Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Einem Berner Ehepaar konnten 20'000 Franken vom Konto abgeluchst werden – trotz Sicherheitsmassnahmen. Laut IT-Experte Gianclaudio Moresi sind heutige Sicherheitsmethoden der Banken schon längst überholt. Er wünscht sich, dass diese mehr in die Verantwortung gehen.

Der Zürcher Gemeinderat lehnt den SVP-Vorschlag ab, die Rote Fabrik in einen Innovationshub umzuwandeln. Mit 103 zu 12 Stimmen wurde entschieden, dass das Kulturzentrum weiterhin Kunstschaffenden zur Verfügung stehen soll.

Pro-palästinensische Aktivisten unterbrachen Bundesrat Pfisters Rede an der Universität Genf. Der Protest richtete sich gegen den Kauf israelischer Drohnen. Nach 25-minütiger Verzögerung und Polizeieintreffen konnte der Vortrag über EU-Verträge stattfinden.

Ein glücklicher Gewinner knackt den Swisslotto-Jackpot und gewinnt über 40 Millionen Franken. Die Person tippte alle sechs richtigen Zahlen plus Zusatzzahl. 14 weitere Spieler gewinnen je rund 7000 Franken.

In der Nacht vom 5. auf den 6. November erhellt der sogenannte Bibermond den Schweizer Nachthimmel. Blick erklärt, warum der Mond in dieser Nacht so gross ist und wo man ihn am besten bestaunen kann.

Das Zürcher Unternehmen Micro kommt mit seinem niedlichen E-Auto Microlino nicht vom Fleck. Das Geschäft schreibt seit der Einführung vor drei Jahren immer noch Verluste. Micro-Chef Wim Ouboter kritisiert die Politik – und erwägt eine Produktionsverlagerung nach China.

In Münchwilen TG wurde am Dienstagabend ein 70-jähriger Schweizer leblos am Fuss einer Treppe gefunden. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der Mann. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen zur Klärung der Todesumstände.

Dreister Raubüberfall in Luzern: Ein maskierter Mann überfiel am Dienstagnachmittag ein Tabakwarengeschäft an der Löwenstrasse. Der Täter bediente sich selbst an der Kasse und flüchtete zu Fuss. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Im Bundesasylzentrum Embrach gibt es bisher keine weiteren Diphtherie-Ansteckungen. Ein Bewohner liegt im Spital, Tests laufen noch. Kontaktpersonen erhielten Antibiotika, ungeimpfte Bewohner und Mitarbeitende Impfangebote. Ein Verlegungsstopp gilt bis Ende Woche.

Ein Pilotversuch der Stadt Solothurn hat sich bewährt: Ein Aufenthaltscontainer für suchtkranke Menschen hat im Sommer den öffentlichen Raum gemäss einer Mitteilung der Stadt vom Mittwoch spürbar entlastet.

Am Wochenende wurde ein Schweizer zerstückelt in Frankreich aufgefunden. Nun werden immer mehr Details zu den Hintergründen bekannt. Blick konnte mit einem Freund des Opfers sprechen.

Am Dienstagabend wurde beim Bahnhof in Muttenz BL ein Mann mit mehreren Stichverletzungen aufgefunden. Im Zuge der anschliessenden Fahndung konnte eine tatverdächtige Person festgenommen werden.

Am Dienstagabend ist es auf einem Radweg in Gränichen zwischen zwei E-Bike-Fahrern zu einem Zusammenstoss gekommen. Beide Beteiligte verletzten sich erheblich. Einer von ihnen verstarb anschliessend im Spital.

Ein neuer Gorilla-Silberrücken namens Yeba ist im Zoo Basel eingezogen. Die Zusammenführung mit der bestehenden Gorilla-Gruppe im Affenhaus ist bis jetzt gelungen, wie der Zoo am Mittwoch bekanntgab.

Eine syrische Familie aus Lostorf SO überlebte einen heftigen Frontalzusammenstoss in Merenschwand AG. Der Unfallverursacher hatte trotz Gegenverkehr überholt und kollidierte mit dem Familienauto. Jetzt konnte Blick mit der Familie sprechen.

