Schlagzeilen |
Freitag, 14. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Tierschutzskandal in Ramiswil SO kritisiert Tierschützerin Anouk Thibaud die fehlende Kommunikation zwischen den Kantonen. Sie fordert bessere Zusammenarbeit, um solche Missstände in der Tierhaltung frühzeitig zu erkennen – und zu stoppen.

Ein blau-beiger Salonwagen der Rhätischen Bahn wurde am Freitag durch ein Feuer beschädigt. Wie gross der Schaden ist, kann eine Sprecherin noch nicht beziffern.

Böse Überraschung: Ein 19-jähriger Zürcher hat sich das iPhone 17 Pro Max im Internet bestellt und steht jetzt mit leeren Händen da – wegen eines entscheidenden Fehlers.

Unternehmer Edgar Weber (58) sorgt mit gleich drei Bauprojekten im Kanton Schwyz für Ärger. Bei seiner Villa in Altendorf, beim Gasthof Luegeten oder mit Bungalows auf der Halbinsel «Im Schilf»: Überall stösst der Unternehmer auf Widerstand und Kritik. Eine Chronologie.

Rückzieher bei der Bargeld-Abschaffung! Das Kunsthaus Zürich will doch wieder Bargeld akzeptieren. Zuvor hatte es heftige Kritik gegeben – vor allem vonseiten der SVP und der FDP.

Ein Velofahrer sorgte am Donnerstagabend für Aufregung auf der Autobahn bei Rubigen BE. Der junge Mann fuhr ohne Licht und in dunkler Kleidung auf dem Pannenstreifen.

Ein einmotoriges Flugzeug ist am Freitag auf dem Flugplatz in Triengen LU zu einer Notlandung gezwungen worden. Verletzt wurde niemand.

Fidan Imeri ist stolz auf sein Kontrollschild «BE 420». Er verbindet damit Erinnerungen an seinen Vater. Doch dann wurde das Kennzeichen gestohlen. Inzwischen ist es wieder da, jetzt soll es unter den Hammer. Warum?

Ein 64-jähriger Chauffeur wurde vom Zürcher Obergericht zu 20 Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt. Er verursachte 2018 in Zürich einen schweren Busunfall mit zwei Toten.

Was war das für ein Morgen? In vielen Teilen der Schweiz gab es einen besonders gefärbten Himmel. Der Grund: Saharastaub.

Gescheiterte Gespräche am Verhandlungstisch mit den Baumeistern haben zu Bau-Demonstrationen im ganzen Land geführt. In Zürich findet die nationale Protest-Welle am Freitag ihren vorläufigen Höhepunkt.

Am Donnerstagnachmittag ist in Erlenbach im Simmental ein schwer verletzter Mann mit einem Velo auf den Bahngeleisen aufgefunden worden. Der Mann wurde von einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen.

Nach den Halloween-Übergriffen in Meilen hat die Kantonspolizei Zürich drei weitere junge Männer verhaftet. Die Verdächtigen, 16- bis 18-jährige Schweizer, sollen an Raubstraftaten beteiligt gewesen sein. Insgesamt wurden nun fünf Tatverdächtige festgenommen.

Die Covid-19-Pandemie hat das Freizeitverhalten in der Schweiz nachhaltig verändert. Im Vergleich zu 2019 zogen sich die Menschen 2024 mehr in die eigenen vier Wände zurück. Der Besuch von Kulturveranstaltungen ging mit Ausnahme der Festivals zurück.

Der Messengerdienst Whatsapp führt momentan die Unterstützung für Drittanbieter-Chats ein. Der Schweizer Messenger Threema sträubt sich aber dagegen. Und auch sonst gibt es einige Haken.

Ein 46-jähriger Töfffahrer wurde bei einem Unfall in Appenzell schwer verletzt. Er prallte ins Heck eines Autos und wurde unter einem Fahrzeug eingeklemmt.

