
Der Millionär Edgar Weber hat sich die Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen Franken gekauft. Er will jetzt so schnell wie möglich bauen. Die Pächter in den Ferienhüttchen auf dem Grundstück sollen rapido raus. Doch die wehren sich.
Mahbube Ibrahimi flüchtete allein in die Schweiz, nun hilft sie anderen: Mit ihrer Online-Schule «Wild Flower» unterrichtet sie über 250 Afghaninnen und widersetzt sich den Taliban. Für ihr Engagement erhält sie den Prix Courage 2025.
Bei den World Cheese Awards in Bern triumphierte ein Schweizer Greyerzer. Der von Pius Hitz in Vorderfultigen BE produzierte Käse überzeugte die internationale Jury und wurde zum Weltmeister gekürt.
Die Fischzucht Blausee muss 25 Tonnen Fische töten. Sie sind von der IHN-Seuche betroffen. Immerhin können die meisten getöteten Fische noch gegessen werden.
Im Luzerner Gerichtssaal kippen die Rollen: Nicht die Ärzte auf der Anklagebank wirken unsicher, sondern die Juristen. Eine Analyse.
Bei der Postfinance gab es am Donnerstagabend zeitweise eine grössere Störung. Inzwischen wurde sie wieder behoben.
Ein 72-jähriger Autolenker ist am Donnerstagmittag in Buttwil AG mit einem Motorradfahrer kollidiert. Der 22-jährige Töfffahrer erlitt gemäss Polizeieingaben einen offenen Beinbruch und wurde ins Spital gebracht. Die beiden Fahrzeuge sind schrottreif.
Ein Nutzer löste mit Chips auf Tiktok einen regelrechten Hype aus. Aus einer Idee wurde Realität. Schnell waren die Chips vergriffen. Das nutzt eine Person nun aus.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Mitarbeiter bis zur Urteilseröffnung 2026 freigestellt. Ihm werden schwere Delikte vorgeworfen, darunter Gefährdung des Lebens und Amtsmissbrauch.
Ein Neulenker verlor in Rupperswil die Kontrolle über seinen Mercedes und prallte gegen eine Hauswand. Trotz erheblichen Sachschadens blieben der Fahrer und sein Beifahrer unverletzt. Die Polizei ermittelt und vermutet übermässiges Beschleunigen als Unfallursache.
Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf einer Baustelle in Cham. Ein Bauarbeiter stürzte von einem umkippenden Bausilo etwa 3 Meter in die Tiefe und wurde mit erheblichen Verletzungen ins Spital eingeliefert.
Bei der Autobahneinfahrt Oberbüren kippte ein Lastwagen aufgrund einer vergessenen Verriegelung der Mulde. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, die Einfahrt wurde vorübergehend gesperrt.
Der Anfang September von einem Wildhüter im Kanton Neuenburg erschossene Luchs war schwer krank. Einem Bericht zufolge litt das Tier an der Virusinfektionskrankheit Staupe. Der Tod des Luchses hatte in Teilen der Bevölkerung für Empörung gesorgt.
Österreichs Skigebiete starten in die Saison. Während am Pitztaler Gletscher lange Warteschlangen schon jetzt für Unmut sorgen, führt Sölden ein Alkoholverbot ein, um Feierwütige einzuschränken. Auch in der Schweiz kann man hier und da schon auf die Piste.
Ab 2026 gilt an allen Lysser Volksschulen im Kanton Bern ein Verbot privater elektronischer Geräte. Schülerinnen und Schüler müssen diese beim Betreten des Schulareals ausschalten und abgeben. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen erlaubt.
Zwei junge Franzosen wurden nach einer spektakulären Verfolgungsjagd im Baselbiet festgenommen. Sie hatten zuvor in Oberentfelden zwei BMW gestohlen und flüchteten vor der Polizei durch mehrere Kantone, bevor sie in Diegten und Liestal gestoppt wurden.
