Schlagzeilen |
Samstag, 08. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der staatliche Bahnkonzern vergibt einen Zwei-Milliarden-Auftrag nach Deutschland. Die Zuständigen haben ihre Gründe – aber kein Gespür für die Zeichen der Zeit.

Sie sehen aus wie Spielzeug und fahren wie Motorräder. Frisierte, überschnelle E-Trottis und E-Roller sind auf dem Vormarsch. Zeit für strengere Regeln?

Wie es zum Coup im Weissen Haus kam, wer mitwirkte, wie es weitergeht, was Donald Trump erwartet: Das Protokoll aus Washington.

Ein Mann stürzt in die Tiefe, seine Frau wird später tot in der Wohnung gefunden. Die Polizei ermittelt zu den Umständen des Doppeltodes im Lausanner Bel-Air-Komplex. Die Teenagerkinder des Paares stehen unter Schutz.

Tausende Besucher strömten am Samstagabend nach Richterswil ZH, um den grössten Räbeliechtli-Umzug der Schweiz zu erleben. Über 45 verschiedene Sujets erleuchteten die Nacht am Zürichsee, eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Der Bund holte das schwer verletzte Mädchen vor zwei Wochen in die Schweiz. Blick zeichnet seinen Leidensweg nach. Die Geschichte eines Gaza-Kindes, das im Krieg fast alles verlor – und zum Politikum wurde.

Der Zermatter Hotelier Heinz Julen träumt von einem Hochhaus in seiner Heimatgemeinde. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Visionäre Bauprojekte haben es in der Schweiz nicht leicht. Wir stellen dir fünf Beispiele vor.

Tragischer Arbeitsunfall auf einem Bauernhof in Saint-Livres VD: Ein Schweizer geriet mit seinem Ärmel unglücklich in die Zapfwelle zwischen Traktor und Anhänger. Trotz schneller Rettungsmassnahmen verstarb der Mann im Spital.

Er ist Spitzenkoch und wollte in seiner Heimat so richtig durchstarten. Doch nach wenigen Monaten ging das Restaurant von Daniel Pittet pleite. Jetzt ist er plötzlich Direktor eines Hotels in der Region.

Die Kantonspolizei Aargau hat einen Meilenstein auf Instagram erreicht. Diesen feiert sie mit einem witzigen Video, auf dem die Mitarbeitenden mit einem Augenzwinkern einen neuen Slogan suchen.

Ein schwerer Unfall ereignete sich am späten Freitagabend auf der Umfahrungsstrasse von Glattfelden ZH. Ein 18-jähriger Autofahrer prallte gegen einen Findling – alle vier Insassen wurden verletzt. Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang.

Eine 52-jährige Autofahrerin verunfallte am Freitagnachmittag in Lohn-Ammannsegg SO. Sie geriet auf die Gegenfahrbahn, prallte gegen einen Stein und überschlug sich. Die mittelschwer verletzte Frau wurde ins Krankenhaus gebracht.

Siemens Mobility gewinnt den Grossauftrag der SBB für 116 Doppelstockzüge: Während die Schweizer Industrie kriselt, fliessen zwei Milliarden Franken an Steuergeldern nach Deutschland ab. Der Thurgauer Zugbauer Stadler geht leer aus. Das sorgt für Diskussionsstoff.

Nebel und Hochnebel dominieren heute die Alpennordseite bis 900 Meter. In höheren Lagen über 1500 Meter herrscht jedoch strahlender Sonnenschein mit bester Fernsicht. Ein idealer Tag für Herbstwanderungen in den Bergen.

Eine erfahrene Lehrerin soll in einem Klassenlager im Tessin Schülerinnen zum Schwimmen gedrängt haben, trotz Menstruation. Laut Berichten führte sie einem Mädchen sogar einen Tampon ein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun.

Ein verurteilter Brandstifter als Feuerwehrmann? Klingt widersprüchlich. Entspricht aber im Aargau der Realität. Pascal R. (27) legte als junger Mann Brände und wanderte in den Knast – nun steht er in den Reihen der Feuerwehr Rohrdorf AG. Bei Blick packt R. aus.