Die im Tierschutzfall von Ramiswil SO 43 beschlagnahmten Pferde sind nach Angaben der Solothurner Kantonsverwaltung gut versorgt und untergebracht. Für alle Pferde wurden demnach Plätze gefunden.

Schweizer Firmen dienen als Fassade für chinesische Geldwäsche-Operationen. Millionen aus Steuerbetrug und Drogenhandel werden über gefälschte Rechnungen gewaschen. Die Behörden warnen vor einer gefährlichen Entwicklung.

Der Millionär Edgar Weber hat sich die Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen Franken gekauft. Er will jetzt so schnell wie möglich bauen. Die Pächter in den Ferienhüttchen auf dem Grundstück sollen subito raus. Doch die wehren sich.

Mahbube Ibrahimi flüchtete allein in die Schweiz, nun hilft sie anderen: Mit ihrer Online-Schule «Wild Flower» unterrichtet sie über 250 Afghaninnen und widersetzt sich den Taliban. Für ihr Engagement erhält sie den Prix Courage 2025.

Bei den World Cheese Awards in Bern triumphierte ein Schweizer Greyerzer. Der von Pius Hitz in Vorderfultigen BE produzierte Käse überzeugte die internationale Jury und wurde zum Weltmeister gekürt.

Die Fischzucht Blausee muss 25 Tonnen Fische töten. Sie sind von der IHN-Seuche betroffen. Immerhin können die meisten getöteten Fische noch gegessen werden.

Im Luzerner Gerichtssaal kippen die Rollen: Nicht die Ärzte auf der Anklagebank wirken unsicher, sondern die Juristen. Eine Analyse.

Bei der Postfinance gab es am Donnerstagabend zeitweise eine grössere Störung. Inzwischen wurde sie wieder behoben.

Ein 72-jähriger Autolenker ist am Donnerstagmittag in Buttwil AG mit einem Motorradfahrer kollidiert. Der 22-jährige Töfffahrer erlitt gemäss Polizeieingaben einen offenen Beinbruch und wurde ins Spital gebracht. Die beiden Fahrzeuge sind schrottreif.

Ein Nutzer löste mit Chips auf Tiktok einen regelrechten Hype aus. Aus einer Idee wurde Realität. Schnell waren die Chips vergriffen. Das nutzt eine Person nun aus.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Mitarbeiter bis zur Urteilseröffnung 2026 freigestellt. Ihm werden schwere Delikte vorgeworfen, darunter Gefährdung des Lebens und Amtsmissbrauch.

Ein Neulenker verlor in Rupperswil die Kontrolle über seinen Mercedes und prallte gegen eine Hauswand. Trotz erheblichen Sachschadens blieben der Fahrer und sein Beifahrer unverletzt. Die Polizei ermittelt und vermutet übermässiges Beschleunigen als Unfallursache.

Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf einer Baustelle in Cham. Ein Bauarbeiter stürzte von einem umkippenden Bausilo etwa 3 Meter in die Tiefe und wurde mit erheblichen Verletzungen ins Spital eingeliefert.

Bei der Autobahneinfahrt Oberbüren kippte ein Lastwagen aufgrund einer vergessenen Verriegelung der Mulde. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, die Einfahrt wurde vorübergehend gesperrt.

Der Anfang September von einem Wildhüter im Kanton Neuenburg erschossene Luchs war schwer krank. Einem Bericht zufolge litt das Tier an der Virusinfektionskrankheit Staupe. Der Tod des Luchses hatte in Teilen der Bevölkerung für Empörung gesorgt.

Österreichs Skigebiete starten in die Saison. Während am Pitztaler Gletscher lange Warteschlangen schon jetzt für Unmut sorgen, führt Sölden ein Alkoholverbot ein, um Feierwütige einzuschränken. Auch in der Schweiz kann man hier und da schon auf die Piste.

Ab 2026 gilt an allen Lysser Volksschulen im Kanton Bern ein Verbot privater elektronischer Geräte. Schülerinnen und Schüler müssen diese beim Betreten des Schulareals ausschalten und abgeben. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen erlaubt.

