
Bedeutet das Vertragspaket eine wichtige Allianz mit der EU oder eine gefährliche Unterwerfung? Während Milliardär Urs Wietlisbach von «aufgedrücktem Recht» sprach, warb Aussenminister Ignazio Cassis für gute Nachbarschaft.
Die SVA Zürich bezahlt der Frau rückwirkend nur die versäumte Rente von fünf Jahren und beruft sich auf die Verjährungsfrist. Ein Fachanwalt kritisiert das Vorgehen.
Alle sind auf den sozialen Medien, kaum jemand liest noch Nachrichten. Fast die Hälfte aller Menschen in der Schweiz ist News-depriviert. Woran liegt das? Und wie kann man es ändern?
Ein Infotag in Paris genügt heute für schweizerisch-französische Doppelbürger, um die Wehrpflicht zu erfüllen. Nun will das Parlament den Bundesrat zwingen, dieses Schlupfloch zu stopfen.
Um den hiesigen Rüstungsfirmen zu helfen, wollen die Sicherheitspolitiker des Nationalrats die Exportregeln stark aufweichen. Die Linke ist empört über den «kompletten Tabubruch» und droht mit dem Referendum.
Die Fallzahlen zu häuslicher Gewalt sind erschreckend hoch. Wird die neue Präventionskampagne etwas nützen? Sie ist zumindest ein Anfang.
Das Bundesamt für Rüstung schloss das beste Angebot bei einer Bestellung von Waffenfett wegen eines Flüchtigkeitsfehlers aus. Jetzt sagt ein Gericht: So nicht.
Die Dienststelle Steuern im Kanton Luzern hat Tausende Schreiben verschickt und diese versehentlich doppelseitig bedruckt. Auf der Rückseite war jeweils ein anderer Empfänger angeschrieben.
Der Preisüberwacher verlangt vom Bund, auf Post-Dividenden zu verzichten. Seine Begründung: Wer der Post die teure Grundversorgung auferlegt, darf nicht noch Geld abzweigen.
Am Dienstag hat Elisabeth Baume-Schneider die Kampagne «Gleichstellung verhindert Gewalt» vorgestellt. Dahinter steht eine überparteiliche Frauenallianz, deren Vorhaben beinahe gescheitert wäre.
Carl Illi vertritt die weltweit zweitgrösste Industrie. Er beklagt, die Gegner würden die Öffentlichkeit «mit Fehlinformationen bombardieren».
Ausgerechnet FDP-Nationalrat Simon Michel will der SVP beim Unterschriftensammeln gegen das EU-Vertragspaket helfen. Das ist Strategie – von der SVP erntet er Spott.
Die SVP-Initiative sorgt in Bundesbern für Nervosität. Nun diskutieren Politiker über einen Gegenvorschlag, der eine automatische Kündigung der EU-Verträge verhindern soll.
Das neue Vertragspaket beschert manchen Hochschulen hohe Verluste. Weil sie von EU-Bürgern künftig nicht mehr Geld verlangen dürfen, diskutieren manche Unis über Preiserhöhungen für alle.
Die Vernehmlassung zeigt: Die meisten Parteien und Verbände befürworten die neuen EU-Verträge. Warum uns trotzdem eine intensive Debatte bevorsteht.
Hofläden, Marktstände, sogar 1.-August-Feiern: Das alles sieht SVP-Politikerin Martullo-Blocher durch das EU-Paket gefährdet. Der Bund antwortet: «Die Äusserungen sind falsch.»
Alfred Mettler plädiert für «Switzerland First» an der Spitze der Bank. Schliesslich hafte im Notfall die Schweiz – und soll deshalb auch ganz oben mitreden.
Der US-Präsident bestätigt Verhandlungen über tiefere Zölle für die Schweiz. Eine Einigung könnte in zwei Wochen stehen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die US-Regierung hat vielen Staaten hohe Zölle aufgebrummt. Die Schweiz ist besonders hart betroffen. Die Entwicklungen im Ticker.
