Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Donnerstagabend brannte es in einem 100 Meter langen Industriegebäude in Langendorf SO. Drei Feuerwehren waren im Einsatz, ebenso die Kantonspolizei und ein Rettungswagen.

So etwas will niemand erleben: Ein Wildfremder ist Mitte Oktober in die Wohnung von Familie I. in Benglen ZH gestiegen. Die Polizei verhaftet ihn, lässt ihn aber kurzum wieder frei. Blick-Leser sind fassungslos. Rechtsexperten gehen jetzt auf die Täter-Rechte ein.

In Langendorf SO brannte am Donnerstagabend der Dachstock eines 100 Meter langen Industriegebäudes vollständig aus. Die Liegenschaft war zum Abbruch bestimmt.

Der Luxus-Uhrenhändler Les Ambassadeurs schliesst seine Filiale in Luzern. 40 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs, wenn der Laden am 15. November endgültig schliesst. Hoffnungen auf eine Rettung haben sich zerschlagen.

In Langendorf SO brach am Donnerstagabend ein Grossbrand in einem Industriegebäude aus. Meterhohe Flammen sind von weitem sichtbar, das Dach wurde stark beschädigt. Die Kantonspolizei Solothurn bestätigt einen Einsatz.

In vielen deutschen Grenzregionen sterben Menschen früher als ihre Nachbarn jenseits der Grenze. Besonders deutlich zeigt sich das an der Grenze zur Schweiz!

Der Bündner Circus Maramber hat überraschend seine Tournee abgebrochen. Zelt, Wohnwagen, Lastwagen und das Zirkusbuffet werden nun auf Ricardo feilgeboten. Und Velolegende Beat Breu ist seinen Job als Gastgeber im Zirkusbistro los.

Die Krise in der Autoindustrie trifft einen weiteren Schweizer Zulieferer hart. Die SFS Group schliesst ihr Werk in Flawil SG, 110 Jobs sind betroffen. Zuvor haben schon Firmen wie Mubea und Brusa Hypower einen massiven Stellenabbau angekündigt.

Langsamerer Verkehr macht Nachbarschaften attraktiver für Fussgänger und Radfahrer, verbessert die Luftqualität und verringert den Lärm: Tempo 30 in Städten reduziert Stress und fördert die psychische Gesundheit, sagt Experte Mazda Adli.

In Buchs LU ist es am Donnerstagvormittag zu einem Selbstunfall auf der Autobahn A2 gekommen. Drei Insassen wurden beim Unfall leicht verletzt und mussten ins Spital gebracht werden.

Am frühen Donnerstagmorgen fuhr ein serbischer Reisecar bei der Autobahnverzweigung Zürich-Süd rückwärts und verursachte eine Auffahrkollision mehrerer Fahrzeuge.

Im Kanton St. Gallen gibt es trotz Versprechen der Regierung kaum Gesundheits- und Notfallzentren an den Standorten geschlossener Spitäler. Kritik kommt von Grünen und SP, die das Vorgehen als Augenwischerei bezeichnen.

Sturm Benjamin fegt über die Schweiz. Die starken Winde stellen Piloten am Flughafen Zürich vor Herausforderungen. Gleich mehrere Maschinen mussten durchstarten und einen weiteren Landeversuch in Angriff nehmen.

Die reichste Stadt der Welt, wo die Bewohner gerne mal über 100 Millionen verdienen. Dieses Bild zeichnen Influencer gerne vom Dorf Gstaad. Die Videos aus dem Berner Oberland werden online tausendfach angeklickt.

Ein Fünftklässler geht im Postauto auf einen jüngeren Schüler los und schlägt ihn bewusstlos. Andere Kinder schreien um Hilfe – doch die Fahrt geht einfach weiter. Jetzt spricht die Mutter des Opfers und fordert Konsequenzen.

Als ein Blick-Leser aus Thun am Mittwochabend ein mysteriöses Licht auf dem Stockhorn sieht, geht er vom Schlimmsten aus: einem Brand im Bergrestaurant. Doch hinter dem Licht steckt etwas anderes.