Zwei junge Franzosen wurden nach einer spektakulären Verfolgungsjagd im Baselbiet festgenommen. Sie hatten zuvor in Oberentfelden zwei BMW gestohlen und flüchteten vor der Polizei durch mehrere Kantone, bevor sie in Diegten und Liestal gestoppt wurden.

Die Schweizer Uhrenmarke Norqain geht eine mehrjährige Partnerschaft mit der amerikanischen Eishockey-Profiliga ein. Hinter der Firma steckt die Sportlegende Mark Streit. Gegenüber Blick gibt er Einblick in die Hintergründe zum Mega-Deal mit den Amis.

Am Donnerstagmittag ist in Riggisberg ein Kind von einem Auto angefahren und dabei verletzt worden. Es musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.

Mit 23,5 Grad ist am Donnerstag in Delsberg JU ein neuer Temperaturrekord im November erreicht worden. Der letzte Rekord lag im Ort bei 22,8 Grad und stammt gemäss Meteonews aus dem Jahr 2023.

In Sils kam es am Donnerstagmorgen zu einer Kollision zwischen einem Pick-up und einem Lastwagen. Der Geländewagen landete daraufhin im Inn.

Stadler Rail überschreitet seit Jahren die Grenzwerte für VOC-Emissionen - gemäss SRF-Recherchen. Der Thurgauer Zugbauer lässt das nicht auf sich sitzen und schildert gegenüber Blick seine Sicht der Dinge.

Tausende Schülerinnen und Schüler haben ihre Eltern am nationalen Zukunftstag an den Arbeitsplatz begleitet oder an Spezialprojekten teilgenommen. Insgesamt öffneten 2828 Betriebe und Institutionen schweizweit am Donnerstag ihre Tore, wie die Organisatoren mitteilten.

In der Stadt Luzern ist am Mittwoch eine Bijouterie überfallen worden. Die unbekannte Täterschaft verletzte dabei einen Mitarbeiter und konnte flüchten. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Am Zürcher Hauptbahnhof herrscht Aufregung: Der Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld. Traditionelle Standbetreiber sind enttäuscht, Besucher empört. Viele sehen darin einen Angriff auf die persönliche Freiheit.

Die Berner Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit einem nationalen und internationalen Drogenhandel zwei Personen angeklagt. Einer der Männer wird beschuldigt, «in erheblichem Umfang» mit Kokain gehandelt zu haben.

Im Kanton Zürich wurde am 12. November bei einer Graugans in Männedorf das Vogelgrippevirus nachgewiesen. Der Bund hat neue Schutzgebiete festgelegt und ruft Geflügelhalter zur Einhaltung von Präventionsmassnahmen auf.

Der Gemeinderat der Stadt Bern will die Verkehrssituation entlang der Thunstrasse mit einzelnen Massnahmen verbessern. Das Gesamtprojekt Thunstrasse-Ostring hat er aufgegeben, wie er am Donnerstag mitgeteilt hat.

Die Luzerner Polizei hat am Mittwoch einen Mann nach einem Ladendiebstahl in Root festgenommen. Sie stellte mutmassliches Diebesgut sicher.

Die Stadt Zürich verzeichnet einen starken Anstieg von Business Apartments und Zweitwohnungen.

Die Spermienqualität von jungen Männern in der Schweiz unterscheidet sich je nach Wohnort. So scheinen Männer aus ländlichen Regionen die schlechteren Spermien zu haben als Männer in Städten.

Die Stadt Zürich investiert 2,6 Millionen Franken in einen neuen Holzsteg vor dem Höngger Wehr, um das Böötlen auf der Limmat sicherer zu machen. Der Gemeinderat bewilligte das Projekt mit grosser Mehrheit, trotz Kritik der SVP.

Am Mittwochnachmittag ereignete sich im Schönthaltunnel auf der Autobahn A22 Fahrtrichtung Basel eine Auffahrkollision zwischen vier Personenwagen. Dabei wurden vier Personen verletzt.