Ein Video auf Social Media zeigt, wie selbst ernannte «Pädo-Jäger» am Zürcher Hauptbahnhof einen mutmasslichen Pädophilen stellen. Die Polizei warnt vor solchen Aktionen und betont die rechtlichen Risiken.

Sie machten eine Beute im Wert von 613'000 Franken und blieben monatelang unerkannt. Nun gelang es der Polizei, vier Hauptverdächtige im Fall eines Überfalls auf einen Uhrenzulieferer zu verhaften.

In einem Jahr hat Grossbritannien insgesamt 262 Häftlinge irrtümlich aus Gefängnissen entlassen. Grund dafür: ausgelastete Haftanstalten, Personalmangel und fehlerhafte Systeme. Doch wie sieht die Situation in Schweizer Gefängnissen aus?

Beim Spielen stürzt ein kleines Mädchen in einen offenen Regenschacht in Fislisbach. In letzter Sekunde kann die Mutter ihr Kind retten. Wieso der Deckel fehlte, ist unklar.

In elf Küchen der Siedlung Hardau II in Zürich wurde Asbest entdeckt. Die betroffenen Bewohner können vorübergehend in ein Hotel ziehen. Die Sanierungskosten könnten steigen, da bereits zusätzliche 24 Millionen Franken angemeldet wurden.

Ein Zürcher Stadtpolizist wurde wegen sexueller Belästigung einer jungen Kollegin fristlos entlassen. Der Vorfall ereignete sich im Januar 2024 bei einer Veranstaltung.

Jetzt ist klar, wo ein neues Blatten VS gebaut werden kann. Die neuen Gefahrenkarten sind da. Auch wenn viel Bauland verloren ist, der Gemeindepräsident von Blatten ist guten Mutes.

Die Stadtpolizei Uster hat am Bahnübergang Bahnhofstrasse/Brunnenstrasse eine KI-gesteuerte Kamera installiert. Der Grund: Es gab in der Vergangenheit zu viele Unfälle.

Bei einer Schwerpunktkontrolle im Kanton Zürich wurden zahlreiche illegale Importe entdeckt. Darunter waren 470 Heilmittel-Bestellungen, 256 Markenfälschungen und 94 Waffensendungen.

Eine berüchtigte russische Hackergruppe behauptet, hinter einem Angriff auf eine Schweizer Bank zu stecken. Angeblich wurden Kundendaten gestohlen.

Die Zürcher Fussballfans müssen weiter geduldig sein. Die Gegner des neuen Stadions gelangen mit ihrer Einsprache ans Bundesgericht. Damit verzögert sich ein potenzieller Baustart weiter.

Das Bezirksgericht Zürich hat Kenan T. schuldig gesprochen. Er soll für vier Jahre ins Gefängnis.

Die Aargauer Gemeinde Kaisten stimmt am 30. November über flächendeckend Tempo 30 ab. Der Abstimmungskampf steht sinnbildlich für die neu aufgeflammte Debatte im Land.

In der Nacht auf Freitag hat eine Patrouille der Kantonspolizei St. Gallen auf der Autobahn A3 bei Mols einen Geisterfahrer angehalten. Ein 43-jähriger Mann sass gemäss Polizei fahrunfähig am Steuer eines Lieferwagens.

Die vom Aargauer Regierungsrat vorgeschlagene Präventionsstelle Pädosexualität steht politisch auf wackligen Beinen: Eine vorberatende Kommission des Kantonsparlamentes lehnt den beantragten Kredit ab. Der Grosse Rat wird entscheiden.

Die SBB haben einen Mega-Auftrag für 116 Doppelstockzüge vergeben, die ab den 2030er-Jahren etwa im Zürcher S-Bahn-Netz unterwegs sein sollen. Nicht Stadler Rail kommt zum Zug, sondern der deutsche Konzern Siemens.

Ein Mann will sein Hotelzimmer beziehen, doch es ist besetzt. Ein Streit entbrennt, ein Messer blitzt auf. War es versuchte Tötung oder straflose Verteidigung?

