
Mit ihrem neuen Konzept gibt Melanie Keller auch armen Leuten die Möglichkeit, sich schön zu fühlen. Die Berner Coiffeuse hat dafür ihren eigenen Salon im Herzen der Stadt eröffnet – doch nicht ohne Herausforderungen. Wie sie sich schlägt, verrät Keller im Blick.
Im Kanton Schwyz fahren Züge mit Autopilot. Als erstes europäisches Unternehmen setzt die Südostbahn das Assistenzsystem im Alltag ein. Blick war bei einer Fahrt im Führerstand dabei.
Peter und Anne-Marie Jost sind im Juli Opfer eines E-Banking-Betrugs geworden. Die Täter hatten die Website der Berner Kantonalbank täuschend echt nachgestellt. Das Ehepaar gab nichtsahnend seine Zugangsdaten ein – und verlor dadurch das gesamte Ersparte.
Die Polizei befindet sich in einer Personalkrise. Mit verschiedenen Massnahmen versuchen die Kantone gegenzusteuern. Polizist Samuel M. erzählt von den Auswirkungen auf den Berufsalltag.
Hoher Sachschaden bei einem Autobrand in Lindau ZH: Ein teurer Sportwagen fing am Samstagabend Feuer. Verletzt wurde niemand.
Im Zürcher Kreis 2 bewarfen Unbekannte in der Nacht auf Sonntag ein fahrendes Tram mit einem brennenden Feuerwerkskörper. Ein Leserreporter fuhr selbst in dem Tram und erlebte die Explosion hautnah mit.
Die Bührle-Stiftung droht damit, das Kunsthaus Zürich zu verlassen. Ex-Direktor Lukas Gloor wirft dem jüdischen Historiker Raphael Gross Manipulation und Polemik vor.
In ihrem neuen Kochbuch ordnet die Kulturwissenschaftlerin Rezepte nach Stimmungen. Ein Gespräch über Comfort Food, den Einfluss der amerikanischen Politik aufs Kochen und darüber, warum Zeit selbst eine Zutat ist.
Ein 34-jähriger Mann wurde in einem Nachtclub in Rümlang ZH mit einer Stichwaffe verletzt. Die Polizei verhaftete einen 26-jährigen Tatverdächtigen in Aargau. Die Ermittlungen zum genauen Tathergang dauern an.
Zwei Männer wurden im Kanton Zürich auf frischer Tat ertappt, als sie gerade in eine Autogarage einbrachen. Dabei hatte die Polizei einen tierischen Helfer.
In Zürich wehrt sich die FDP mit einem Referendum gegen günstigen Wohnraum für Gutverdiener. Werden auf dem umkämpften Zürcher Wohnungsmarkt linke Ideen plötzlich auch bei den Bürgerlichen salonfähig?
Ein 20-jähriger Autofahrer hat am frühen Samstagmorgen in Herisau AR einen Selbstunfall verursacht. Er blieb unverletzt, richtete aber hohen Schaden an.
Eine neue Studie zeigt, dass die Widerspruchslösung bei Organspenden nur begrenzte Wirkung hat. Während die Zahl verstorbener Spender leicht stieg, gingen Lebendspenden deutlich zurück. In der Schweiz soll das System frühestens 2027 eingeführt werden.
Ein 79-jähriger Lenker ist am Samstagnachmittag in San Vittore GR mit seinem Wagen in ein Brückengeländer gekracht. Der Mann verletzte sich dabei mittelschwer und musste ins Spital nach Bellinzona gefahren werden.
Die Witterung in höheren Lagen führt mit dem Beginn der Wintersaison regelmässig zu Sperrungen von Schweizer Alpenpässen für den Strassenverkehr. Hier ein Überblick zu den wichtigsten Pässen der Schweiz.
Am Sonntag regnet es in weiten Teilen der Schweiz. Nur wenige Regionen bleiben verschont. Auch die Temperaturen sinken. In der kommenden Woche gibts aber einen Lichtblick.