Jetzt herrscht Klarheit: Locher streicht bei Chopfab sechs Stellen. Die Winterthurer Brauerei wird verkleinert. Künftig wird dort zwar noch Bier hergestellt, aber nicht mehr abgefüllt.

Ein seltenes Himmelsspektakel erwartet die Schweiz: Der Komet Lemmon ist seit Mitte Oktober mit blossem Auge sichtbar. Experten empfehlen jedoch Feldstecher für eine optimale Beobachtung des Kometen, der alle 1350 Jahre erscheint.

Eine 60-jährige Ärztin steht am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Meilen wegen mutmasslicher Vernachlässigung ihrer dementen Mutter. Laut Anklage soll sie die bettlägerige Frau geschlagen haben. Vor Gericht ist sie trotz zweimaliger Vorladung nicht erschienen.

Die Schweiz erlebt einen stürmischen Tag: Sturmtief Benjamin bringt ab Donnerstag starken Westwind, Regen und eine aktive Kaltfront. Videos aus der ganzen Schweiz zeigen wirbelnde Blätter und hohe Wellen.

Eine Frau wurde am Mittwoch bei einem Treppensturz in Islikon TG schwer verletzt und verstarb später im Spital. Die genauen Umstände werden abgeklärt.

Die Schweiz steht vor stürmischen Tagen: Sturmtief Benjamin bringt ab Donnerstag starken Westwind, Regen und eine aktive Kaltfront. Meteo Schweiz warnt vor erheblichen Gefahren in mehreren Kantonen. Balkonmöbel sichern und Outdoor-Aktivitäten vermeiden!

In Wädenswil ZH brannte am Donnerstagmorgen ein Stall vollständig nieder. Der Landwirt konnte die Tiere retten, erlitt jedoch leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt über 100'000 Franken, die Brandursache wird untersucht.

Bis zum 30. September wurden 40 Anmeldungen für eine Umsiedlung aus Brienz eingereicht. Betroffen sind 95 Wohnungen in 45 Gebäuden, hauptsächlich Ferienhäuser. Rund 35 Bewohner planen ebenfalls, ihre Häuser aufzugeben.

Ein Dottiker Primarschüler wurde von einem anderen Buben brutal zusammengeschlagen. Er musste die Nacht im Spital verbringen. Nun reichte die Mutter Strafanzeige gegen den Täter ein.

In der Weissen Arena steht eine wichtige Abstimmung an: Die Gemeinden wollen die Bergbahnen kaufen. Als Lockmittel winken den Einheimischen weiterhin massiv reduzierte Jahresabos. Einen Rabatt von über 80 Prozent würde es bei einem auswärtigen Investor kaum geben.

Er soll ein tödliches Gas-Leck verursacht haben: Kaminfeger François B. (55) soll den Deckel einer Abgasanlage vergessen zu montieren haben. Daraufhin erlitten drei Menschen eine schwere Vergiftung, eine Frau starb. Ab heute Donnerstag steht der Franzose vor Gericht.

In Zürich zahlen Eltern für Kita-Plätze in Zukunft deutlich weniger. Eine Mitte-Links Allianz des Stadtzürcher Parlaments plädierte am Mittwoch dafür, die jährlichen Kita-Subventionen um 22,5 Millionen Franken aufzustocken.

Eine grosse Armeemaschine flog am Mittwoch über den Thunersee. Kein Flugzeug der Schweizer Armee. Das steckt dahinter.

Im Kanton Waadt wollen neun junge Männer einen Waffenladen überfallen. Angeheuert wurden sie online über soziale Medien. Dieses Phänomen breitet sich auch in der Schweiz aus.

Schockierender Vorfall in Benglen ZH: Ein Fremder dringt in das Schlafzimmer einer jungen Frau ein. Die Mutter erwischt den Eindringling auf frischer Tat und fotografiert ihn. Der 35-jährige Schweizer wurde festgenommen, aber später wieder freigelassen.

Igitt! In der beliebten Bar Nelson Pub in Bern stossen Inspektoren bei einer Kontrolle auf ekelhafte Zustände: schmutzige Geräte, abgelaufene Lebensmittel, Ungeziefer im Kühlschrank. Weil sich die Zustände nicht besserten, kommt das den Betreiber jetzt teuer zu stehen.