Der Streit eskaliert, nachdem die Verhandlungen gescheitert sind. Nespresso steht in München vor Gericht, weil die Nestlé-Tochter bei seinen Papierkapseln abgekupfert haben soll. Die niederländische Firma Ox Barrier will in weiteren Ländern klagen, wie sie Blick verrät.

Am Mittwoch rückte die Polizei in Lausanne zu der Wohnung eines Mannes aus. Nach mehrstündigen Verhandlungen mit der Polizei stürzte der Franzose überraschend vom Balkon. Er verstarb kurz darauf im Spital.

Nachbarn berichten, wie eine Leiche aus einer Wohnung transportiert wurde. Eine andere Leiche sei auf der Strasse gefunden worden.

Von Basel aus verkehren viele Flusskreuzfahrtschiffe über den Rhein nach Köln und bis Amsterdam. Weil Basel jedoch illegale Arbeitnehmende entdeckte, kehrten die Schiffe der Schweiz den Rücken. Für die Tourismusregion Basel macht der Bund nun eine Anpassung.

Jeder dritte Arbeitslose in der Schweiz hat studiert. Die 20-Minuten-Community erzählt, wie hart es trotz akademischer Bildung ist, einen Job zu bekommen.

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

In St-Livres ist ein Mann zwischen Traktor und Anhänger geraten. Seine Jacke wurde von der laufenden Zapfwelle erfasst.

Nachdem ein Gesuch zur Aufhebung der Immunität von FDP-Nationalrat Simon Michel eingegangen war, kamen Spekulationen auf, dass ein Alt-Bundesrat dahintersteckt. Johann Schneider-Ammann dementiert nun.

Dänemark verbietet Social Media für unter 15-Jährige. Bildungsexperte Christoph Kohler begrüsst den Schritt. Er glaubt, dass auch Schweizer Schüler von einem Verbot profitieren würden.

Eigentlich sollten die Süssigkeiten ukrainischen Kindern helfen. Jetzt verschwinden sie fast täglich. Die Vereinspräsidentin Julia Peters vermutet gezielte Ablehnung hinter den Diebstählen.

Seit der offiziellen Einführung der Zürcher S-Bahn im Jahr 1990 verkehrte eine Vielzahl von Zügen auf dem Schienennetz. Eine Zusammenstellung mit Blick in die Zukunft.

Der Frauenanteil soll in der Armee erhöht werden. Trotzdem empfiehlt der Bundesrat die Service-Citoyen-Initiative zur Ablehnung. Verteidigungsminister Martin Pfister nennt die Gründe.

Nach dem Bergsturz vom Mai 2025 stuft Blatten neue Gefahrenzonen ein. Im alten Dorfkern gilt teils ein Bauverbot.

Erst einen Monat alt und schon mehrfach ausgezeichnet: Die 20-Minuten-App errang an den Best of Swiss App Awards mehrere Medaillen.

Am 30. November entscheidet das Stimmvolk über die Erbschaftsinitiative der Juso. Betroffen wären wohl auch Familienunternehmen wie Ricola, Zweifel oder Rivella. Genau diese werden nun ohne ihr Wissen in den Abstimmungskampf gezogen.

Abgehackte Finger, Schrumpfköpfe, Potenzmittel oder Waffen: Im Postzentrum Mülligen treffen verbotene Sendungen aus aller Welt ein. 20 Minuten begleitete die Zürcher Chef-Zöllnerin bei einer Päckli-Kontrolle.

Wer eine Klasse wiederholen muss, ist mit vielen Emotionen konfrontiert. Diskutiere jetzt in der Kommentarspalte mit und erzähle uns von deinen Erfahrungen!

Christoph Blochers Bruder Andreas ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Der SVP-Doyen trauert um ihn, obwohl ihr Verhältnis nicht immer perfekt war.