Eines der evakuierten palästinensischen Kinder in der Schweiz hat eine Scharfschützen-Schusswunde. Das ist offenbar kein Einzelfall.
Der Beschluss des Regierungsrats gegen eine Aufnahme von Kindern aus Gaza fiel überraschend klar aus. Und die Abwesenheit von Justizdirektorin Jacqueline Fehr gibt zu reden.
Eine Walliserin verlor am Samstag auf der Furkastrasse in Hospental UR die Kontrolle über ihr Auto. Der Wagen stürzte eine Böschung hinab, die Fahrerin wurde erheblich verletzt und musste von der Rega ins Kantonsspital geflogen werden.
Am Samstagnachmittag hat es in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Niederönz im Kanton Bern gebrannt. Zehn Personen wurden evakuiert, zwei von ihnen wurden bei dem Feuer verletzt.
Pro-palästinensische Demonstranten blockierten am Samstag das Bahnhofsviertel in Sitten VS. Die Polizei nahm Personen fest. Eine unbewilligte Kundgebung war zuvor aus Sicherheitsgründen verboten worden.
Die Solothurner Saltech AG verlagert die Produktion von 12,7-Millimeter-Patronen ins Ausland. Grund dafür sind die strengen Schweizer Ausfuhrgesetze. Das Thema ist schon länger politisch aufgeladen.
Neue Untersuchungen zeigen: Preise für gestohlene Zahlungskarten im Darknet steigen weltweit. In der Schweiz erhöhte sich der Durchschnittspreis in nur zwei Jahren um mehr als 60 Prozent. Teuer sind sie deshalb aber nicht.
Erpresser aus Pakistan versuchen, Schweizer Unternehmen Geld abzuknöpfen. Kürzlich nahmen sie gezielt Tattoo-Studios ins Visier. Ein Betroffener berichtet.
In Glarus kam es zu einem Unfall zwischen einem E-Bike und einem Auto. Der E-Bike-Fahrer wurde verletzt, während der Autofahrer flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise.
Das Aus kommt plötzlich und überraschend: Nach 500 Jahren schliesst der Gasthof Hirschen in Eglisau ZH. Inhaber Werner Dubno (82) hat genug. Er kritisiert die Gemeinde heftig. Die hat ihm einen Foodtruck vor die Nase gesetzt. Dubno hat dagegen gekämpft – und verloren.
In Stein AG wurde ein Mann schwer verletzt aufgefunden. Die Polizei bittet die Bevölkerung jetzt um Hinweise.
Ein Berner Koch will seine schwer demente Mutter aus unwürdigen Zuständen befreien und sie zu Hause zu pflegen. Unter seiner Rundum-Betreuung blüht die 75-Jährige wieder auf, doch für den Sohn beginnt ein neuer, existenzieller Kampf.
Eine Hausbesitzerin in Scuol wollte ihren Garten umgestalten, doch die Gemeinde lehnte das Projekt ab. Begründung: «völlig überladen».
In Aesch BL wurde ein VW Golf GTI mit 190 km/h in einer 80er-Zone geblitzt. Der Fahrer, der zuvor in einen versuchten Trickdiebstahl in Reinach BL verwickelt war, flüchtete anschliessend nach Frankreich. Die Polizei ermittelt.
Berner Kita-Skandal: 50 Übergriffe an 15 Kindern angeklagt. Ein ehemaliger Mitarbeiter steht ab April 2024 vor Gericht. Die Taten sollen in Bern und einem weiteren Kanton verübt worden sein.
Halloween ist vorbei und die Schweizer Polizei zieht über die Gruselnacht Bilanz.
Auf einem Parkplatz in Würenlos kam es zu einem Unfall, als ein 94-Jähriger beim Parkieren Gas- und Bremspedal verwechselte. Das Fahrzeug kollidierte mit mehreren Objekten und kam an einer Gebäudemauer zum Stillstand.
Die gehobene Gastronomie in der Schweiz erlebt schwierige Zeiten: Immer mehr Spitzenrestaurants müssen schliessen. Was ist da los? Ein Brancheninsider nennt die Gründe – einer davon überrascht besonders.