Der Grosse Rat hat am Mittwoch den Leistungsauftrag und den Trägerbeitrag von 770,8 Millionen Franken für die Universität Basel für die Jahre 2026 bis 2029 genehmigt. Der Entscheid fiel mit 96 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung.

Ein SMS-Blaster wurde in Basel sichergestellt. Die Polizei sucht nun Personen, die gefälschte SMS mit Phishing-Links erhielten – angeblich von der Post, UBS, Migros oder Behörden.

Ein 39-jähriger Mann aus Kehrsatz BE stand erneut vor Gericht wegen des mutmasslichen Mordes an seiner Frau. Nach einem Urteil von 20 Jahren Haft hat er Berufung eingelegt. Das Obergericht bestätigte den Entscheid der Vorinstanz.

Auf der A2 bei Hägendorf kam es am Mittwochmorgen zu einem Unfall mit fünf Autos. Niemand wurde verletzt, aber der Vorfall führte zu Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen. Die Mittelleitplanke wurde durchbrochen und vier Fahrzeuge mussten abtransportiert werden.

Die Vision: Künftig chauffieren selbstfahrende Autos die Landbevölkerung zum nächsten Bahnhof. Die SBB haben bereits einen Test gestartet, nun zieht Postauto mit einem eigenen Projekt nach. Die Post-Tochter setzt auf eine Partnerschaft mit einem Tech-Riesen aus China.

In der Nacht auf Sonntag griffen zwei Jugendliche zwei Feuerwehrmänner in Frick AG an. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zum Vorfall oder der Täterschaft machen können.

Der Solothurner Regierung hat die Taxen in der Angehörigenpflege reduziert. Der Grund dafür ist, dass aus ihrer Sicht in diesem Feld geringere Kosten anfallen, wie die Staatskanzlei in einer Medienmitteilung vom Mittwoch schreibt.

Kartoffel-Chaos in Weinfelden TG: Ein Traktor verlor seine Ladung mitten auf der Strasse. Der Vorfall führte zu Verkehrsbehinderungen, da die Strasse für Aufräumarbeiten teilweise gesperrt werden musste.

Am Dienstagnachmittag kam es auf der Rheinfelderstrasse in Muttenz BL zu einer tödlichen Frontalkollision zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen. Eine Frau (†76) erlag im Spital ihren schweren Verletzungen.

Die Region Basel ist stark erdbebengefährdet. Der Kanton Basel-Stadt hat deswegen von der ETH Zürich ein Risikomodell entwickeln lassen, das die Auswirkungen verschiedener Erdbebenstärken aufzeigt, wie er am Mittwoch mitteilte.

Als letzter Kanton der Schweiz will Nidwalden ein eigenes Öffentlichkeitsgesetz einführen. Der Landrat hat am Mittwoch darüber beraten und Ausnahmen für Kommissionen in den Entwurf aufgenommen.

Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert kein Bargeld mehr – aus Kostengründen. Der Trend zum digitalen Bezahlen stösst besonders kleineren Händlern auf.

Auf diversen Strassen rund um den Zürcher Hauptbahnhof soll künftig Tempo 30 gelten. Dies hat der Stadtrat am Mittwoch bekannt gegeben. Bereits formiert sich Widerstand.

Im Flachland sind die Temperaturen noch zweistellig, es herbstelet richtig. Doch in den höheren Lagen kommen Schneesportbegeisterte bereits auf ihre Kosten. Mittlerweile ist das erste Skigebiet ohne Gletscher in die Saison gestartet.

Der Herbst zeigt sich in dieser Woche von seiner trüben Seite. Es wird ziemlich nass. Doch im Süden gibt es am Mittwoch einen kleinen Lichtblick.

Sturm Benjamin hat am Donnerstag über der Schweiz für starke Winde und schwierige Flugbedingungen gesorgt. Am Flughafen Zürich wurden Böen von bis zu 96 Kilometern pro Stunde gemessen, mehrere Maschinen mussten den Anflug abbrechen und durchstarten.