Die Schweizer Uhrenmarke Norqain geht eine mehrjährige Partnerschaft mit der amerikanischen Eishockey-Profiliga ein. Hinter der Firma steckt die Sportlegende Mark Streit. Gegenüber Blick gibt er Einblick in die Hintergründe zum Mega-Deal mit den Amis.
Am Donnerstagmittag ist in Riggisberg ein Kind von einem Auto angefahren und dabei verletzt worden. Es musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.
Mit 23,5 Grad ist am Donnerstag in Delsberg JU ein neuer Temperaturrekord im November erreicht worden. Der letzte Rekord lag im Ort bei 22,8 Grad und stammt gemäss Meteonews aus dem Jahr 2023.
In Sils kam es am Donnerstagmorgen zu einer Kollision zwischen einem Pick-up und einem Lastwagen. Der Geländewagen landete daraufhin im Inn.
Stadler Rail überschreitet seit Jahren die Grenzwerte für VOC-Emissionen - gemäss SRF-Recherchen. Der Thurgauer Zugbauer lässt das nicht auf sich sitzen und schildert gegenüber Blick seine Sicht der Dinge.
Tausende Schülerinnen und Schüler haben ihre Eltern am nationalen Zukunftstag an den Arbeitsplatz begleitet oder an Spezialprojekten teilgenommen. Insgesamt öffneten 2828 Betriebe und Institutionen schweizweit am Donnerstag ihre Tore, wie die Organisatoren mitteilten.
In der Stadt Luzern ist am Mittwoch eine Bijouterie überfallen worden. Die unbekannte Täterschaft verletzte dabei einen Mitarbeiter und konnte flüchten. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
Am Zürcher Hauptbahnhof herrscht Aufregung: Der Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld. Traditionelle Standbetreiber sind enttäuscht, Besucher empört. Viele sehen darin einen Angriff auf die persönliche Freiheit.
Die Berner Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit einem nationalen und internationalen Drogenhandel zwei Personen angeklagt. Einer der Männer wird beschuldigt, «in erheblichem Umfang» mit Kokain gehandelt zu haben.
Im Kanton Zürich wurde am 12. November 2025 bei einer Graugans in Männedorf das Vogelgrippevirus nachgewiesen. Der Bund hat neue Schutzgebiete festgelegt und ruft Geflügelhalter zur Einhaltung von Präventionsmassnahmen auf.
Der Gemeinderat der Stadt Bern will die Verkehrssituation entlang der Thunstrasse mit einzelnen Massnahmen verbessern. Das Gesamtprojekt Thunstrasse-Ostring hat er aufgegeben, wie er am Donnerstag mitgeteilt hat.
Die Luzerner Polizei hat am Mittwoch einen Mann nach einem Ladendiebstahl in Root festgenommen. Sie stellte mutmassliches Diebesgut sicher.
Die Stadt Zürich verzeichnet einen starken Anstieg von Business Apartments und Zweitwohnungen.
Die Spermienqualität von jungen Männern in der Schweiz unterscheidet sich je nach Wohnort. So scheinen Männer aus ländlichen Regionen die schlechteren Spermien zu haben als Männer in Städten.
Die Stadt Zürich investiert 2,6 Millionen Franken in einen neuen Holzsteg vor dem Höngger Wehr, um das Böötlen auf der Limmat sicherer zu machen. Der Gemeinderat bewilligte das Projekt mit grosser Mehrheit, trotz Kritik der SVP.
Am Mittwochnachmittag ereignete sich im Schönthaltunnel auf der Autobahn A22 Fahrtrichtung Basel eine Auffahrkollision zwischen vier Personenwagen. Dabei wurden vier Personen verletzt.
Zwei Jahre dauerte die milliardenteure Sanierung des Gubristtunnels. Im Dezember soll die zweite Röhre wieder in Betrieb genommen werden. Momentan laufen die letzten Tests. Besonders der Rauchalarm und eine entsprechende Evakuierung stehen im Fokus.
