollen Eltern nun auch privat klare Grenzen setzen.

Das Parlament will Mord unverjährbar machen – für den Fall des ägyptischen Diplomaten kommt die Reform zu spät.

Die oberste Kantonschemikerin Alda Breitenmoser ist von den Resultaten der nationalen PFAS-Studie positiv überrascht.

Jede Straftat oder jeder Verdacht auf Missbrauch muss künftig innert 30 Tagen der Justiz gemeldet werden.

Die Schweiz soll pro Jahr mehrere Tausend Tonnen Fleisch aus den USA importieren – im Rahmen der neuen Zollvereinbarung.

Die Neuerung gilt ab 14. Dezember. Es profitieren sowohl Freizeitreisende als auch Flugpassagiere mit früher Abreise.

Die Lebensqualität in der Schweiz ist laut den Befragten hoch. Zwischen Anspruch und Realität klafft jedoch eine Lücke.

In Lenzburg werden zum ersten Mal in der Schweiz Erdnüsse im grossen Stil produziert. Der Anbau ist anspruchsvoll.

Dass der Zoll auf 15 Prozent sinkt, sei gut, sagt der Wirtschaftsrechtler Thomas Cottier. Doch es gebe weitere Punkte.

Ein Bericht im Auftrag des Bundes zeigt: Lernende auszubilden, kostet Zeit und Geld. Trotzdem profitieren die Betriebe.

Per Post, über Gemeindebriefkasten oder an der Urne – das müssen Sie beim Abstimmen und Wählen beachten.

Mehrere Basler Politikerinnen und Politiker haben in den letzten Wochen Phishing-Mails erhalten – auf Schweizerdeutsch.

Die Tourismusbranche will sich den klimatischen Gegebenheiten bis 2050 anpassen. Die Lösungen sind wenig überraschend.

Nach den zunächst positiven Reaktionen gibt es nun viele Fragezeichen zu den Details des angestrebten Abkommens.

Nach Rekordwärme bringt eine Kaltfront Frost und Schnee. Warum ist dieser Wetterumschwung so markant?

Die Untersuchung von über 1200 Lebensmitteln ergab, dass die PFAS-Höchstwerte fast ausnahmslos eingehalten wurden.

Bio-Champignons kosten einiges mehr als konventionelle. Gezüchtet werden sie fast gleich. Wir erklären den Unterschied.

«Bax» und Co. gehen erneut auf Verbrecherjagd: Die «Tschugger»-Reihe wird fortgesetzt, diesmal als Kinofilm.

Mit der Anerkennung erhofft sich die Metalchurch eine dauerhafte Finanzierung von 180'000 Franken pro Jahr.

Kinder leben in Kollektivunterkünften neben der Familie auch mit fremden Asylsuchenden zusammen. Das sorgt für Kritik.

Der Grenzverkehr rund um Genf nimmt stark zu – mit spürbaren Folgen für Gemeinden auf beiden Seiten.

Ob der Kauf von Rüstungsgütern Teil des Zoll-Deals mit den USA sein soll, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Die Zugeständnisse an die USA bereiten den Landwirten Sorge, sagt Markus Ritter im Interview mit dem «Sonntagsblick».

Ruun Cali floh als Kind allein aus Somalia. Heute lebt sie in Airolo und erzählt ihre Geschichte in einem neuen Buch.

Dorothee Elmiger gewinnt mit «Die Holländerinnen» nach dem Deutschen auch noch den Schweizer Buchpreis. Zu Recht.

Sowohl bei den Profis als auch bei dem Amateuren gewannen Schweizer – alles andere wäre ja auch Käse.

Die Lage ist unvorstellbar: Massaker, Vergewaltigungen, Vertreibung. Um dies zu beenden, engagiert sich die Schweiz.

Statt 35'000 junge Männer jährlich müssten mit dem Service citoyen fast doppelt so viele Menschen eingesetzt werden.