Ein Lieferwagenfahrer ist am Dienstag auf der Autobahn A13 rund neun Kilometer als Falschfahrer auf der Südspur gefahren. Die Kantonspolizei Graubünden konnte ihn in Lostallo ermitteln.

Am Sonntag hat die Kantonspolizei Graubünden die Meldung zu einem in Davos vermissten Mann erhalten. Am Montag wurde der Strahler tot im Gebiet Crap la Pala gefunden.

Ein 47-jähriger Schweizer verunglückte am Mittwochmorgen in Lodrino TI tödlich. Sein Fahrzeug prallte nach einem Kontrollverlust gegen eine Mauer. Rettungskräfte konnten ihn nicht mehr retten.

Der kostenlose Fahrdienst «Geht Home Safe» in Schaffhausen ist eingestellt worden. Grund dafür ist die mangelnde Nachfrage.

Der Schweizer Personalberater Armend Mustafa sorgt auf Linkedin mit anonymisierten Lohnabrechnungen für Aufsehen. Im Video gibt der Personalberater Tipps, wie man bei Lohnverhandlungen perfekt vorbereitet ist.

Drei Gemeinden haben den 51-Millionen-Franken-Kredit für das Spital Oberengadin abgelehnt. Damit ist auch der neue Leistungsauftrag vom Tisch. Die Konsequenz: Das Spital hat nun die Nachlassstundung beantragt.

Ein 11-jähriger Bub verlor am Dienstag in St. Gallen die Kontrolle über sein Velo und prallte gegen einen Briefkasten. Er wurde schwer verletzt ins Spital gebracht. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang.

US-Präsident Donald Trump traf hochrangige Schweizer Vertreter zu Gesprächen. Dabei ging es um die massiven Strafzölle, welche die hiesige Wirtschaft belasten. Hinter den Gesprächen stecken Privatunternehmen.

Das Ehepaar Jost ist diesen Sommer durch einen perfiden Trick um 20'000 Franken erleichtert worden. Blick berichtete – und machte einen Spender auf das traurige Schicksal der beiden aufmerksam. Dieser spendete jetzt anonym 15'000 Franken.

Enzian Pharmaceutics hat eine 3D-gedruckte Tablette entwickelt, die Krebsmedikamente gleichmässiger ins Blut liefert. Erste Tests an Tieren waren vielversprechend. Nun laufen Studien mit menschlichen Probanden am Universitätsspital Zürich.

Seit Monaten nutzen Kriminelle eine perfide Betrugsmasche. Sie geben sich auf Verkaufsportalen als Kaufinteressenten aus und locken die Verkäufer mit falschen Postquittungen auf gefälschte Webseiten, um dort an ihre Kreditkartendaten zu gelangen. Ein Opfer berichtet.

Immer mehr Marronibäume wachsen auf der Nordseite der Alpen. Die Pflanzen sind nämlich besonders gut für den Klimawandel geeignet. Auch sind die Bäume in der Bevölkerung äusserst beliebt.

Nach einem Übergriff auf eine Frau in Frankreich fordert eine Petition mehr Sicherheit im öffentlichen Verkehr. In der Schweiz sehen die SBB aktuell keinen Bedarf für Frauenabteile.

Der Solothurner SVP-Kantonsrat Stefan L. muss in U-Haft. Der Politiker und Unternehmer könnte mit Cannabis gehandelt haben, vermutet sein Vater Bruno L. Der 75-Jährige ist von seinem Sohn enttäuscht, steht aber weiterhin zu ihm. Obwohl er Stefan L. schon zuvor warnte.

Der Zürcher Fussballprofi Daniel Denoon hat im Sommer den Schritt vom FCZ in die Serie A zu Pisa geschafft. Neben dem Platz muss er einen Betrug verantworten, zu dem nun neue Details bekannt werden.