Der kleine Ali war keine zehn Wochen alt, als sein Herz für immer aufhörte zu schlagen. Die Eltern geben einem Luzerner Operations-Trio die Schuld. Die Ärzte weisen die Schuld für den Tod des Kindes von sich.
Der Weihnachtsmarkt am Zürcher Hauptbahnhof wird dieses Jahr komplett bargeldlos durchgeführt. Alle Stände müssen Kartenzahlungen und Twint akzeptieren. Wer trotzdem Bargeld annimmt, muss eine Busse bezahlen.
Gihan P. (60) soll 2023 in Rupperswil AG seine Frau Jamuna P. (†47) in einem Imbissladen getötet haben. Ab Donnerstag steht er nun in Lenzburg AG vor Gericht. Er soll die Tat aus Eifersucht begangen haben, mit Frittieröl und mehreren Messern.
Ein Informatiklehrling wird im Zug gebüsst, obwohl er sein Zonenabo aktiviert hat. Das lässt er nicht auf sich sitzen.
Am Montag hat sich ein Teil der Gipsdecke in einem Mädchen-WC im Oberstufenschulhaus Hatzenbühl in Nürensdorf gelöst. Der Schulpflege-Präsident erklärt, wie man mit dem Gipsdecken-Vorfall umgeht.
Seit Juni haben die Angestellten der Matratzenfirma Superba und Swissflex keinen Lohn mehr erhalten. Die portugiesische Muttergesellschaft dreht ihren Ablegern offenbar den Geldhahn zu. Gegenüber Blick äussert sich Arbeitnehmervertreter Pierre Derivaz zum Fall.
Der Verzehr von Murmeltierfleisch sorgt immer wieder für emotionale Debatten und Shitstorms im Internet. Das kennt auch Koch Klaus Leuenberger, der in Ernen VS die Nager zu Delikatessen verarbeitet. Doch wie schmeckt Murmeltier? Blick macht den Geschmackstest.
Im Oktober entdeckten Alpinisten beim Aufstieg auf das Obergabelhorn menschliche Überreste. Nun konnte ermittelt werden, zu wem die Knochen gehören.
Im Dezember soll ein Anlass in den Schweizer Bergen stattfinden, um den ausgerechnet der Veranstalter ein Geheimnis macht. Ein genauerer Blick zeigt, dass dahinter zwei höchst fragwürdige Frauen stecken.
Bei einem Selbstunfall mit einem Auto hat sich ein Autofahrer in Romoos LU am Dienstagmorgen schwer verletzt. Das Fahrzeug kam auf einer Nebenstrasse von der Fahrbahn ab.
Die Initiative «Strassenräume für alle» in der Stadt Zürich ist zustande gekommen. 3051 der gezählten Unterschriften waren gültig. Gefordert werden weitgehend autofreie Strassen.
Ein Lastwagen kollidierte am Mittwoch in Volketswil mit einem Bub. Das Kind wurde unbestimmt verletzt.
Am Dienstag ist es in Näfels GL zu einem Unfall gekommen. Eine Frau wurde angefahren. Vom Täter fehlt jede Spur. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Unfälle mit ausgebüxten Kühen ereigneten sich am frühen Mittwochmorgen in der Westschweiz. Ein 70-jähriger Autofahrer blieb unverletzt, während ein 17-jähriger Töfffahrer ins Spital geflogen werden musste.
Es ist eine Tat mit unklarem Motiv: Am Sonntagabend hat ein Tscheche die Scheibe einer Werkstatt eingeschlagen und Brandbeschleuniger in den Raum geschüttet. Die Polizei nahm den Mann fest.
Der Basler Grosse Rat hat am Mittwoch grünes Licht für die Anschaffung von vier neuen elektrobetriebenen Feuerwehr-Fahrzeugen gegeben. Es handelt sich um eine Ausgabe von 2,5 Millionen Franken.