Die Kita-Initiative der SP und der Gegenvorschlag der Regierung kommen vors Volk. Die SVP ist gegen beide Vorschläge.

Die Politik will das Spital fusionieren mit jenen in Luzern und Nidwalden, um den Standort in Sarnen OW zu sichern.

Im finanzstarken Kanton Zug soll der Steuerfuss gesenkt werden. Nicht nur die Linke, sondern auch die Mitte ist dagegen.

Sie sehen die Chancengleichheit in Gefahr und haben das Referendum ergriffenen gegen die neue Volksschulverordnung.

Georgescu ist ein Aushängeschild des Schweizer Schachs. Nach zehn Jahren ist sie aus dem Nationalteam zurückgetreten.

Das Bundesstrafgericht hat einen Basler für den versuchten Kauf von Sprengstoff zu 3 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Rasenmähen, Einkaufen, Fensterputzen: Wann dürfen Jugendliche arbeiten und wie viel muss man ihnen bezahlen?

Parteipräsident Philipp Matthias Bregy warnte in Grenchen SO vor Mehrheiten und ideologischen Blöcken im Bundesrat.

Die Schweiz ist ein Jet-Set-Hotspot. Da bleibt so ein Nachtzug nach Malmö natürlich schnell mal auf der Strecke.

Der Zollstreit ist gelöst, jener um Medikamentenpreise nicht. Die Gesundheitsministerin will die Prämienzahler schonen.

Am 30. November stimmt die Freiburger Bevölkerung über einen Mindestlohn ab. Das Wichtigste in der Übersicht.

Mehrwertsteuer, Lohnbeiträge oder höheres Rentenalter: Woher das Geld für die 13. AHV-Rente kommen soll, ist umstritten.

Wer erbt wieviel in der Schweiz – mit welchen Folgen für die Gesellschaft? Eine Auslegeordnung der wichtigsten Befunde.

Der Wirtschaftsminister kann einen Grosserfolg einfahren. Der Haken: Bis jetzt ist der Zolldeal völlig unverbindlich.

Die Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf die Einigung der Schweiz mit den USA im Zollstreit. Eine Übersicht.

Von wenig Zöllen zum Zollhammer, zur Zollkeule und zurück. Eine Chronologie des Zollstreits mit den USA.

Gondelbahnen für die Entlastung von Strassen: Das Baselbieter Parlament hält diese Idee prüfenswert.

Die USA reduzieren Zölle auf Schweizer Waren von 39 auf 15 Prozent – eine Einigung nach langem Streit.

Im Juni 2024 gab es in Nussbaumen AG eine verheerende Feuerwerksexplosion. Heute erinnert kaum noch etwas daran.

Kreuzworträtsel-Eklat um SVP: Zwei Verantwortliche müssen sich wegen angeblicher Verleumdung vor Gericht verantworten.

Viele halten Würgen beim Sex für harmlos. Forschende warnen jedoch: Schon leichter Druck kann Bewusstlosigkeit, Gefässschäden und Hirnrisiken auslösen.

Wie besonders eine Zwillingsbeziehung sein kann, zeigen drei Geschichten aus der Community

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Eine neue Studie zeigt: Staatliche Regulierungen im Wohnungsmarkt führen zu mehr Wohnungsknappheit und höheren Mieten. Während sich die FDP in ihrem politischen Kurs bestätigt sieht, kritisiert die SP die Auslegung der Studie.

Obwohl die Grundversicherung greifen würde, lassen sich manche Ärzte Operationen bar bezahlen. Einen Beleg stellen sie nicht aus. Auch deklariert werden solche Zahlungen nicht.

Teile der M-Budget-Linie sehen bald anders aus. Dass einzelne Produkte bereits jetzt im neuen Look erscheinen, verwirrt die Kunden. Darum gibts neu «ehemals M-Budget»-Hinweise.