Der Iraker Osamah M. darf vorerst in der Schweiz bleiben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Laut einer neuen US-Studie führen junge Erwachsene der Gen Z zu einem Anstieg der Kirchenbesuche. Auch in der Schweiz zeigt sich eine ähnliche Entwicklung in den Freikirchen.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Bei einem Polizeieinsatz in Lausanne ist am Mittwoch ein 37-jähriger Franzose von einem Balkon gestürzt. Zuvor verhandelte die Polizei mehrere Stunden lang mit dem Mann.

Shannon (28) erfuhr erst nach der Geburt, dass sie schwanger gewesen war. Mit der unbemerkten Schwangerschaft ist sie nicht allein.

Das deutsche Innenministerium hat die Gruppierung «Muslim interaktiv» verboten. Laut einem Experten werben die Extremisten über Social Media auch in der Schweiz.

Monogamie ist kein Muss mehr: Leserinnen berichten, wie sie ihre offene Beziehung gestalten – von klaren Regeln bis zu Gesprächen über Eifersucht und Vertrauen.

Apples KI-Abteilung kämpft weiter mit Abgängen und technischen Problemen. Für Siri soll dem Unternehmen nun Google zu Hilfe kommen: Der Tech-Gigant setzt auf KI-Daten der Konkurrenz.

Die Polizei suchte sie schon vor der Tat: Eine 39-Jährige steht unter Verdacht, ihren Vermieter in Sainte-Croix getötet und den Leichnam nach Frankreich gebracht zu haben.

Weil der krebserregende Stoff in Zügen verbaut ist, die noch immer auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs sind, nimmt eine spezialisierte Firma die Fahrgeräte unter die Lupe.

Am Mittwoch ist ein Gesuch im Parlament eingegangen, die parlamentarische Immunität von FDP-Nationalrat Simon Michel aufzuheben.

Die Leiche eines etwa sechzigjährigen Schweizers ist Ende September an einem Strand auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika entdeckt worden. Nun hat die französische Polizei sechs Personen festgenommen.

Mit dem Wintereinbruch und aus Sicherheitsgründen werden der Gotthardpass sowie der Wander- und Veloweg in der Schöllenen definitiv und komplett gesperrt. Die Sperrung tritt ab Freitag in Kraft.

Sozialer Aufstieg ist in der Schweiz noch möglich. Eine Leserin erzählt, wie sie es trotz schwierigem Start ins Leben zu Erfolg gebracht hat – und wieso die Vergangenheit sie trotzdem nicht loslässt.

Die SBB haben vergangenen Woche die Aufnahme einer neuen Nachtzugstrecke von Basel nach Malmö angekündigt. Jetzt ist auch bekannt, wie viel ein Ticket mindestens kostet.

Mindestens 12'000 Jodler sind allein in der Schweiz aktiv. Damit das so bleibt, könnte die Tradition als Weltkulturerbe anerkannt werden.

Immer häufiger schlagen Einbrecher auch zu, wenn die Bewohner zu Hause sind. Insbesondere reiche Gemeinden nahe der französischen Grenze sind betroffen.

Pro-palästinensische Aktivisten unterbrachen kurzzeitig eine Rede des Bundesrats. Sie protestierten gegen den Kauf israelischer Drohnen durch die Schweiz.

Eine Person hatte bei der Ziehung vom Mittwoch alle sechs und die Bonuszahl richtig und darf sich über 40 Millionen Franken freuen.

Kritiker monieren, die Initiative der Juso zur Besteuerung hoher Erbsummen habe im Abstimmungsbüchlein einen irreführenden Titel. Ähnliche Einwände gibt es immer wieder.

Mit 19 bricht Shannon (28) zusammen. Als sie zwei Wochen später aufwacht, ist sie gelähmt – und hat auf einmal einen Sohn. Durch ein Missverständnis hat sie nun 50’000 Franken Schulden und ist auf Hilfe angewiesen.

Am Samstag wurde im französischen Fédry eine Leiche entdeckt. Dabei handelt es sich wohl um einen in Sainte-Croix VD vermissten Mann. Er soll ein bekannter Lokalpolitiker gewesen sein.

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat heute das neue elektronische Gesundheitsdossier vorgestellt. Dieses soll das bisherige – und nicht sehr erfolgreiche – E-Patientendossier ablösen.

