Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Guy Parmelin ist auf dem Weg nach Washington DC. Dort will die Schweiz mit den USA über die Zölle verhandeln.

Der Bund reagiert auf gefälschte Unterschriften und setzt geltendes Recht strikt durch.

Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?

Abtretende Bündner Regierungsmitglieder sollen keinerlei Geld mehr erhalten. Das verlangt eine SVP-Initiative.

Die Ausgleichskassen zahlen zum ersten Mal in gut einem Jahr einen weiteren Zwölftel der jährlich ausbezahlten AHV aus.

Christliche Influencer auf Social Media liegen auch in der Schweiz im Trend. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht.

Auch Länder in Konflikten sollen künftig Schweizer Waffen erhalten dürfen – mit Rückendeckung der SVP.

Warum Nordlichter in der Schweiz rot sind, wo man sie am besten sieht und wie selten sie tatsächlich sind.

Eine Studie soll klären, ob ein vom Bund entwickelter Impfstoff für Zoovögel verträglich ist.

Nur 1.6 Prozent der Armeeangehörigen sind Frauen. Der Bund will das ändern – mit einem obligatorischen Orientierungstag.

Der Bundesrat hat diese Massnahme zur Aufstockung der Zivilschutzbestände auf 1. Januar in Kraft gesetzt.

Eine Initiative will Gemeinden ein neues Instrument geben, um günstige Wohnungen zu bauen – zum Unmut rechter Parteien.

Der Bezug der neuen ID ist freiwillig und wird genau gleichviel kosten wie eine normale ID.

Trotz medizinischer Fortschritte geht die Zahl der Wundinfektionen in Spitälern nicht zurück. Das sind die Gründe.

Schweizer Forschende belegen: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Wie lässt sich das erklären?

Verschiedene Länder – verschiedene Dienstpflichtmodelle. So unterschiedlich werden Soldatinnen und Soldaten rekrutiert.

Wegen eines drohenden Defizits will Genf sparen. Das Staatspersonal wehrt sich mit einem Streik. Es geht um viel Geld.

Der Bund erhält zusätzliche Steuereinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken aus dem Kanton Genf. Jubel bleibt aus.

Für mehr als zwei Millionen will die Gemeinde ein Vorprojekt ausarbeiten. Kernstück ist die Verschiebung des Bahnhofs.

Stadler Rail geht bei SBB-Auftrag leer aus, Politiker fordern mehr Swissness bei Beschaffungen. Geht das überhaupt?

Swissinfo liefert Journalismus mit Schweiz-Bezug in zehn Sprachen. Doch die Finanzierung steht infrage.

Bern will das Gaswerk-Areal überbauen – mit 500 Wohnungen, viel Grün und Platz fürs Gewerbe. Das freut nicht alle.

Private Anbieter verdienen an der Pflege durch Angehörige. Mit dem Status quo sind weder sie noch die Spitex zufrieden.

Auf dem Islas-Areal in St. Moritz sind unter anderem eine Eishalle und eine Wertstoffsammelstelle geplant.

Die Berner Ausgleichskasse steht unter finanziellem Druck. Die Gründe sind vielfältig und sie ist nicht allein.

2025 gab es bereits mehr Femizide als im Vorjahr. Der Bund veröffentlicht nun erstmals detaillierte Daten zu Delikten.

Schweizer Rüstungsbetriebe sollen Kriegsmaterial in Konflikt-Länder liefern können. Das will die zuständige Kommission.

Die Schweiz tut sich schwer mit E-Projekten. Das hat mit Bequemlichkeit zu tun – und mit Skepsis in gewissen Kreisen.

Siemens erhält den Auftrag für neue SBB-Züge, trotz Kritik. Die Gewerkschaft SEV verteidigt das Verfahren.

Pflegestunden und Personal stiegen um ein Viertel – vor allem durch mehr gewinnorientierte Anbieter.

Eine IV-Rentnerin erhält wegen eines Fehlers der SVA jahrelang zu wenig Rente. Die SVA verweigert die volle Nachzahlung.

Nach dem Einschläfern von über hundert Hunden will der Kanton Solothurn den Fall transparent untersuchen lassen.

Bund und Kantone wollen verstärkt auf häusliche und sexualisierte Gewalt reagieren. 2026 kommt eine nationale Helpline.