Die SVP gratulierte Parmelin schon vor Bekanntgabe der Absichtserklärung zum Deal mit Trump – und findet jetzt umso mehr: Die EU brauchen wir nicht. Der Streit zwischen SVP und FDP eskaliert.

Eine Welle von Fakeprofilen macht in den sozialen Medien die Runde. Besonders im Visier: Profile von Schweizer Parteien und Politikern. Die Betroffenen sind genervt – und hoffen auf ihre Follower.

Wie kommen die problematischen Ewigkeitschemikalien in die Seen? Einen Weg nennen nun Empa-Forschende: Die PFAS stecken im Wachs, das Skifahrer und Langläufer schneller machen soll.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz wachsen weiter – und schneller. 2027 werden laut einer Prognose 110 Milliarden fällig. Bezahlt wird das hauptsächlich durch teurere Krankenkassen-Prämien.

Mit dem Zolldeal soll die Schweiz auch Standards von US-Autos übernehmen. Das sorgt für Diskussionen im Bundeshaus. Selbst manche Bürgerliche sind gegenüber Fahrzeugen wie Elon Musks Cybertruck kritisch.

Wenn es im Herbstsemester langsam dunkel und kalt wird, stellen sich einige Studierende die Frage: Studium hinschmeissen oder durchziehen? Eine Studienberaterin erklärt, wann es sich lohnt, dranzubleiben – und wann ein Plan B die bessere Wahl ist.

Zwischen Bern und Olten war der Bahnverkehr am Dienstagmorgen eingeschränkt. Grund war eine Fahrleitungsstörung.

Im Herbstsemester schmeissen tendenziell mehr Studierende hin. 20 Minuten wollte von Uniabsolventen wissen, ob sie schon einmal über einen Studienabbruch nachgedacht haben.

Laut einer neuen Studie haben staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt negative Folgen: Es wird weniger gebaut, wodurch die Mieten vor allem für Menschen, die eine neue Wohnung suchen, steigen.

Der Winter steht vor der Tür, doch Ferien in den Bergen sind oft teuer. 20 Minuten hat Tipps, wie du auch jetzt noch bezahlbare Winterferien buchen kannst.

Damiano (29), selbstständiger Sicherheitsunternehmer, kämpft gegen den WK, weil ein Monat Abwesenheit seine Firma gefährden würde. Die Armee verweist auf die Einzelfallprüfung.

Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.

Die SBB baut ihr Nachtangebot aus: Ab dem 14. Dezember bietet die SBB jedes Wochenende reguläre Nachtverbindungen zwischen Zürich, Bern und dem Flughafen an.

Junge Menschen sprechen beim ersten Date offener über Erwartungen, psychische Gesundheit und Sex. Wie sieht es bei dir aus?

Nach vier Staffeln bekommt die Polizeiserie nun auch einen eigenen Kinofilm. Eine Rolle ist noch nicht besetzt, wie Hauptdarsteller und Drehbuchautor David Constantin, in der Serie als Bax bekannt, verrät.

Der Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher der UBS soll sich mit dem amerikanischen Finanzminister zu einem möglichen Umzug der Grossbank unterhalten haben.

Im Rahmen des Zolldeals hat die Schweiz den USA Zollkontingente auf Fleischprodukte gewährt. Damit sollen US-Beef, -Poulet und -Bison in die Schweiz importiert werden – doch die Detailhändler scheinen daran wenig interessiert.

Bis zu acht neue Embraer-E195-E2-Jets will die Helvetic Airways beschaffen. Sie sollen Ende 2026/Anfang 2027 ausgeliefert werden.

Bewaffnete Homejacking-Banden überfallen vermehrt sehr reiche Menschen in der Westschweiz. Die Angst in der Bevölkerung wächst, während die Politik über das Ausmass streitet.

Wer die Mehrwertsteuer aus Auslandseinkäufen rückerstattet bekommen will, muss am Zoll anstehen. Mit einer neuen App aus Deutschland soll dies nun überflüssig werden.