Nach langem Warten steht nun fest: Im März 2026 entscheidet das Stimmvolk über die Senkung der Serafe-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken.

Ein am Sonntag als vermisst gemeldeter Kristallsucher (79) wurde am Montag tot im Gebiet Crap la Pala bei Vaz/Obervaz GR gefunden.

Die Politik überlegt sich, die Abschaffung der UKW-Sendungen rückgängig zu machen. Auch die Privaten wollen nicht mehr aussteigen. Die SRG könnte deshalb zurückkehren.

Seit Freitag wird ein Vermieter aus Sainte-Croix vermisst. Am Samstag wurde in Fédry eine Leiche gefunden. Die Behörden gehen davon aus, dass die Fälle zusammenhängen.

US-Präsident Donald Trump gab am Dienstagabend bekannt, dass er eine «Schweizer Delegation» zu Gesprächen getroffen habe.

Ist es heutzutage uncool, als Frau in einer Beziehung zu sein? Ein «Vogue»-Artikel, der das behauptet, schlägt hohe Wellen. Drei Leserinnen aus der Community erzählen, weshalb sie dem zustimmen.

Wer bei Swisscom TV nach «Kind» sucht, bekommt den Suchbegriff «Kinderpornografie» vorgeschlagen. Ein User ist empört, Swisscom entschuldigt sich und hat den Fehler behoben.

Der Staat habe in den vergangenen Jahren 20 Milliarden zu viel Steuern eingenommen, sagt die liberale Denkfabrik Avenir Suisse. Grund: die «warme Progression». Um diese kommt es nun zum Showdown im Nationalrat.

In den kommenden Jahrzehnten wird es trockener, heisser und schneeärmer – das zeigen neue Klimaszenarien des Bundes. Das begünstigt auch die Ausbreitung von Schädlingen wie Zecken und Tigermücken, die schwere Krankheiten übertragen können.

Zwei US-Gouverneure waren auf Besuch in der Schweiz, um sich die Berufslehre genauer anzuschauen – und sind voll des Lobes für das Schweizer System. Aussenpolitiker hoffen, dass die Schweiz davon in den Zollverhandlungen profitiert.

Flavio Schmid geriet wegen eines angeblichen Fehlverhaltens in ein schlechtes Licht. Obwohl das Hausverbot später aufgehoben wurde, gibt er sein Amt auf.

Bei einem Kongress zum interreligiösen Dialog in Rom soll ein Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde Vertreter einer jüdischen Delegation beleidigt und bespuckt haben.

SC-Freiburg-Fanbusse dürfen bis Ende 2025 nicht an den Gotthard-Raststätten halten. Das Halteverbot folgt auf Vandalismusvorfälle von Anhängern im März 2023.

In dem französischen Dorf Fédry wurde eine Leiche entdeckt, die auf brutale Weise zugerichtet wurde. Die Spur führt in die Schweiz.

Die Schweiz erhitzt sich stärker als der globale Durchschnitt. Die neuen Klimaszenarien sorgen in der Community für hitzige Diskussionen.

Ruag hat einen Cyberangriff auf ihre US-Tochtergesellschaft Ruag LLC bestätigt. Der Ransomware-Angriff ist isoliert und betrifft keine Systeme oder besonders schützenswerte Daten in der Schweiz.

Nach einem sexuellen Übergriff auf dem Eigerweg in Urtenen-Schönbühl sucht die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter. Die Ermittlungen laufen weiter.

In der Schweiz ist die Zahl der Verkehrstoten in den vergangenen fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Trotz der Entwicklung gehören die Schweizer Strassen zu den sichersten in ganz Europa.

Die Outdoor-Gemeinschaft fordert vom Bundesrat eine entschlossenere Klimapolitik: Emissionen sollen vermehrt in der Schweiz statt im Ausland reduziert werden. Bekannte Profi-Sportler unterstützen die Petition.

Zwei Männer sind am Dienstag in Rapperswil-Jona SG in eine Autogarage eingebrochen. Ein Einbrecher wurde beim Flüchten geschnappt, der andere versteckte sich – bis Polizeihund Ike ihn erschnüffelte.