Ein Blitzer auf der Zürcher Langstrasse registrierte Anfang 2024 täglich bis zu 500 Verstösse gegen das Tagfahrverbot. Ein 61-jähriger Autofahrer stand vor Gericht, nachdem er mehrfach dagegen verstossen hatte, ohne die Bussen rechtzeitig zu begleichen.

Rund 7000 Baufachleute aus der Westschweiz haben am Dienstag den zweiten Tag in Folge gestreikt und gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen demonstriert. Auch ein Teil der Mineure am Gotthardstrassentunnel legte die Arbeit nieder.

Bei einem Zusammenstoss zweier Busse in Zürich wurden am Dienstag sieben Personen verletzt. Der Unfall ereignete sich am Zehntenhausplatz, als ein Bus der Linie 62 in einen Bus der Linie 32 prallte. Die Stadtpolizei untersucht den genauen Hergang.

Trotz 16 GaultMillau-Punkten müssen die Star-Köchinnen Vilai und Virat Kanjan den Bürgenstock verlassen. Der Grund: Sie bestanden den obligatorischen Deutschtest nicht, der für ihre Aufenthaltsbewilligung nötig gewesen wäre. Das freut ein 5-Sterne-Resort in Bayern.

In fast jedem Schweizer Haushalt steht ein Gerät von V-ZUG. Wie stark ist das Unternehmen wirklich in Zug beziehungsweise in der Schweiz verwurzelt? Ein genauerer Blick offenbart einen starken Bezug zur Region.

Die Kantonspolizei Bern sucht nach einem sexuellen Übergriff in Schönbühl BE mit einem Phantombild nach dem Täter. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum 1. August 2025 auf dem Eigerweg in Urtenen-Schönbühl. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.

In Basel fuhr in der Nacht auf Dienstag eine unbekannte Täterschaft mit einem dunklen BMW in ein Juweliergeschäft. Die Täter flüchteten.

Seit einigen Wochen treiben Telefonbetrüger ihr Unwesen. Allein im Monat Oktober erbeuten sie im Kanton Luzern eine Beute von rund einer halben Million Franken, indem sie den Namen des Luzerner Kripo-Chefs für ihre Taten missbrauchten.

Die Zahl der Einbrüche ist während der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Jetzt ist sie erstmals wieder über das Vor-Pandemie-Niveau geklettert. Und die beste Jahreszeit für Einbrecher hat gerade erst begonnen!

Das Regionalgericht in Moutier hat am Dienstag einen Mann wegen Mordes am neuen Lebensgefährten seiner Frau zu einer Freiheitsstrafe von 16 Jahren verurteilt. Er soll 2023 aus nächster Nähe fünf Schüsse auf sein Opfer abgegeben haben.

Der Werbevermarkter Goldbach Group streicht bis zu 65 Stellen im Rahmen einer Restrukturierung. Das Unternehmen mit Sitz in Küsnacht ZH fokussiert sich auf sein Kerngeschäft und stellt das Geschäftsfeld Regionalverkauf ein.

Ein Sporttrainer hatte über zwei Jahre im Kanton Bern sexuelle Kontakte mit einer minderjährigen Schülerin. Die Übergriffe führten zu einer Schwangerschaft. Neben dem Mann wurde auch die Mutter des Mädchens verurteilt. Sie soll eine «Politikerin oder hohe Beamtin» sein.

Burckhardt Compression verzeichnet einen massiven Einbruch bei den Bestellungen von fast 35 Prozent. CEO Fabrice Billard führt dies auf Unsicherheiten nach dem «Liberation Day» zurück. Die US-Zölle beeinflussen das Geschäft. Jetzt werden in Winterthur ZH Jobs abgebaut.

Peru hat die diplomatischen Beziehungen zu Mexiko abgebrochen, nachdem die mexikanische Botschaft der Ex-Ministerpräsidentin Betssy Chávez Asyl gewährte. Chávez wird Mittäterschaft beim Putschversuch von Ex-Präsident Castillo im Jahr 2022 vorgeworfen.