Lohnt sich eine Lehre für den Ausbildungsbetrieb? Dieser Frage ist der Bund in einer Studie nachgegangen. Ergebnis: Ja, im Durchschnitt bringen Lernende 4500 Franken mehr als sie kosten – doch es gibt Ausnahmen.

Am Donnerstag hebt der neue A350 das erste Mal zu einem Langstreckenflug ab. 20 Minuten ist dabei und kann mit der Cockpit- und Cabin-Crew sprechen. Was wolltest du schon immer einmal wissen?

Alex Liefermann wäre durch eine KI-beinflusste Diagnose beinahe fälschlicherweise operiert worden. Zwei Experten erklären, warum der Fall ein systemisches Problem sichtbar macht – und wo die echten Risiken von KI liegen.

Eine falsche Diagnose hätte Alex beinahe unnötig auf den OP-Tisch gebracht. Dass das Röntgeninstitut erst KI verantwortlich macht und später zurückrudert, wirft Fragen auf.

Über 70 Prozent der Schweizer hatten schon Sex im angetrunkenen Zustand – ein Viertel sogar regelmässig. Das zeigt eine Amorana-Umfrage. Die Community erzählt, wann sie es genossen hat – und wann es schiefgelaufen ist.

Ein Flug von Zürich nach Newark wurde im Landeanflug von einem Blitz getroffen. Daraufhin wurde eine prioritäre Landung vollzogen. In der Folge hat Swiss den Rückflug annulliert. Davon betroffen waren 223 Passagiere.

Der Fotograf Klaus Petrus begleitet Menschen auf ihrer Flucht über den Balkan. Für mehrere Wochen lebt er in denselben Baracken wie sie, teilt Feuerstellen, Kälte und Hoffnung. Seine Arbeit zeigt, wie viel Alltag selbst im Ausnahmezustand bleibt.

Im Gegenzug für die Senkung der Zölle verpflichtet sich die Schweiz in diversen Bereichen, nach Washingtons Regeln zu spielen. In einem Interview hat Bundesrat Parmelin dazu nun Stellung genommen.

Eine Halle an der Gewerbestrasse steht in Flammen, Alertswiss warnt vor starker Rauchentwicklung. Polizei und Feuerwehr sind mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Die meisten Jungparteien sehen ein Problem in der Dominanz der Senioren bei Abstimmungen. Einig sind sie sich aber nur darin, dass sie die Rechte der Älteren nicht beschneiden wollen.

Religion wird für die Gen Z immer wichtiger. Das zeigen drei Geschichten aus der Community.

Der christliche Glaube boomt besonders bei der Gen Z. Eine Religionswissenschaftlerin erklärt, was sogenannte Christfluencer damit zu tun haben und wann es problematisch wird.

Nach der Vergabe eines Grossauftrags an Siemens erhielt SBB-CEO Vincent Ducrot anonyme Drohungen. Die SBB und das Fedpol reagieren mit Schutzmassnahmen.

Nur noch 51 Prozent der Geschäftsleitungsmitglieder stammen aus der Schweiz, so wenig wie noch nie. Experten fordern mehr Talentförderung.

Die USA haben Details zum Zoll-Deal mit der Schweiz veröffentlicht – mit 29 teils brisanten Bedingungen, die die Schweiz erfüllen muss.

Die Babyboomer sind viele und politisch aktiver als die Generation Z. Dennoch konnten auch die unter 30-Jährigen schon Erfolge an der Urne feiern. «Ohne die Jungen gäbe es etwa keinen Vaterschaftsurlaub», sagt Politologin Corina Schena.

Weil unaufmerksame Pendler trotz Hinweisen in einem Zug bleiben, der weggestellt werden soll, müssen sie aus dem Depot begleitet werden. Ein neues Symbol soll Abhilfe schaffen.