Im Tessin reifen jetzt Kakis, die kaum jemand pflückt. Bäuerin Claudia Gorbach zeigt, was in der kleinen Frucht steckt.

Die Baselbieter Kantonalbank BLKB gibt die Banklizenz von Radicant zurück und leitet die geordnete Liquidation ein.

Single-Frauen sollen Zugang zur Samenspende haben. Politiker spannen überparteilich zusammen. Bald fallen Entscheide.

Heikler Gast bei Rüstungsanlass des Bundes: Chinas Militärattaché sorgt für Diskussionen um Spionage und Diplomatie.

Sie zahlt AHV-Bezügern das Geld aus. Nun ist das Vermögen der Ausgleichskasse des Kantons Bern bald aufgebraucht.

Laut Studie trainiert Mehrsprachigkeit das Gehirn dauerhaft und schafft Reserven, die im Alter genutzt werden können.

Ein Traktor im Publikum, Beatrice Egli auf der Bühne und ein Entertainer in Feierlaune: Das ist Trauffer im Grossformat.

Das gut 10 Kilometer lange Netz durchzieht das Areal – trotzdem ist es nahezu unbekannt. SRF bekommt exklusiv Einblick.

Rassistische Inschriften oder die Bildersammlung von Emil Bührle: Zürich hat neu eine Strategie zur Erinnerungskultur.

Viele Projekte im VBS sorgten für negative Schlagzeilen. Eine aktuelle Analyse zeigt: Die Lage bleibt schwierig.

Baumeisterverbände sagen, dass es im Rahmen des Streiks auf einer Baustelle in Basel zu Ausschreitungen gekommen sei.

Wer Schutz vor Gewalt braucht, soll ihn einfacher erhalten. Kantonsvertreter haben dazu drei Schwerpunkte definiert.

Der Fund wurde im Rahmen eines Mitmachprojekts gemacht. Die Art ist eigentlich im Tessin und im Wallis heimisch.

Sommer 2025: volle Stadien, die Schweiz im Viertelfinal, das Land im Fussballfieber. Spürt man das heute noch?

Nach der Räumung eines Hofs in Ramiswil SO gibt es Kritik an den Behörden. Haben sie zu spät eingegriffen?

Damit kann die Schweiz wieder an EU-Forschungsprogrammen wie «Horizon Europe» und dem Euratom-Programm teilnehmen.

Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Oberbipp BE in der Nacht auf Montag ist ein Kind ums Leben gekommen.

Das Trio «die Anderä» und Nuria Grüter sind die gefeierten Talente am Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2025.

1.29 Kinder hat eine Frau im Schnitt – vor allem Drittgeburten gingen zurück. Immer mehr wollen zudem kinderlos bleiben.

Die Schweiz wird 2026 im aussenpolitischen Schaufenster stehen. Was kann sie in diesen unsicheren Zeiten bewegen?

Auf einem Hof in Ramiswil SO treffen die Behörden auf unhaltbare Zustände. Ärztin Chantal Ritter zeigt sich betroffen.

Am Wochenende hat das neue Museum in Solothurn seine Türen geöffnet. Initiator Jean-Marc Probst will Emotionen wecken.

Drei von fünf Sitzen für die SP – ein Grosserfolg. Dennoch wird die neue linke Regierung Kompromisse suchen müssen.

Die Schweiz ist stolz auf ihre Freiwilligen. Doch Organisationen warnen: Der Nachwuchs fehlt. Die Gründe überraschen.

Erneut sorgen vernachlässigte Tiere auf einem Hof für Aufsehen. Der jüngste Vorfall und weitere Beispiele im Überblick.

In der Schweiz wird fast jede vierte Lehre abgebrochen. Der Verein «Zündschnur» hilft, das zu verhindern.

Die beiden Basel bauen die Opferhilfe aus und sind jetzt auch nachts erreichbar. Wieso das so wichtig ist.

Ein vermeintlicher Routineeingriff in der Zentralschweiz wird zur Tragödie. Die Mediziner brechen trotz Komplikationen nicht ab. Am Mittwoch stehen sie vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung.

Recherchen dieser Zeitung zeigen: M. B. fiel den Behörden bereits vor dem Skandal wegen Tier-Fehlverhalten auf. Für den obersten Tierschützer ist es an der Zeit, dass Tierquälerei endlich härter bestraft wird.