Nach einem Einbruch in der Nacht auf Dienstag reagierte die Polizei in Olten schnell. Ein 31-jähriger Verdächtiger wurde samt mutmasslichem Deliktsgut festgenommen.

Nicht alle FDP-Mitglieder sind mit der Delegiertenentscheidung zu den Bilateralen III zufrieden. In Zürich regt sich Widerstand. Im Mittelland versucht die SVP, FDPler abzuwerben.

Die Gen Z hat den Ruf, besonders gesund zu leben. Doch nicht alle jungen Menschen können etwas mit dem Fitnesshype anfangen. Ist das bei dir so? Erzähl uns davon!

Soll Hahnenwasser im Restaurant etwas kosten oder nicht? Diese Frage führt immer wieder zu Diskussionen. Auch die Community ist sich nicht einig.

Um 2,9 Grad hat sich die Schweiz innert 125 Jahren erwärmt. Der Trend dürfte sich fortsetzen – und die Schweiz vor verschiedene Herausforderungen stellen. Die neuen Klimaszenarien des Bundes zeigen, welche.

Nach einem offiziellen Ausflug des Visper Gemeinderats sorgen Anschuldigungen wegen angeblich unangemessenen Verhaltens in einem Solothurner Restaurant für Aufsehen.

Eine neue Erbschaftssteuer soll die Reichsten zur Kasse bitten – für den Klimaschutz. 20 Minuten zeigt dir, worum es geht – und wie Befürworter und Gegner argumentieren.

Wehrpflicht für alle – auch für Frauen: Die Service-citoyen-Initiative will die Dienstpflicht ausweiten und breiter gestalten. 20 Minuten zeigt dir, worum es geht – und wie Befürworter und Gegner argumentieren.

Der von Kryptoinvestoren erhoffte Kursanstieg im Oktober ist ausgeblieben, zuletzt wurde der Kryptomarkt regelrecht zum Schlachtfeld. Das müssen Anleger jetzt wissen.

Ein Artikel in der Vogue sorgt für Diskussionen: Für unabhängige Frauen soll es peinlich sein, eine Beziehung zu haben. Erzähl uns, was du erlebt hast!

Laut einer neuen Studie haben Männer, die Sextoys nutzen, mehr und besseren Sex. Das können einige Leser mit ihren Erfahrungen bestätigen.

Jugendliche stehlen in Teufen einen Mercedes und rasen davon. In St. Gallen endet die wilde Flucht an einem Geländer. Zwei Diebe werden gefasst, einer ist nach wie vor auf der Flucht.

Ein Schweizer hat beim Spiel «Euromillions mit Swiss Win Cash» 300'000 Franken gewonnen. Abgeholt hat er seinen Gewinn aber noch nicht. Loterie Romande sucht jetzt intensiv nach der Person.

Alte Frauen werden aus dem Fenster geworfen oder ihnen wird das Genick gebrochen – und Kinder schauen zu. Auf Social Media verbreiten sich ungefiltert immer krassere KI-Videos.

In Montagny-les-Monts hat am Sonntag ein Smartphone nach einem Unfall automatisch die Polizei alarmiert. Der verletzte Fahrer konnte sich selbst befreien.

Eine Jobsuche für Studienabgänger wird immer schwieriger – zum Teil auch wegen der Künstlichen Intelligenz (KI), die zunehmend Einstiegstätigkeiten ersetzt.

Die SBB zieht eine positive Bilanz vom Einsatz von Bodycams bei der Bahnpolizei. Nun überlegt sich die Bahn, deren Einsatz auch beim Zugpersonal einzuführen.

Lange war ein Studium ein Garant für einen guten Job. Doch jetzt ist bereits jeder dritte Arbeitslose Akademiker oder Akademikerin. Auch du? Dann melde dich!

Prognosen eines kalten und schneereichen Winters machten kürzlich Schlagzeilen. Meteorologen winkten ab, frühestens Anfang November sei eine grobe Tendenz absehbar. Wie sieht es jetzt aus?