Guy Parmelin verkündete den Durchbruch im Zollstreit, während Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit Abwesenheit glänzte. Kritik weist sie zurück – und auch Experten und Politiker machen ihr nach Parmelins Erfolg keine Vorwürfe.

Die EU-Verträge sorgen weiterhin für Gesprächsstoff. Jetzt haben Toni Brunner und Ueli Maurer vorgeschlagen, dass sich bestimmte Kantone bei einem Ja unbedingt abspalten sollen. FDP-Nationalrat Michel spricht von einem «Aufstand mit den Hellebarden».

Nachdem das Veterinäramt über 100 Hunde eingeschläfert hat, beklagt eine Tierschützerin fehlende Kommunikation zwischen den Kantonen. Denn die Hofbetreiberin eckte bei Behörden in diversen Orten an, auch ihre Wohnungen wurden schon geräumt.

Ein Tiktok-Clip der Volleyballspielerin Nora Sacher sorgt für Diskussionen: Ihr Team sei von Sofia über Zürich nach Genf geflogen, weil das günstiger gewesen sei als der Zug. Die Swiss verweist auf ihr «Air Rail»-Angebot – trotzdem wählten mehr Personen die Flugverbindung.

Die Schweiz und die USA haben sich im Zollkonflikt geeinigt. Künftig liegt der US-Zoll bei 15 statt 39 Prozent. Doch es gibt immer noch offene Fragen, so Ökonom Hans Gersbach.

Das Kind von einer anderen Frau austragen zu lassen, ist ein Tabu – und in der Schweiz verboten. Nun zeigen erstmals Zahlen: Die Nachfrage steigt dennoch stark.

Wir wollen die 20-Minuten-App und unsere Website beständig weiterentwickeln. Mach bei unserer jüngsten Umfrage mit und sage uns, wie die App der Zukunft aussehen soll.

Auf Social Media und in Serien ist Rauchen plötzlich wieder sichtbarer. Die Meinungen der Community reichen von «total verbieten» bis «Lass sie doch machen».

Erziehungsmethoden sind so unterschiedlich wie die Kinder. Immer wieder gibt es Trends. Fünf Eltern erzählen, wie sie ihre Kinder erziehen.

Nachdem die Schweiz mehrere Monate den hohen 39-Prozent-Zöllen ausgesetzt war, senkt US-Präsident Donald Trump diese nun auf 15 Prozent. Dass man Trump dafür eine Rolex schenken musste, spaltet die Schweizer Politik.

Die Schweiz hat sich mit den USA auf einen Zolldeal geeinigt. Der Bundesrat informierte am Freitagnachmittag über die Details.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen will eine vermehrt vegetarische Ernährung in Schulen und bei Mittagstischen. Das sorgt bei Politikern für Kopfschütteln.

Kurz bevor in Ramiswil 120 Hunde eingeschläfert werden mussten, pflegte eine Hundepension-Besitzerin einige der Tiere. Die Betreiberin ist sich sicher, dass viele hätten gerettet werden können.

Die Schweizer Regierung hat mit Trump eine Einigung zur Senkung der Strafzölle erzielt. Die Details will der Bund um 16 Uhr bekanntgeben.

Bei den US-Zollverhandlungen scheint ein Durchbruch gelungen zu sein. Gleichzeitig läuft ein Gerichtsverfahren in den USA dazu, ob Donald Trumps Zölle überhaupt zulässig sind: Tappt die Schweiz in eine Vertragsfalle?

Die SVP Schweiz verschickt eine Medienmitteilung, in der sie zum Abschluss des Zolldeals mit den USA gratuliert. Dann rudert die Partei zurück und Parmelins Departement spricht gar von einer «Falschmeldung».

Feiern, tanzen, gute Laune? Während in Österreich auf den Putz gehauen wird, gehen die Schweizer anscheinend nur wegen des Skifahrens in die Winterferien: Verbote braucht es laut den Verantwortlichen keine.