Der Luzerner Regierungsrat hat das überarbeitete Budget 2026 vorgelegt. Er kürzte das Aufwandwachstum um 28,2 Millionen Franken und reduziert die Anzahl neuer Stellen um 83.

«Neue Berufswelten, neue Perspektiven» – unter diesem Motto stand der diesjährige Zukunftstag. Achtzehn Mädchen und Buben mischten sich am Donnerstag unter die Teams von TVO, FM1 und dem Tagblatt. Dabei wurde fleissig mitgearbeitet.
Am Donnerstag fand die Kundgebung «Kahlschlag stoppen – Nein zum Abbaupaket» in der St.Galler Altstadt statt. Stimmen aus der St.Galler Politik, Gewerkschaft und Vereinen wurden laut.
Die Ostschweizer Kantone spannen bei der Spitalplanung nun doch zusammen, Stadler Rail geht bei einem XXL-Zugbau-Auftrag leer aus und eine Delegation der St.Galler Regierung reist für 9000 Franken nach Singapur. Was denken Kommunikationsexpertin Eva Nietlispach, Ex-FCSG-Captain Philippe Montandon und Olma-Verwaltungsratspräsident Thomas Scheitlin über die Themen der Woche am Stammtisch?
Stadler Rail soll die Umwelt belasten, das macht «SRF Investigativ» in einer umfassenden Recherche publik. Gesundheitsschädliche, sogenannte VOC-Schadstoffe, die beim Lackieren entstehen, sollen seit Jahren in die Luft gelangt sein. Die Kantone St.Gallen und Thurgau sollen die Firma zum Handeln aufgefordert haben.
Am Donnerstag unterzeichneten die Gesundheitsdirektoren und die Gesundheitsdirektorin der Kantone St.Gallen, beider Appenzell und Thurgau eine Vereinbarung zur gemeinsamen Spitalplanung. So reagiert die Politik.
Die Mitglieder der FDP Kanton St.Gallen wählen am 15. November eine neue Person an die Parteispitze.
Nach einem umfassenden Auswahlprozess steht es fest: Die Swiss Skills 2029 werden in St.Gallen durchgeführt. Der Standort punktete mit einem starken Dossier, breitem Rückhalt und seiner guten Erreichbarkeit. Für die Ostschweiz ist das ein Durchbruch nach jahrelangen Bemühungen. So reagieren die Verantwortlichen auf den Entscheid.
Die Kantone St.Gallen, Thurgau und beide Appenzell arbeiten künftig in der Spitalplanung in den Bereichen Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie zusammen. Das soll die Kostenentwicklung dämpfen und die Qualität der Versorgung steigern.
Die Bäckereien Schwyter und Lichtensteiger schliessen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen. Die neue Bäckerei wird 32 Filialen zwischen Oberbüren und Bodensee führen. Die Verantwortlichen erklären, was zum Entscheid geführt hat.
Der SBB-Auftrag über mindestens 116 doppelstöckige Züge geht nach Deutschland. Stadler Rail hätte die Wagen in St.Margrethen gebaut, wo ein gewichtiger Ausbau des Werks ansteht. Derweil erhält der Zugbauer den Zuschlag für 200 neue Loks - gebaut werden sie in Spanien.
Seit Tagen bewegt der Zwei-Milliarden-Auftrag der SBB die Gemüter. Anstatt den teuersten Auftrag der Geschichte an den Thurgauer Zugbauer Stadler Rail zu vergeben, erhält Siemens aus Deutschland den Zuschlag. Das empört nicht nur Stadler-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler, sondern ruft nun auch die Thurgauer Politik auf den Plan.
Das «Geheimnis der Heie» heisst ein Film, den Brigitte Schmid-Gugler vor 13 Jahren über eine Skulptur auf einer einsamen Toggenburger Alp gemacht hat. Am Sonntag wird der Film über das damals kontrovers diskutierte Kunstwerk im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.