Alle sind auf den sozialen Medien, kaum jemand liest noch Nachrichten. Fast die Hälfte aller Menschen in der Schweiz ist News-depriviert. Woran liegt das? Und wie kann man es ändern?

Eine Kommission will die zehn Millionen Franken nicht sprechen, mit denen der Bund die neue Verbindung nach Skandinavien subventionieren wollte.

Die Quereinsteigerin arbeitet seit 16 Jahren als Weibelin im Schweizer Bundeshaus: Sie kann Sitzungen ganz diskret beenden und schweigt eisern über jeglichen Tratsch.

Seit die US-Regierung unter Donald Trump der Schweiz Zölle in der Höhe von 39 Prozent aufgebrummt hat, laufen die diplomatischen Kanäle heiss. Nun zeichnet sich eine Lösung ab. Die Entwicklungen im Liveticker.

Frauen sollen künftig am Orientierungstag der Armee teilnehmen müssen. Für Arbeitgeber und Kantone entstehen Mehrkosten von rund 9 Millionen Franken.

Der Bundesrat startet die Vernehmlassung zur neuen biometrischen ID-Karte. Künftig sollen Schweizerinnen und Schweizer zwischen zwei Varianten auswählen dürfen.

Am 30. November stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Seit Jahren ist es Tradition, dass die Finanzangestellten des Bundes im Bernerhof Weihnachten feiern. Nun will Keller-Sutters Departement mit gutem Beispiel vorangehen – und sparen.

Bedeutet das Vertragspaket eine wichtige Allianz oder eine gefährliche Unterwerfung? Milliardär Urs Wietlisbach sprach von «aufgedrücktem Recht», Aussenminister Ignazio Cassis warb für gute Nachbarschaft.

Die Rede ist von einem kaum widerrufbaren Dauer­aufenthalts­recht und von Dutzenden Millionen zusätzlicher Sozial­hilfe­ausgaben. Welche Sorgen sind berechtigt? Eine Übersicht der fünf wichtigsten Punkte.

Carl Illi vertritt die weltweit zweitgrösste Industrie. Er beklagt, die Gegner würden die Öffentlichkeit «mit Fehl­informationen bombardieren».

Das neue Vertragspaket beschert manchen Hochschulen hohe Verluste. Weil sie von EU-Bürgern künftig nicht mehr Geld verlangen dürfen, diskutieren manche Unis über Preiserhöhungen für alle.

Ausgerechnet FDP-Nationalrat Simon Michel will der SVP beim Unterschriftensammeln gegen das EU-Vertragspaket helfen. Das ist Strategie – von der SVP erntet er Spott.

Die SVP-Initiative sorgt in Bundesbern für Nervosität. Nun diskutieren Politiker über einen Gegenvorschlag, der eine automatische Kündigung der EU-Verträge verhindern soll.

Nie erpressen, nie feilschen: HR-Experte Stéphane Haefliger sagt, wie man professionell mehr Lohn fordert. Und was man tun kann, wenn der Chef Nein sagt.

Dutzende Versicherungs­vertreter haben sich auf unrecht­mässige Weise eine Berufs­bescheinigung beschafft. Ein interner Mitarbeiter des Berufs­bildungs­verbands soll die Dokumente manipuliert haben.

Die US-Regierung hat vielen Staaten hohe Zölle aufgebrummt. Die Schweiz ist besonders hart betroffen. Die Entwicklungen im Ticker.

Rüstungsaktien boomen: Renk Group legte um 300 Prozent zu, Rheinmetall um 200. Doch die Kurse sind bereits so hoch, dass jede Enttäuschung teuer werden könnte.

Die Zürcher Historikerin Regula Bochsler erforscht die Fluchtwege des Kriegsverbrechers Josef Mengele. Und die Routen anderer Nazis. Die Resultate sind für unser Land alles andere als schmeichelhaft.

Leela Goldmund wuchs in der Zürcher Bhagwan/Osho-Kommune auf. Hier erzählt sie, wie die Erwachsenen sich in die Meditation flüchteten und die Kinder ihrem Schicksal überliessen.

Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Der Musiker hatte sich kurz vor seinem Tod bei einem Sturz verschiedene Verletzungen zugezogen. Gerichtsmediziner werten sein Ableben daher als Unfall.