Noémie Roten will mit der Service-Citoyen-Initiative alle Jungen zum Bürgerdienst verpflichten – auch Frauen. Im Interview verteidigt sie die Dienstpflicht für alle und erklärt, warum diese nicht Zwang, sondern Chance sei.

Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist das Feierabendbier der Startpunkt für Flirts. Passen Alkohol und Sex für dich zusammen? Erzähle uns von deinen Erfahrungen.

Social Media begleitet Jugendliche täglich – gleichzeitig wächst die Sorge, dass es ihnen schaden könnte. Was denkst du: Sollte es ein Verbot geben? Schreib es in die Kommentare und diskutier mit.

Der Abschuss eines Luchses in Colombier sorgte für Aufregung. Der Wildhüter wurde angezeigt. Nun entlastet ihn der Autopsiebefund. Diego litt an einer Viruserkrankung

Für Woche zwei der Klimakonferenz in Brasilien fliegt Albert Rösti mit dem Regierungsflugzeug zu den Gesprächen. Dieser stösst 5,4 Tonnen CO₂ pro Stunde aus.

In Zürich steht heute der Bau still. Tausende Arbeiter demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen – nach den Eskalationen der letzten Wochen mit besonderer Spannung erwartet. 20 Minuten berichtet vor Ort.

An diversen Orten der Schweiz wurden am Donnerstag neue November-Temperaturrekorde registriert. Wer die Sonne noch geniessen will, sollte sich aber beeilen: Bald kommt der Schnee.

Ein Schweizer Autofahrer wurde angehalten. Die Zollbeamten fanden 56 Kilogramm Marihuana bei ihm. Er wollte offenbar nach Stuttgart.

Wird Rauchen wieder ein Trend? Weil Zigaretten in Serien und auf Social Media ein Comeback feiern, warnen Experten. Wir fragen bei jungen Menschen nach.

Ist das echt? Ist das wirklich Lausanne? Oder KI? Das fragten sich viele Social-Media-User. Eine Vor-Ort-Recherche zeigt: Die Aufnahmen sind echt.

In Haftbefehls Doku zeigen sich extreme Nasenschäden durch Koks – auch Leser in der Community berichten von Verkrustungen, Blutungen und zerfallendem Gewebe.

Wer am Donnerstagabend seine Einkäufe über Postfinance bezahlen wollte, musste sich eine Alternative suchen.

In einer abgestimmten Operation sind die Behörden von Deutschland, Österreich und der Schweiz gegen islamistische Terroristen vorgegangen.

Ein 16-Jähriger soll drei sexuelle Übergriffe verübt haben. Auf seinem Telefon fanden Ermittler Nachrichten zweier Snapchat-Accounts. Ein 31-jähriger Franzose wurde festgenommen.

Aromat-Fans können die neuen Zweifel Aromat-Chips heute exklusiv testen. Wie die Chips bei den Leuten ankommen, erfährst du im Ticker.

Immer wieder hört man: Um die Spermienqualität der Schweizer ist es nicht gut gestellt. Nun zeigen Westschweizer Forschende: Es gibt regionale Ausnahmen. Vor allem eine Region sticht positiv heraus.

Bereits heute werden Arbeitsplätze insbesondere bei gut ausgebildeten Codierern gestrichen. SP-Nationalrätin Estelle Revaz fordert deshalb: Wer von KI ersetzt wird, soll das Recht auf Weiterbildung haben. Bürgerliche winken hingegen ab.

Noch diese Woche könnte Bundesbern laut Reuters eine Einigung mit der US-Regierung zu den Strafzöllen verkünden.

Durch Sonnenstürme ausgelöste Nordlichter versetzten in der Nacht auf Mittwoch viele in der Schweiz ins Staunen. Nun steht bereits das nächste Spektakel an.