In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Die Appenzeller Autorin Dorothee Elmiger über das Lesen in der alten Heimat, das Leben in New York – und warum man Bücher nicht lesen muss, nur weil sie Preise gewinnen.
Was passiert gerade in der Stadt St.Gallen und in ihrer Umgebung? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus St.Gallen und den umliegenden Gemeinden. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der Schlagzeilen macht: Hier finden Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus St.Gallen.
Bis spätestens 2032 soll über den Wattbach, der die Kantonsgrenze zwischen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden bildet, eine Velobrücke führen. Die Brücke soll sich in die Landschaft einfügen und Velofahrenden eine sichere Umfahrung der Liebegg-Siedlung ermöglichen.
Im neuen Stück des Tingel-Tangel-Varietés im Gossauer Walter-Zoo dreht sich alles um Süssigkeiten. Am Mittwoch feierte «Candy Factory» Premiere. Die Dinnershow unterhält und überrascht auch in diesem Jahr.
Nach Jahren erhellen wieder Weihnachtssterne die Gossauer Bahnhofstrasse. Zu verdanken ist das Werner Siegenthaler. Der an Parkinson erkrankte Gossauer hat die defekten Sterne freiwillig repariert.
Einem 13-Jährigen aus Rorschacherberg werden innerhalb einer Woche zweimal das E-Trottinett und einmal das Velo gestohlen. Sein Vater beklagt die abnehmende Sicherheit in der Region. Doch zumindest etwas stimmt ihn nach der Diebstahlserie positiv.
Vor einem Monat hat Philipp Schildknecht das «Razzo» im Multertor eröffnet. Jetzt erzählt der 34-Jährige exklusiv, welches Essen ihn begeistert, auf welche Karte er setzt und was ihn von seinem Vater Peter Schildknecht unterscheidet.
Die Würfel sind gefallen: Die Thurgauer Zeitung hat 100 Persönlichkeiten aus dem Kanton eingeladen, die in diesem Jahr positiv aufgefallen sind. Ein Abend mit neuen Erkenntnissen, alten Bekannten und viel Spass.
Eigentlich möchte Edgar Ehrbar, Geschäftsführer der Rössli Beck Dörr AG, in Sulgen ausbauen. Drei Stockwerkeigentümer wollen das verhindern und ziehen jede juristische Registerkarte. Der Streit dauert bereits über fünf Jahre – und könnte dazu führen, dass der Rössli Beck nach Amriswil zügelt.
Die Weinfelder FDP-Politikerin und Berufsschullehrerin verbrachte im Oktober eine knappe Woche in Südkorea. Sie wurde eingeladen, um an Seminaren über das politische System der Schweiz und die Gemeindeautonomie am Beispiel Weinfelden zu referieren.
Mit ihrer Installation «Dal Lunghin al Rein» verbindet die Baselbieter Künstlerin Sibilla Caflisch das Bündnerland mit dem Bodensee und der weiten Welt. Ihre Linien aus Sand regen zum Nachdenken über Zeit und Endlichkeit an.
Er kennt das Schicksal Hunderter Menschen und Familien: Jürg Bruggmann. Während 35 Jahren war der ehemalige Radrennprofi in Sozialen Diensten auf Gemeindeebene im Thurgau tätig und hat Menschen in schwierigen Situationen begleitet. Er blickt kritisch zurück und nach vorn.
Der 79-jährige Pepe Lienhard steht mit seiner Band immer noch auf der Bühne. Die «Da Capo Udo Jürgens»-Tour ist eine Hommage an seinen langjährigen Freund Udo Jürgens – in vier Städten in Deutschland wurden indes nun die Konzerte abgesagt.
An der Debatte des Gemeinderates Frauenfeld ums Budget 2026 vom Mittwochabend haben die Stadtparlamentarier heiss diskutiert. Die Kritik, die Konfrontation und die Gretchenfrage des Abends.