Heute startet der Kanton Zürich mit einer 24/7-Notfallhotline für Gewaltopfer. Sie hätte Teil der nationalen Rufnummer 142 sein sollen, doch damit wird bis Frühling nichts. Blick sprach mit der ersten Nothelferin.
Eine 59-jährige Frau wurde am Freitagabend in Zürich bei einem Tramunfall mittelschwer verletzt. Die Tramlinie 9 war für zwei Stunden komplett unterbrochen.

Die Berner SP-Nationalrätin setzt sich für mehr Frauen in der Armee ein – aber gegen eine Dienstpflicht für alle. Im Interview erklärt sie auch, warum sie ihre Kinder gerne im Tarnanzug sehen würde.
Ausgerechnet FDP-Nationalrat Simon Michel will der SVP beim Unterschriftensammeln gegen das EU-Vertragspaket helfen. Das ist Strategie – von der SVP erntet er Spott.
Ab Januar steigen die Krankenkassenprämien um durchschnittlich 4,4 Prozent. Die jährlichen Aufschläge belasten die Bevölkerung und beschäftigen die Politik. Welche Lösungen sind noch möglich?
Die Bundesanwaltschaft prüft eine Anzeige wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses. Auch mehrere Personen aus Keller-Sutters Team wurden angezeigt.
Die Städte und das Land sind kulturell und wirtschaftlich gespalten. Im Interview sagt der Berufsbildungsexperte Rudolf Strahm, warum ländliche Regionen aufholen werden.
Zürich und die reichen Gemeinden mit Seeanstoss erleben einen enormen Zuwachs an Gutausgebildeten – und werden immer reicher. Das muss nicht so bleiben.
Neue Daten zeigen die Bildungsexpansion der Schweizer Bevölkerung so detailliert wie noch nie. Zwischen einzelnen Gemeinden bestehen riesige Unterschiede.
Nach dem Unfall im Gotthardtunnel hat der Bund die Sicherheitsregeln für Güterzüge mehrfach geändert. Transporteure kritisieren diesen Kurs. Es droht eine Verlagerung auf die Strasse.
Mitten im Abstimmungskampf lanciert die SP auf einmal eine «unternehmerfreundliche» Light-Version zur Umsetzung der Initiative. Die Juso tragen sie mit – die Gegner toben.
Das neue Vertragspaket beschert manchen Hochschulen hohe Verluste. Weil sie von EU-Bürgern künftig nicht mehr Geld verlangen dürfen, diskutieren manche Unis über Preiserhöhungen für alle.
Neue Zahlen zum Schweizer Detailhandel zeigen, wie der eine orange Riese den anderen in seinem Kerngeschäft überholt hat. Trotz Jubeljahr und Tiefpreisoffensive verliert die Migros an Marktanteile.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Kanadas Premierminister Mark Carney hat sich bei Donald Trump für den Anti-Zoll-Werbeclip der Provinz Ontario entschuldigt. Trump verhängte aus Ärger über Clip zusätzliche Zölle. Die Entwicklungen im Ticker.
Der Basler Konzern ringt mit Trump um einen Deal. Der US-Präsident verlangt, dass Medikamente in den USA gleich viel kosten wie in Europa. Für Roche stellt sich eine Grundsatzfrage.
Pop, Jugendstilgemälde und ein lauter Ruf: «Taylor, come to Wiesbaden!» Warum Taylor Swifts Fans plötzlich das Hessische Landesmuseum in einen Treffpunkt der besonderen Art verwandeln.
In «Ted Lasso» spielte er den Fan-Liebling Dani Rojas, nun ist Cristo Fernández an der Seite von Susanne Kunz zu sehen. Warum will ein Star wie er Teil einer Schweizer Sitcom sein?
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Er ist nicht mehr willkommen: Dieses Weihnachten wird Andrew einsam und allein unter seinem Christbaum sitzen, derweil der Rest der Familie auf Schloss Sandringham Geschenke auspackt.