Mehrwertsteuer, Lohnbeiträge oder höheres Rentenalter: Woher das Geld für die 13. AHV-Rente kommen soll, ist umstritten.

Wer erbt wieviel in der Schweiz – mit welchen Folgen für die Gesellschaft? Eine Auslegeordnung der wichtigsten Befunde.

Der Wirtschaftsminister kann einen Grosserfolg einfahren. Der Haken: Bis jetzt ist der Zolldeal völlig unverbindlich.

Die Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf die Einigung der Schweiz mit den USA im Zollstreit. Eine Übersicht.

Von wenig Zöllen zum Zollhammer, zur Zollkeule und zurück. Eine Chronologie des Zollstreits mit den USA.

Gondelbahnen für die Entlastung von Strassen: Das Baselbieter Parlament hält diese Idee prüfenswert.

Die USA reduzieren Zölle auf Schweizer Waren von 39 auf 15 Prozent – eine Einigung nach langem Streit.

Im Juni 2024 gab es in Nussbaumen AG eine verheerende Feuerwerksexplosion. Heute erinnert kaum noch etwas daran.

Zuvor hatten Bundesrat Guy Parmelin und Staatssekretärin Helene Budliger Artiega die Einigung vor den Medien erläutert.

Für Regierungsmitglieder sollen Nebenbeschäftigungen als Verwaltungsratsmitglied strenger geregelt werden.

Der Kanton Zug stellte bei Hecht und Egli zu hohe PFAS-Werte fest. Beim Verzehr ruft er zur Reduktion auf.

Das Waadtländer Kantonsgericht meinte, sie könne Homosexualität «verbergen» – das Bundesgericht ist anderer Meinung.

Bei den Abstimmungen vom 28. September spielten das Vertrauen in die Regierung sowie der Gerechtigkeitssinn eine Rolle.

Unter 5244 Käsesorten aus 46 Ländern wurde der beste Käse gekürt – und gewonnen hat ein Schweizer.

Vier Tage arbeiten, vollen Lohn behalten: Für eine Lausanner Agentur geht das auf – auch finanziell.

Rückzug ins Private nach der Pandemie: Das BFS hat das Freizeitverhalten der Schweizerinnen und Schweizer ausgewertet.

Der Kanton Zürich durchleuchtet Personen, die mutmasslich ihren Wohnsitz nach Graubünden verlegen, um Steuern zu sparen.

Eine Initiative und ein Gegenvorschlag befassen sich mit der zahnärztlichen Versorgung der Bevölkerung.

Guy Parmelin reist ohne Deal, aber mit Optimismus zurück nach Bern. Die Schweizer Wirtschaft fliegt weiter auf Sicht.

Regionalzeitungen kämpfen um Abos. Die «Südostschweiz» versucht es mit einem neuen Konzept – und stösst auf Kritik.

Die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung sind in der Schweiz zwischen Mann und Frau ungleich verteilt.

Die Schweiz war im Zweiten Weltkrieg ein Hotspot der Geheimdienste. Das zeigt die Ausstellung «Top Secret» in Morges VD.

Die neue Verbindung sollte eigentlich ab April starten. Doch die Finanzkommission des Ständerats streicht die Gelder.

Vom Vater-Tochter-Tag zum Zukunftstag: Was hat der Einblick in den Berufsalltag der Eltern in 25 Jahren verändert?

Hinter Tiersegnungen steht der Wunsch nach einem langen Leben fürs eigene Haustier. Doch der Trend wirft Fragen auf.

IHN-Virus in Fischzucht Blausee: Behörden ordnen Notschlachtung von Forellen an. Das steckt dahinter.

Ein Mann wurde wegen Mordes zu 17 Jahren Haft verurteilt. Er hat seine Frau in einem Lokal mit dem Messer getötet.

Lukas Bärfuss kritisiert die Schweizer Aussenpolitik: Das Land unterwerfe sich den USA. Löst er eine Debatte aus?

Auch mit zehn Monaten werden noch viele Kinder gestillt, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) mitteilte.