Nach der Schliessung der Stadtgärtnerei will die Stadt das Land umzonen. Ganz im Sinne einer «aktiven Bodenpolitik» soll daraus eine Wohnzone werden. Doch bis dieser Wunsch tatsächlich Realität wird, muss das Vorhaben durch einige Instanzen.
Am Sonntag findet zum 89. Mal der Frauenfelder Waffenlauf statt. Die Originalstrecke führt über 42 Kilometer. Ein Grossteil der Teilnehmenden geht in Wil ins Rennen und läuft den Halbmarathon. Die Stimmung in der Äbtestadt wird als grossartig beschrieben.
Nach über 25 Jahren schliesst die Metzgerei Del Grosso in Diessenhofen. Für viele war das Lädeli von Giuseppe Del Grosso nicht nur der Metzger im Städtchen, sondern ein Stück italienische Lebensart.
Dank eines überzeugenden Auswärtssiegs gegen das unterklassige Huttwil erreicht der HC Thurgau im Cup neue Höhen. Das Spiel war aber auch eine Warnung an alle, die die Zukunft der Swiss League in einem Zusammenschluss mit der MyHockey League sehen.
Der 11.11. wird von vielen mit grosser Vorfreude erwartet – steht er doch für den Beginn der Fasnachtszeit. So auch in Sirnach – wo die Si-Fa am Dienstagabend zum Guggentreffen in den Dreitannensaal einlud. Und nun ist auch bekannt, wer die neue Muschelfee ist.
Die Baustelle der neuen Dreifachturnhalle mit Musikschulzentrum im Flawiler «Feld» steht still. Mängel an Holzplatten stoppen den Innenausbau: der Bezugstermin im Herbst 2026 ist ungewiss und die Nutzungsdauer des Provisoriums droht auszulaufen.
Am Donnerstagmittag ist bei der Autobahn-Einfahrt Oberbüren in Fahrtrichtung St.Gallen ein Lastwagen verunfallt. Der 45-jährige Chauffeur wurde leicht verletzt.
Torreicher Testspiel-Nachmittag auf dem Kunstrasen-Nebenplatz der Schützenwiese: Der FC Wil geht gegen Winterthur zwar zweimal in Führung, muss dann aber in der Schlussphase einem 2:3-Rückstand nachrennen. Einziger Doppeltorschütze ist Tim Staubli. Im Liveticker zum Nachlesen.
Was passiert gerade in Wil und den umliegenden Gemeinden? unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus der Region Wil.
Morgens aufzustehen wird in der dunklen Jahreszeit nicht einfacher – auch wenn die Zeitumstellung etwas hilft. Zum Glück gibt es heutzutage Wecker, die das Tageslicht direkt ins Schlafzimmer bringen.
Am Wochenende bestreitet Aline Höpli im finnischen Levi ihren 15. Weltcup-Slalom. In der Vorbereitung lief nicht alles rund.
Bereits ab kommendem Sommer werden alle Schülerinnen und Schüler der Schuleinheit Hemberg Bächli in Hemberg unterrichtet. Das ist nicht nur aus finanziellen Gründen nötig, sondern soll auch der Qualität der Bildung dienen, wie die Gemeinde erklärt.
Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg.
Otto Eigenmann ist an der Rickenstrasse in Wattwil aufgewachsen. Das Elternhaus, in dem sein Vater früher einen Laden führte, gehört ihm immer noch. Doch ihn selbst zog es weg. Auch die Passanten seien heute viel eher auf der anderen Seite der Bahngleise zu finden.
Die Stadt Lichtensteig trauert um ihren Ehrenbürger Alfred Kägi (1928–2025). Der Mitbegründer der Biscuitfabrik Kägi verstarb am 10. November im Alter von 97 Jahren in seinem Wohnhaus in Lichtensteig. Mit Alfred Kägi verliert die Firma das letzte Mitglied jener Brüdergeneration, die das Unternehmen gross gemacht hat. Sein Zwillingsbruder Eugen ist im Februar dieses Jahres verstorben.