Gleich zwei Prügel-Attacken im Aargau sorgten in den letzten Tagen für Aufsehen. Jugendpsychologe Felix Hof warnt: Gewaltausbrüche unter jungen Menschen nehmen zu – und kaum jemand greift noch ein.

Ein Detail auf einer Migros-Weihnachtsbox sorgt für Schmunzeln: Das Rentier des Weihnachtsmanns hat ein Bein zu viel.

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Es ist ein Coup für die Linken: Der Grossrat im Kanton Basel-Stadt befürwortet den Direktabzug der Steuern vom Lohn bei grösseren Unternehmen. Künftig sollen so Steuerschulden vermieden werden.

Im Vergleich zur vergangenen Skisaison dürften die Preise für Abos und Tageskarten zwei bis fünf Prozent höher ausfallen.

Wer Sextoys nutzt, hat mehr und besseren Sex – zumindest laut einer neuen Studie. Hast du als Mann Erfahrungen mit Spielzeug im Schlafzimmer? Erzähl uns davon!

Wind, Regen, Wolken: Videos von News-Scouts aus er Westschweiz zeigen Sturm Benjamin.  Zudem berichteten mehrere Leser von Schäden. Den Überblick zum Sturm Benjamin gibt es hier.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Sechs Designs stehen im Finale um die neue Schweizer Banknotenserie. Eine Neuromarketing-Studie zeigt nun, welches Design die stärksten Emotionen weckt. Ein Entwurf sticht besonders heraus – weil er Nähe vermittelt.

Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.

Die Community und junge Menschen sind sich einig: Bewegung im Alltag ist wichtig. Wie sie Schritte sammeln, erzählen sie uns hier.

Der Bund will 20 schwerverletzte Kinder aus Gaza sowie rund 80 Familienangehörige in die Schweiz holen und hier behandeln. Doch einige Kantone wehren sich gegen eine Aufnahme – für Linke eine «Schande», während Bürgerliche vor einem Sicherheitsrisiko warnen.

Der Bund will 20 schwer verletzte Kinder und ihre Angehörigen aus Gaza evakuieren und in der Schweiz behandeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Eclépens sorgt ein Hahn für Streit: Nachbarn fühlen sich vom Krähen gestört und fordern seine Entfernung. Doch die Familie des 12-jährigen Nolan wehrt sich.

Eigentlich sollte der Frauenanteil in der Schweizer Armee bis 2030 auf zehn Prozent steigen – doch der Wandel harzt. Frauen sprechen von Ausgrenzung, dummen Sprüchen – und sexueller Belästigung durch Vorgesetzte.

In den USA gewinnt eine Frau mit Zahlen von ChatGPT 100’000 Dollar, in Italien wollen Studenten mit einem KI-System 43’000 Euro gewonnen haben. Kann künstliche Intelligenz tatsächlich die Lottozahlen vorhersagen?

Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat die Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» der jungen SVP knapp gutgeheissen.

Auf der Autobahn bei Egerkingen SO hat am Mittwochmorgen ein Auto die Leitplanke durchbrochen. Fünf Autos waren am Unfall beteiligt, Verletzte gab es keine.

Asylsuchende und Schutzbedürftige dürfen die Schweiz in der Regel nicht verlassen – neu gilt das nun auch für Geflüchtete. Bist du davon betroffen? Melde dich bei uns.

Das stürmische Wetter hat die Schweiz in den kommenden Tagen fest im Griff. Lokal kann es sogar zu Orkanböen von bis zu 150 km/h kommen.

Geflüchtete sollen nur noch unter sehr restriktiven Bedingungen ins Ausland reisen dürfen, hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Er setzt damit einen Parlamentsentscheid um.

In der Ostschweiz sollen ab 2027 automatisierte Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Bereits diesen Dezember starten Testfahrten.

Der Bund will 20 verletzte Kinder aus dem Gazastreifen in der Schweiz medizinisch versorgen lassen. Eine Reihe von Kantonen hat die Aufnahme bereits verweigert – die Gründe gehen auseinander.

In Spanien wurden einer Familie beide Schweizer Autokennzeichen geklaut. Laut einer Versicherungsgesellschaft ist das Problem bekannt – lässt sich aber verhindern.