Juso-Präsidentin nimmt es mit Peter Spuhler und Karin Keller-Sutter auf. Letztere warnen: «Das ist Enteignung»

Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.

Gewisse Fachärztinnen und Chirurgen können ihre Honorare dank Zusatzversicherungen verdreifachen.

Seit 7 Jahren ist Berns Gaswerk-Areal besetzt. Nun sollen Wohnungen hin. Müssen die Hütten und Wagen bald weichen?

In der Stadt Kriens ist ein neues Ausbildungszentrum geplant. Angehende Köchinnen und Rezeptionisten sollen profitieren.

Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.

Der Bundesrat schlägt vor, das elektronische Patientendossier zu ersetzen. Die wichtigsten Punkte zum neuen Dossier.

Bei der Abstimmung im März geht es um die Medienabgabe, das Bargeld, einen Klimafonds und die Individualbesteuerung.

Dem ehemaligen Bundesrat und Ex-Gesundheitsminister Berset wird die Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg verliehen.

Nach dem Nein dreier Gemeinden zum 51-Millionen-Kredit droht dem Spital Samedan die Zahlungsunfähigkeit.

Rhyner liebt es, die Komfortzone zu verlassen, Neues auszuprobieren und aus dem vermeintlichen Scheitern zu lernen.

Zürich will Pionierarbeit leisten und ein Stadtgebiet innert sechs Jahren zu einem Klima-Vorzeigequartier machen.

In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original.

Einen fitten Geist fördern. Darum beschafft das Institut für Geistiges Eigentum viele Nüsse zum Knabbern.

Das Gericht setzte die Strafe für den Bündner Ex-Richter wegen Medienberichten tiefer an. Zu Unrecht, sagt ein Experte.

Vor Bundesstrafgericht stehen zwei Genfer IS-Sympathisanten albanischer Herkunft. Der Fall weist gängige Muster auf.

Für den Windpark Tramelan liess die BKW schon Bäume fällen. Nun bestätigt der Kanton einen verhängten Baustopp.

Die Hackergruppe Akira droht, militärische Daten einer amerikanischen Ruag-Tochterfirma zu publizieren.

Beide Kommissionen lehnen die SVP-Initiative ab und wollen dem Volk auch keinen Gegenvorschlag vorlegen.

I Quattro zeigt sich auf dem Album «Berlin – Bern – Rom» kreativ. Was das hohe C anbelangt, sind sie Weltrekordhalter.

Die frühere Allzweckwaffe gegen Infektionen droht stumpf zu werden. Spitäler müssen daher Antibiotika gezielt einsetzen.

Die Staatsanwaltschaft erhebt Betrugsvorwürfe gegen den 21-Jährigen, der mittlerweile in Italien spielt.

Das Gericht sieht das Plakat als öffentliche Aufforderung zu einem Verbrechen. Das vorinstanzliche Urteil ist bestätigt.

Wie sieht die Schweiz aus bei einer Erwärmung von 1.5 Grad, wie bei 3 Grad? Ein Überblick zu den neuen Klimaszenarien.

Auf den hiesigen Strassen starben im letzten Jahr 250 Personen. In den letzten fünf Jahren stieg die Zahl um 34 Prozent.

Der Kantonsrat hat den Unterstützungsbeitrag genehmigt. Damit kann sich auch der Bund an der Hilfe beteiligen.

Eine Person wurde ins Spital gebracht. Es gilt ein Verlegungsstopp. Für die Bevölkerung besteht keine Ansteckungsgefahr.

Honig gehört weltweit zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln. Auch auf Laborkontrollen ist nicht ganz Verlass.

SBB prüft in einem Pilotprojekt den Einsatz von Bodycams für Zugbegleitende, um sie besser vor Übergriffen zu schützen.

Die Vernehmlassung zu den EU-Verträgen ist vorbei. Diese Folgen hätte die Annahme für die Wirtschaft und unseren Alltag.

Die Juso-Initiative will Millionenerben besteuern. Der Trend der letzten 30 Jahre ging in die entgegengesetzte Richtung.