Am Mittwoch hat die Windenergie Schweiz AG im Gebiet Sackgrütli in der Gemeinde Kirchberg einen 120-Meter-Windmessmast aufgebaut. Er soll Daten zur Eignung des Standorts für den geplanten Bürgerwindpark mit drei bis fünf Windrädern liefern.
Ein Mann überholte in Nesslau ein anderes Auto, geriet ins Schleudern und kollidierte mit dem hinter ihm fahrenden Fahrzeug. Am Dienstag musste er sich vor dem Kreisgericht Toggenburg verantworten.
Am Samstag findet das letzte Schlagerfestival in Gais statt. Seit 2012 war der Anlass ein Fixpunkt im Dorfkalender – mit Stars wie Andy Borg, Trauffer oder den Fäaschtbänklern. Doch nun ist Schluss. Organisator Patrick Schai erzählt, warum er aufhört – und wie es für das Schlagerfestival in St. Gallen weitergeht.
Es versprach eine ruhige Versammlung zu werden. Der Voranschlag 2026 der Gemeinde Gais enthält kaum kritische Punkte. Und dennoch entbrannte eine hitzige Diskussion.
Es ist fast schon ein Exot: Das Kino Rosental in Heiden. Denn schweizweit nimmt die Zahl der Landkinos seit Jahren ab, wie die Zahlen des Bundes zeigen. Das Konsum- und Ausgehverhalten der «Generation Netflix», die mit Streaming-Diensten gross geworden ist, könnte diese Entwicklung verschärfen.
In der TVO-Sendung «Zur Sache» wurde am Mittwoch über das Ausländerstimmrecht auf kantonaler Ebene debattiert. Die Einführung eines solchen könnte im Zuge der Totalrevision der Kantonsverfassung in Ausserrhoden nämlich bald Realität werden - wenn das Stimmvolk am 30. November Ja sagt.
Die Gemeinde Heiden hat grosse Finanzprobleme. Gemeindepräsident Robert Diethelm erläuterte, was der Gemeinderat dagegen unternehmen will. Kritische Stimmen gab es kaum.
Stets aktuell informiert über die Geschehnisse im Appenzellerland: In unserem Appenzeller Ticker finden Sie einen bunten Mix an News und unterhaltsamen Geschichten.
Es begann mit einer visionären Windkraftanlage und endete in einem gewaltigen Finanzloch: Als ein Rheintaler Start-up in finanzielle Schieflage geriet, erschlich es sich Geld mit falschen Versprechen. Dafür wurde der Geschäftsführer nun vom Kreisgericht Rheintal verurteilt. Die Staatsanwaltschaft ermittelte zehn Jahre lang.
Im St.Galler Planungs- und Baugesetz gibt es keinen Platz für kommunale Mindestabstände für Windkraftanlagen: Das Amt für Raumplanung und Geoinformation revidiert frühere gegensätzliche Aussagen. Mehrere kommunale Abstimmungen sind damit Makulatur.
Unbekannte sind zwischen Freitag und Montagabend in ein Geschäft an der Hauptstrasse eingebrochen. Die Täterschaft entwendete Bargeld sowie Alkohol.
Am 30. November befindet das St.Galler Stimmvolk über die Zukunft des Reinraums am Campus Buchs der Ostschweizer Fachhochschule. Die Vorlage ist grösstenteils unumstritten, dennoch gibt es einige offene Fragen.
Läuft alles nach Plan, sind bald 25 autonome Fahrzeuge in 16 Ostschweizer Gemeinden unterwegs. Postauto will mit seinen «AmiGo»-Autos zuerst das St.Galler Rheintal erschliessen und dann expandieren – auch in den Thurgau.
Ein 18-jähriger Autofahrer hat in einer Tiefgarage in Buchs einen Unfall verursacht, bei dem vier Jugendliche verletzt wurden.