Nachdem vor den US-Zöllen gewarnt wurde, scheinen diese bei vielen Unternehmen gar nicht so grosse Auswirkungen zu haben. Bei kleineren KMUs zeigt sich jedoch ein anderes Bild.

Ein vom EJPD in Auftrag gegebener Untersuch kommt zum Schluss, dass von rechts bis links schon fast alle Nationalratsmitglieder Drohungen erlebten. Betroffene über konkrete Fälle und die Folgen solcher Anfeindungen.

In einer Kaserne in Lenzburg soll ein Wachtmeister mitten in der Nacht eine Katze auf schlafende Soldaten geworfen haben. Die Armee verurteilt das Verhalten.

Chatbots übernehmen im Alltag immer mehr Aufgaben. Während einige begeistert sind, kritisieren andere, dass die Technologie uns zu sehr vom Denken abhält.

Die SVP hat an ihrer Medienkonferenz zum EU-Rahmenvertrag in Bern den Song «Mundart» von Bligg abgespielt – ohne den Rapper um Erlaubnis zu fragen.

Die älteste Schweizerin ist gestorben: Die Waadtländerin Francine Grandjean wurde über 110 Jahre alt. Sie starb in der Nacht auf Montag im Pflegeheim.

Zwei maskierte Täter haben in Botyre einen Molkerei-Angestellten mit einem Messer bedroht und Bargeld verlangt. Danach verschwanden sie in unbekannte Richtung.

Die Community ist sich uneins, was sie von den millionenschweren Werbekampagnen der Krankenkassen hält, die von den Prämien der Versicherten bezahlt werden.

Die Prognosen werden immer düsterer. Jetzt rechnet der Versicherer mit fast 11'000 Pleiten – ein Anstieg um 26 Prozent innert eines Jahres.

Ein wechselhafter Wetterstart in die Woche: Nach einem meist trockenen Dienstag mit etwas Sonne ziehen ab dem Abend neue Regenfronten auf. Im Verlauf der Woche sind lokal Orkanböen möglich.

Im Militär gibt es viele Geschichten – auch darüber, wie Rekruten auf kreative Weise geweckt werden. Erzähl uns von deinen Erfahrungen.

Mit den Bilateralen III könnte ein Verbot von «Veggie-Burgern» und «Soja-Schnitzeln» in der EU auch für die Schweiz gelten. Uneins sind sich die Parteien nicht nur über Sinn und Unsinn eines solchen Verbots, sondern auch über den innenpolitischen Spielraum.

Krankenkassen-CEOs verdienen jährlich bis zu einer Million Franken. Für die Grünen um Nationalrätin Sophie Michaud Gigon ist klar: «Millionenhohe Managerlöhne, die mit unseren Prämien finanziert werden, sind ein Problem.»

Aufgrund eines Satire-Videos fragen sich aktuell viele Schweizer, was die Krankenkassen ihnen mit der Werbung überhaupt sagen wollen. Ein Marketing-Experte erklärt, wieso die Versicherer an ihrer Kundschaft vorbeikommunizieren.

Mit seinem Video zur Krankenkassenwerbung trifft Komiker Mike Casa einen wunden Punkt. Viele nerven sich über scheinbar nichtssagende Werbung auf Kosten der Prämienzahler.

Monogamie bleibt Standard, doch alternative Beziehungsformen gewinnen an Beliebtheit. Forschende sehen wachsende Akzeptanz für ehrliche, offene Partnerschaften. Wie sieht es bei dir aus? Schreib uns.

Wäre Keller-Sutter die bessere Postchefin als Albert Rösti? Ja, findet der liberale Thinktank Avenir Suisse in einer Analyse, die 20 Minuten vorliegt. Doch in der Bundespolitik sorgt die Idee für Kopfschütteln.

Obwohl die Sicherheitsmassnahmen in Schweizer Museen sehr hoch sind, sei ein Coup wie im Louvre hierzulande nicht auszuschliessen. Ein Kunsthistoriker erklärt, wie gut Schweizer Museen geschützt sind und was wohl mit den gestohlenen Schmuckstücken geschieht.