Einem ehemaligen Betreuer werden 50 Übergriffe in zwei Kitas vorgeworfen. Der Branchenverband fordert jetzt Massnahmen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmasslicher Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den Politiker.

Nach massiver Kritik von Mitarbeitenden an der Führung leitete der Kanton eine Untersuchung ein. Nun sind Ergebnisse da.

Seit gut einem Jahr ist die SBB-Transportpolizei mit Bodycams unterwegs. Sie haben sich als Einsatzmittel bewährt.

Über Jahrzehnte prägte ein Kartell den Schweizer Biermarkt. Mit seinem Ende begann eine Phase des Umbruchs.

Bei einer Kontrolle auf der Baustelle des neuen Polizeizentrums in Niederwangen sind mehrere Verdachtsfälle aufgetaucht.

Die verantwortliche Stiftung will so das Aussetzen von Nagetieren verhindern. Finanziert wird das Projekt mit Spenden.

Parlament und Regierung wollen im Kanton Solothurn Profi-Lottos verbieten. Die kommerziellen Anbieter wehren sich.

Aldi will beim Bio-Gemüse keinen Schlachtabfall-Dünger aus konventioneller Tierhaltung. Spitzfindig oder konsequent?

Die Russin erhält in Zürich frenetischen Applaus – und entfacht erneut eine Debatte über Kunst und Politik.

In der Schweiz häufen sich Störungen des Rettungsfunks, weil immer mehr im Ausland gekaufte Funkgeräte im Einsatz sind.

Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos gerät unter Druck.

Links der SVP steht eine, wenn auch brüchige, Europa-Allianz. Was das für die Debatte um die neuen EU-Verträge heisst.

Die Nachfrage nach Ferien im Wohnmobil ist ungebrochen. Der Erfolg hat auch Schattenseiten. Lösungen sind gefragt.

Die Terrakotta-Module lassen sich sehr zufriedenstellend besiedeln, sagt ETH-Meeresbiologin Ulrike Pfreundt.

Auch diesseits der Alpen wachsen immer mehr Edelkastanien. In der Stadt Zürich hat sich die Zahl der Bäume verdreifacht.

Frühfranzösisch ist aktuell in aller Munde – der lange Weg bis zur Landessprache begann einst mit Patois.

Die Firma Dentaxis fährt Altersheime an und behandelt Bewohnende, für die ein Besuch in der Praxis zu anstrengend wäre.

Glaubt der Skistar nicht mehr an den Sieg, ist Monika Wicki gefragt. Die Mentaltrainerin baut auf eigene Erfahrungen.

Der GLP-Chef signalisiert Unterstützung: Die Mitte soll einen zweiten Bunderatssitz kriegen, wenn sie die FDP überholt.

Wer sein Privatleben auf den sozialen Medien ausbreitet, kann leicht zum Opfer von Diebstahl werden. Ein Fall im Tessin.

Nach dem Telefonat mit US-Präsident Donald im September 2025 soll es Indiskretionen gegeben haben.

Armeechef Thomas Süssli stellt den Nutzen der Microsoft-Cloudlösung für die Armee in Frage.

Lange versteckt im tiefen Wald, heute ist es gut sichtbar: Das keltische Gräberfeld in Unterlunkhofen.

Die Moderatorin und Sängerin stand zuletzt beim Eurovision Song Contest im Rampenlicht. Was bleibt von dieser Zeit?

Die Übergriffe sollen in einer Kindertagesstätte bei Bern erfolgt sein, wo der Mann rund ein Jahr gearbeitet hatte.

Wenn der Kleiderschrank zum Giftschrank wird: Das Nachhaltige an der Mode sind heute meist die Chemikalien.

Die Stimmberechtigten entscheiden, ob der Kanton 130 Millionen Franken an das Spital für einen Neubau bezahlen soll.

Die Polizeien von Zürich, Schaffhausen und St. Gallen sprechen insgesamt aber von einer ruhigen Nacht.