Falsche Vermieter verlangen in der Schweiz Kautionen für Wohnungen, die gar nicht existieren. Die Masche ist weit verbreitet – und wird immer raffinierter.

Viele Schweizer haben noch Ferientage übrig – und grosse Pläne. Laut einer Studie wollen 68 Prozent noch das Jahr mit unvergesslichen Erlebnissen beenden.

Nachdem Junge wieder aus der Ukraine ausreisen dürfen, kommt in der Schweizer Politik der Vorwurf der Fahnenflucht auf. Ihre Landsleute, die bereits hier sind, widersprechen.

Bei einer Frontalkollision erlitt eine 75-Jährige tödliche Verletzungen, mehrere Insassen der beiden Fahrzeuge wurden verletzt.

Obwohl die Kantone regelmässig Defizite budgetieren, fällt die Erfolgsrechnung Ende Jahr oftmals positiver aus. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund vermutet dahinter politisches Kalkül – der oberste Finanzdirektor widerspricht.

FDP-Nationalrat Simon Michel, klarer EU-Befürworter, plant überraschend, das Referendum für die neuen Verträge zu unterstützen. Er will ihnen so die demokratische Legitimation verschaffen.

Aufpreise für die Studiengebühren für EU-Studierende würden mit den neuen EU-Verträgen unzulässig – den Universitäten droht ein Finanzloch von über 40 Millionen. Der Bund will teilweise einspringen.

Die Bundesanwaltschaft prüft eine Anzeige gegen die Bundespräsidentin und ihr Team. Es gehe um mögliche Leaks nach ihrem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump.

Anja (33) aus St. Gallen hat in den Bergen über der kolumbianischen Karibikküste ein neues Zuhause gefunden – und führt dort nun ihre eigene kleine Sprachschule.

Seine Kinder hätten unter seinem Amt als SVP-Präsident gelitten, sagt Alt-Bundesrat Ueli Maurer. Dass Polit-Eltern auch von Vorteil sein können, zeigen Gespräche mit drei Menschen, die heute selbst Politik machen.

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Ein Experte erklärt, ob diese Hinweise auf ein Leben nach dem Tod sein könnten.

Organisierte Täter verlangen Geld, um negative Google-Rezensionen zu löschen – die Polizei ermittelt.

Da die App der SBB Regionalabos ignoriert, zahlen viele seit Jahren zu viel. Was Betroffene tun können.

Wie eine NZZ-Recherche zeigt, investiert die Türkisch-Islamische Stiftung für die Schweiz seit Jahren in Immobilien – mit Anweisungen aus Ankara. Die Verantwortlichen dementieren.

In der neuen Netflix-Doku «Babo» erzählt Rapper Haftbefehl von seiner jahrelangen Kokainsucht. Ein Experte erklärt, wie die Droge den Körper und die Psyche beeinflusst.

Seit Ende August dürfen Ukrainer zwischen 18 und 22 Jahren wieder ausreisen. Fast 1000 von ihnen haben in der Schweiz ein Schutzgesuch gestellt. Warum fliehen sie in den Westen?

Im Darknet ist so allerlei Diebesgut zu finden – unter anderem auch viele Zahlungskarten. Für Schweizer Varianten zahlt man dafür im Schnitt rund 9.50 Franken.

Im Genfer Quartier Eaux-Vives wurde mit Feuerwerksmörsern auf die Polizei und auf Gebäude geschossen. Ein Anwohner berichtet von seinen Erlebnissen.

Blatten, rund fünf Monate nach dem verheerenden Bergsturz. Eine Drohne von der Medienagentur AP zeigt, wie es heute aussieht. Die Einwohnerinnen und Einwohner kämpfen um ihr Dorf. Mehrere Hoteliers haben sich zusammengetan, um dem Tourismus in der Region zu helfen.

Während Vertreter von FDP und SVP die Kernkraft zumindest als Option verteidigen, will Mitte-Links am Ausstieg festhalten.

Am Freitag musste eine Edelweiss-Maschine auf dem Weg nach Hurghada über Griechenland umkehren. Grund war ein technisches Problem.