Polizisten in Lugano sollen beim Spiel gegen Zürich verschimmelte Sandwiches erhalten haben. Nun verlangt Mitte-Politiker Giovanni Capoferri Antworten vom Staatsrat.

Mehrere Kantone erproben derzeit Kindergärten ohne Spielsachen. Eine Expertin erklärt, warum gerade das Fehlen von Spielzeug ihre Entwicklung fördern kann.

Seit 1999 wurde ein heute 60-jähriger Schweizer wegen Finanzbetrugs gesucht. Er soll mit einem Komplizen in New York über 20 Millionen Dollar ergaunert haben.

Erziehung in der Schweiz soll gewaltfrei sein, das hat das Parlament beschlossen. Nun lanciert der Verein Kinderschutz Schweiz eine Aufklärungskampagne – die allerdings seine letzte ist. Fortan soll der Staat übernehmen. Die SVP fühlt sich «angelogen».

Zum fünften Mal fand letzte Woche das Vortex Race im Studentenwohnheim in der Nähe der Universität von Lausanne statt. Dieses Jahr nahmen laut den Organisatoren 2000 Läuferinnen und Läufer teil. Der Event bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Neben CNN berichteten auch verschiedene französische und deutsche Medien darüber.

Auf der A5 bei Grenchen verlor ein 23-Jähriger in der Nacht auf Montag die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug prallte in einen Dämpfer und kam nach 130 Metern zum Stillstand.

In der Schweiz scheiden sich die Geister beim Saunieren: nackt oder doch lieber mit Badekleidung? Auch in der Community wird darüber diskutiert – die Meinungen gehen weit auseinander.

Thomas Bucheli, seit 1992 bei SRF Meteo, wird im Mai 2026 in Rente gehen. Er spricht über die Herausforderungen und Freuden seiner Karriere und die bevorstehenden Veränderungen.

In der Nacht auf Samstag kam es in Moudon VD zu einer Militärübung, bei der die Soldaten den Polizeinotruf wählten, weil sie so erschrocken waren. Die Kantonspolizei Waadt sowie die Schweizer Armee betonen jedoch, dass es eine Übung war.

Die künstliche Intelligenz Sora 2 von OpenAI kann Stimmen auf Schweizerdeutsch nachahmen – und das erstaunlich gut. 20-Minuten-Reporterin Lara Hofer befragte Passantinnen und Passanten in der Europaallee in Zürich, was sie von den KI-Videos auf Schweizerdeutsch halten, und ob sie die Clips als authentisch betrachten oder nicht. Wer erkennt, was fake ist und was real?

Die OpenAI Sora 2 generiert Videos im Tiktok-Stil. Nun tauchen erste Clips auf Schweizerdeutsch auf. Userinnen und User sind irritiert. Ein Digital-Experte und ein Psychotherapeut ordnen ein.

In der Nacht auf Sonntag stellen wir die Uhren um eine Stunde zurück. Die Zeitumstellung ist unbeliebt, ihr Nutzen wird angezweifelt und sie soll unserer Gesundheit schaden.

In der Deutschschweiz sauniert man lieber nackt, in der Romandie lieber mit Badehose oder Bikini – 20-Minuten-Leser erzählen von ihren Sauna-Erlebnissen.

Eine Umfrage zeigt: Während Deutschschweizerinnen Saunen textilfrei geniessen, bleiben Romands lieber bekleidet.

Die Tessiner Kantonspolizei sucht nach einem 71-Jährigen. Der Mann namens Costantino Tomamichel gilt im Grossraum Locarno als vermisst.

Seufzen kann richtig guttun – nicht nur psychisch, sondern auch körperlich. Die Lunge profitiert davon enorm.

Entlang der Bahnlinie Zürich–Lausanne hat die Kantonspolizei Solothurn in Grenchen vier Männer festgenommen. Im Auto der Serben lag mutmasslich gestohlenes Kupferkabel.

Einen Sinn im Leben zu finden, kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, zeigt die Forschung. Ihr habt uns euren Lebenssinn verraten.