Auf der Hardbrücke ist am Montagmorgen ein 8er-Tram liegen geblieben und hat den Verkehr blockiert. Weil der Stromabnehmer defekt war, bat der Trampilot seine Passagiere um Hilfe. Gemeinsam schoben sie das Tram von der Brücke zum Hardplatz.

Die Vergabe des SBB-Auftrags für neue S-Bahnen an den deutschen Konzern Siemens schlägt hohe Wellen. Vor allem Stadler beklagt, dass der Auftrag nicht zu einer Schweizer Firma gekommen ist. Dabei ist Stadler längst ein weltweit agierender Konzern.

Bei einem Schwerpunkteinsatz mehrerer europäischer Polizeibehörden konnte ein Ring sogenannter Enkeltrick-Betrüger zerschlagen werden. Die Festgenommenen sind zwischen 22 und 63 Jahren alt.

Waffen, Drogen, Tiktok-Rekrutierungen: Türkische Gangs wie die Daltons expandieren nach Europa und offenbar auch in die Schweiz.

In der Nacht auf Mittwoch leuchteten am Schweizer Nachthimmel Polarlichter. Warum diese rötlich bis violett erscheinen, erfährst du hier.

Ab 18 heisst es künftig: Antreten zum Orientierungstag – und zwar für Frauen wie Männer. Das hat der Bundesrat beschlossen. Wer arbeitet, muss dafür freibekommen – auf Kosten des Arbeitgebers.

Am Mittwoch kollidierten ein Autofahrer und ein Töfffahrer mit Kühen. Der Autofahrer blieb unverletzt, der Töfffahrer wurde mit der Rega ins Spital geflogen.

Bei der Firma Hatebur in Reinach BL werden 23 Stellen gestrichen. Betroffen sind in erster Linie ältere Mitarbeitende. Ein Mitarbeiter äussert Vorwürfe.

Nach der Streikaktion werfen Kritiker der Unia vor, den Bezug zur Baustelle verloren zu haben. Ein Blick in die Geschäftsleitung zeigt: Keine Person stammt aus einem Handwerksberuf.

Eine Unia-Demo in Basel eskalierte, der Gewerkschaft wird vorgeworfen, in Gebäude eingebrochen zu sein. Die Unia kontert und fordert von den Baumeistern, ihren Arbeitern das Recht auf Streiks zuzugestehen.

Das Eidgenössische Finanzdepartement will mit gutem Beispiel vorangehen und sparen. Der jährliche Mitarbeitendenanlass im Bernerhof findet in diesem Jahr nicht statt.

In der Nacht auf Mittwoch waren am Schweizer Himmel starke Polarlichter zu sehen. Anstatt zu schlafen habt ihr fotografiert.

Schweizerinnen bekommen im Schnitt 1,2 Kinder, Ausländerinnen 1,5. Für die Bevölkerungsstruktur spielt das laut Demograf Hendrik Budliger keine Rolle – zentral bleibe die Migration.

Da die IV-Stelle Frauenfeld die Scheidung einer Frau zwar im System erfasst hat, die SVA jedoch nicht informiert wurde, entgehen der Geschädigten rund 20'000 Franken.

Wer sich den Mellon Blue sichern wollte, musste tief in die Tasche greifen – und zahlt zusätzlich Provision und Steuern. Was den Diamanten so besonders macht.

Mit dem neu geregelten Daueraufenthaltsrecht rechnet der Bund bei den Sozialhilfekosten mit jährlich über 100 Millionen Franken Mehrkosten. Die SVP warnt, Bundesbern verweist auf mehrere Klauseln. Eine Übersicht.

Bei Unterhaltsarbeiten an den Uferanlagen des Genfersees ist am Dienstagvormittag nahe der Passerelle zu den Bains des Pâquis ein Munitionsfund gemacht worden.

In Frankreich ist Anfang November eine zerstückelte Leiche entdeckt worden. Nun steht fest: Es handelt sich um einen 75-jährigen Lokalpolitiker aus dem Kanton Waadt.