Mittels eines SMS-Blasters hatte der mutmassliche Cyberkriminelle betrügerische SMS verschickt.

Am 30.11. geht es um die politischen Rechte von Ausländern, Personen in Beistandschaft und von im Ausland Wohnenden.

Die ersten Stunden könnten bei einem Cyberangriff entscheidend sein, begründete der Bund diesen Schritt.

In Männedorf ZH ist ein neuer Fall des Vogelgrippevirus gefunden worden. Es ist der zweite in dieser Saison.

Wer Ergänzungsleistungen bezieht und im Heim lebt, soll im Baselbiet künftig mehr vom Ersparten beisteuern.

Stadler Rail stösst seit Jahren zu viele Schadstoffe aus. Die zuständigen Kantone reagierten laut Experten zu spät.

In Friedenszeiten ist klar, wer für einen sicheren Luftraum zuständig ist. Nicht aber bei hybriden Angriffen.

Die Behörden sehen einen hohen Forschungsbedarf. Gleichzeitig werden Studien gestrichen. Wie geht das zusammen?

Das Thema gehe unter die Haut, sagt Bundesrat Ignazio Cassis nach einem Auftritt in Zürich zum Ende der Vernehmlassung.

Frauen nahmen schon früher Aufgaben in der Armee war. Aber erst seit gut 20 Jahren führen sie alle Funktionen aus.

Bundesrat Guy Parmelin war in Washington um mit den USA über die Zölle zu verhandeln. Nun sei fast alles geklärt.

Der Bund reagiert auf gefälschte Unterschriften und setzt geltendes Recht strikt durch.

Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?

Abtretende Bündner Regierungsmitglieder sollen keinerlei Geld mehr erhalten. Das verlangt eine SVP-Initiative.

Die Ausgleichskassen zahlen zum ersten Mal in gut einem Jahr einen weiteren Zwölftel der jährlich ausbezahlten AHV aus.

Christliche Influencer auf Social Media liegen auch in der Schweiz im Trend. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht.

Auch Länder in Konflikten sollen künftig Schweizer Waffen erhalten dürfen – mit Rückendeckung der SVP.

Warum Nordlichter in der Schweiz rot sind, wo man sie am besten sieht und wie selten sie tatsächlich sind.

Eine Studie soll klären, ob ein vom Bund entwickelter Impfstoff für Zoovögel verträglich ist.

Nur 1.6 Prozent der Armeeangehörigen sind Frauen. Der Bund will das ändern – mit einem obligatorischen Orientierungstag.

Der Bundesrat hat diese Massnahme zur Aufstockung der Zivilschutzbestände auf 1. Januar in Kraft gesetzt.

Eine Initiative will Gemeinden ein neues Instrument geben, um günstige Wohnungen zu bauen – zum Unmut rechter Parteien.

Der Bezug der neuen ID ist freiwillig und wird genau gleichviel kosten wie eine normale ID.

Trotz medizinischer Fortschritte geht die Zahl der Wundinfektionen in Spitälern nicht zurück. Das sind die Gründe.

Schweizer Forschende belegen: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Wie lässt sich das erklären?

Verschiedene Länder – verschiedene Dienstpflichtmodelle. So unterschiedlich werden Soldatinnen und Soldaten rekrutiert.

Wegen eines drohenden Defizits will Genf sparen. Das Staatspersonal wehrt sich mit einem Streik. Es geht um viel Geld.

Der Bund erhält zusätzliche Steuereinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken aus dem Kanton Genf. Jubel bleibt aus.

Für mehr als zwei Millionen will die Gemeinde ein Vorprojekt ausarbeiten. Kernstück ist die Verschiebung des Bahnhofs.

Stadler Rail geht bei SBB-Auftrag leer aus, Politiker fordern mehr Swissness bei Beschaffungen. Geht das überhaupt?

Swissinfo liefert Journalismus mit Schweiz-Bezug in zehn Sprachen. Doch die Finanzierung steht infrage.