Am Freitag ist es in Burglauenen zu einem Arbeitsunfall gekommen. Dabei wurde ein Mann bei Holzerarbeiten so schwer verletzt, dass er noch vor Ort verstarb.

Laut UNHCR befinden sich hierzulande etwa 200'000 Geflüchtete. Die Schweiz belegt damit im europäischen Vergleich Platz 10.

Auf Social Media berichten junge Menschen, dass sie erfolglos nach einem Job suchen. Personalexperten bestätigen: Junge Bewerbende haben es derzeit in gewissen Branchen besonders schwer.

Sind die Tage des Halbtax gezählt oder doch nicht? Die Verwirrung diese Woche war gross, Alliance Swisspass hat die Gerüchte zur Abschaffung des Halbtax-Abos dementiert. Jetzt meldet sich noch dessen Chef zu Wort.

An der FDP-Delegiertenversammlung sorgten vor allem die EU-Verträge für hitzige Diskussionen. Es wurde aber auch eine Nachfolge für Thierry Burkart bestimmt.

Die FDP-Delegierten sagen Ja zu den neuen EU-Verträgen und wollen diese nicht dem Ständemehr unterstellen. Den Entscheiden ging eine emotionale und stundenlange Debatte voraus.

Knapp ein Jahr nach dem Nein zum Autobahnausbau sorgt ein neues ETH-Gutachten von Verkehrsminister Rösti erneut für Streit – über alte Projekte, neue Prioritäten und Tempo 30.

Lange Tage und körperliche Erschöpfung – oder reichlich frische Luft und gesunde Bewegung? Wie erlebst du die Arbeit auf dem Bau? Erzähl uns davon.

Fitness, Yoga oder Joggen – in der Community berichten viele, wie Sport ihr Leben und ihre Persönlichkeit verändert hat. Forschende bestätigen: Bewegung formt auch den Charakter.

Herzchirurgen haben am Unispital Genf bei einem zwölfjährigen Patienten erstmals in Europa eine partielle Herztransplantation durchgeführt. Das Verfahren senkt das Risiko einer Abstossung.

Eine neue Studie zeigt, dass die Gen Z so früh ihren Arbeitgeber wechselt wie keine Generation zuvor. Schlechte Karrierechancen sind der häufigste Grund.

Eine Luzerner Firma funktioniert ohne Chefetagen – Mitarbeitende bestimmen selbst über Löhne und Strategien. Für die 20-Minuten-Community ein spannender, aber kontrovers diskutierter Ansatz.

Die Pille für den Mann könnte bald Realität sein. Was hältst du davon? Schreib es in die Kommentare und diskutiere mit dem Rest der Community.

Covid-19 hat für viele ihren Schrecken verloren. Doch nun dominiert ausgerechnet eine Variante, die «Frankenstein» genannt wird. Das steckt dahinter.

Gegen den Neuenburger FDP-Politiker Quentin Di Meo läuft eine Strafuntersuchung wegen Vergewaltigung und Nötigung. Der 31-Jährige, Präsident der FDP-Fraktion im Grossen Rat, weist alle Vorwürfe entschieden zurück.

Der dreizehn Monate alte Erik leidet an einer extrem seltenen genetischen Störung. Drei Forscherteams arbeiten an seinem Fall, doch die Finanzierung liegt bei seinen Eltern.

Die FDP-Delegierten stehen vor einem folgenschweren Entscheid über die neuen EU-Verträge. Alt Bundesräte schalten sich ein, die Nerven liegen blank – und am Samstag kommt es zum Showdown.

Ob du HIIT liebst oder lieber joggst, ist kein Zufall: Eine neue Studie zeigt, dass unsere Persönlichkeit bestimmt, welche Trainingsform uns wirklich guttut. Wie ist das bei dir? Schreib uns.

Konstanz will den Bahnhofsplatz sicherer machen – und stellt Blitzer «Toni» auf. Schweizer Einkaufstouristen sollten aufmerksam sein, das Bussgeld kostet 50 Euro.

Bauer Jan Ryser blieb auf 32 Tonnen Kartoffeln sitzen – die Grossverteiler wollten sie nicht. Ihr Argument: Der Konsument kaufe keine Ware, die nicht perfekt sei. Nach einem 20-Minuten-Artikel konnte er die ganze Ernte verkaufen. Stimmt das also?