Im Cockpit der litauischen Avion Express sass ein Mann ohne gültige Lizenz am Steuer. Die Airline bestätigte den Fall. Der Mann ist eigentlich nur Co-Pilot.
Der Musiker hatte sich kurz vor seinem Tod bei einem Sturz verschiedene Verletzungen zugezogen. Gerichtsmediziner werten sein Ableben daher als Unfall.
Ryan Murphys neue Serie «All’s Fair» gilt als Tiefpunkt des TV-Jahres. Wer nicht verdummen möchte, sollte sich davon fernhalten.
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Die Netflix-Doku «Babo» katapultiert nicht nur den deutschen Rapper, sondern auch einen uralten Song von Reinhard Mey in die Charts. Dieser meldete sich nun zu Wort.

Bedeutet das Vertragspaket eine wichtige Allianz mit der EU oder eine gefährliche Unterwerfung? Während Milliardär Urs Wietlisbach von «aufgedrücktem Recht» sprach, warb Aussenminister Ignazio Cassis für gute Nachbarschaft.
Die SVA Zürich bezahlt der Frau rückwirkend nur die versäumte Rente von fünf Jahren und beruft sich auf die Verjährungsfrist. Ein Fachanwalt kritisiert das Vorgehen.
Ein Infotag in Paris genügt heute für schweizerisch-französische Doppelbürger, um die Wehrpflicht zu erfüllen. Nun will das Parlament den Bundesrat zwingen, dieses Schlupfloch zu stopfen.
Um den hiesigen Rüstungsfirmen zu helfen, wollen die Sicherheitspolitiker des Nationalrats die Exportregeln stark aufweichen. Die Linke ist empört über den «kompletten Tabubruch» und droht mit dem Referendum.
Die Fallzahlen zu häuslicher Gewalt sind erschreckend hoch. Wird die neue Präventionskampagne etwas nützen? Sie ist zumindest ein Anfang.
Das Bundesamt für Rüstung schloss das beste Angebot bei einer Bestellung von Waffenfett wegen eines Flüchtigkeitsfehlers aus. Jetzt sagt ein Gericht: So nicht.
Die Dienststelle Steuern im Kanton Luzern hat Tausende Schreiben verschickt und diese versehentlich doppelseitig bedruckt. Auf der Rückseite war jeweils ein anderer Empfänger angeschrieben.
Der Preisüberwacher verlangt vom Bund, auf Post-Dividenden zu verzichten. Seine Begründung: Wer der Post die teure Grundversorgung auferlegt, darf nicht noch Geld abzweigen.
Am Dienstag hat Elisabeth Baume-Schneider die Kampagne «Gleichstellung verhindert Gewalt» vorgestellt. Dahinter steht eine überparteiliche Frauenallianz, deren Vorhaben beinahe gescheitert wäre.
Donald Trump hat sich zum Zoll-Deal mit der Schweiz geäussert. Der genaue Wortlaut des US-Präsidenten.
Carl Illi vertritt die weltweit zweitgrösste Industrie. Er beklagt, die Gegner würden die Öffentlichkeit «mit Fehlinformationen bombardieren».
Ausgerechnet FDP-Nationalrat Simon Michel will der SVP beim Unterschriftensammeln gegen das EU-Vertragspaket helfen. Das ist Strategie – von der SVP erntet er Spott.
Die SVP-Initiative sorgt in Bundesbern für Nervosität. Nun diskutieren Politiker über einen Gegenvorschlag, der eine automatische Kündigung der EU-Verträge verhindern soll.
Das neue Vertragspaket beschert manchen Hochschulen hohe Verluste. Weil sie von EU-Bürgern künftig nicht mehr Geld verlangen dürfen, diskutieren manche Unis über Preiserhöhungen für alle.
Die Vernehmlassung zeigt: Die meisten Parteien und Verbände befürworten die neuen EU-Verträge. Warum uns trotzdem eine intensive Debatte bevorsteht.
Nächstes Jahr beschliesst die Schweiz das neue Vertragspaket mit der Europäischen Union. Das «Politbüro» über das gegenwärtig heisseste Eisen in der Schweizer Politlandschaft.