In einer Werbekampagne stiehlt Denner Lidl das «Schweizer Herz». Mit einem Augenzwinkern deutet der Discounter mögliche Klagen an. Lidl nimmt die Aktion mit Humor.

2024 wollte die Junge SVP Plakate gegen Antisemitismus aufhängen – das Tiefbauamt des Kantons Basel-Stadt wehrte sich aber gegen das Sujet. Nach langem Rechtsstreit steht nun fest: Die Plakate dürfen hängen.

Nestlé kündigt an, 16'000 Leute zu entlassen. Die Aktie springt bei Börseneröffnung um sieben Prozent nach oben. Ist damit der Grundstein gelegt für eine Neuerfindung des Schweizer Kult-Konzerns?

Der Genfer Ständerat Carlo Sommaruga lässt mit einer Aussage die Deutschschweizer aufhorchen. Diese sollen weniger Israel-kritisch sein als die Romands – weil sie sich für den Holocaust mitverantwortlich fühlen.

Eine Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich jünger, als sie sind. Auch in der Community fühlen sich viele Leserinnen und Leser so.

Von «Chemie pur» bis «selber schuld, wer mehr zahlt»: Die Brotpreis-Schlacht zwischen Discountern und Bäckereien sorgt auch in der Community für Diskussionen.

Am 30. November stimmt die Schweiz über den Service Citoyen ab. Dieser soll den Armeedienst ablösen und auch Frauen zu einem Dienst in Militär, Zivilschutz oder zugunsten der Umwelt verpflichten. Am Donnerstag hat das Pro-Komitee den Abstimmungskampf eröffnet.

In den vergangenen Monaten wurden ungefähr 200 Schweizer Unternehmen Opfer von Ransomware-Angriffen der Hackergruppe Akira. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.

Die Anklagebank blieb leer: Ein Rennfahrer, dem die Vergewaltigung einer Frau in der Schumacher-Villa in Gland VD vorgeworfen wird, blieb dem Prozess fern. Dieser wurde vertagt.

Über 11,5 Millionen Franken hat die Axa vergangenes Jahr für Wildunfälle aufgewendet. In einigen Kantonen muss besser aufgepasst werden als in anderen.

Aldi, Lidl, Migros & Co. unterbieten sich mit Brotpreisen. Das bringt bei kleineren Bäckereien Zukunftssorgen auf. Die Detailhändler jedoch verweisen auf die Kundenbedürfnisse.

Bei den Discountern gibt es den Pfünder für weniger als einen Franken. Bäckerinnen und Bäcker sagen, warum das für sie nicht möglich ist, und rechnen ihre Kosten für ein Brot vor.

Die Schweiz war berüchtigt für ihre Sprengobjekte an Brücken oder Strassen – doch seit 2014 sind alle entfernt. «Ein Fehler», findet SVP-Nationalrat David Zuberbühler. In einem neuen Vorstoss will er das Land wieder explosiv machen.

Er will das Erben besteuern – aber nicht so wie die Juso. Im Interview erklärt Wirtschaftsprofessor Marius Brülhart, wie hoch die Steuer sein darf, damit die Reichen nicht ins Ausland ziehen.

Gabriele fühlte sich lange Zeit verloren. Heute nutzt er Tiktok, um über mentale Gesundheit zu reden – und gibt damit anderen Jugendlichen Hoffnung und Halt.

In modernen Beziehungen ist vieles erlaubt – doch nicht alles verzeihbar. Eine Studie zeigt, wo die emotionalen Grenzen der Liebe verlaufen. Wie sieht es bei dir aus? Schreib uns.

Eine Genferin ass in Paris eine Portion Sushi. In der Nacht darauf erkrankte sie, eine Woche später wurde sie notoperiert: Wegen eines Wurms hatte sie ein Loch im Darm.

In einer historischen Gasse in Lausanne hängt ein Schild, das einen Afrikaner zeigt. Ein Nachbar will es entfernen lassen, doch die Stadt zögert.