Als Reaktion auf die Ermordung des rechten Aktivisten Charlie Kirk will der US-Präsident die Antifa zur terroristischen Bewegung erklären. Ein Blick auf die Zahlen zeigt allerdings, dass die Probleme woanders liegen.
Lange feilscht das Parlament um den Beschleunigungserlass für Kraftwerke. Dann führt eine Nacht-und-Nebel-Aktion zweier Ständeräte zum Durchbruch. Doch Kritik bleibt.
Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?
Der Zürcher Freisinnige Marc Bourgeois löste fast im Alleingang eine kleine Staatskrise aus. Im Gespräch wechselt der halbe Romand plötzlich ins Französisch.
Die Schweiz kann ihren Luftraum nicht gegen Drohnenangriffe schützen. Neue Kanonen könnten helfen. Doch ihre Beschaffung ist nicht vor 2030 geplant.
Künftig sollen Unterschriften für Initiativen und Referenden auch elektronisch gesammelt werden können. Zudem sollen Menschen mit einer Sehbehinderung Stimmzettel künftig leichter ausfüllen können.
Die kleine Kammer hat einer Motion zugestimmt, die eine nationale Strategie für Betroffene verlangt.
Die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden betreuen mittlerweile über 150’000 Menschen in der Schweiz. Jede fünfte Person meldet sich selbst.
Bei der Ruag in Emmen soll ein Mann teils minderjährige Auszubildende bedrängt haben. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, es habe Hinweise in den Wind geschlagen.
Die Aktivistinnen lassen nicht locker: Klimaseniorinnen und GReenpeace mahnen die Schweiz dazu, das Urteil aus Strassburg zu respektieren.
Die Asiaten fliegen bereits nach Zürich. Nun wollten sie auch Genf anbinden. Weil der deutsche Konzern den Umsteigeverkehr über seine Drehkreuze gefährdet sah, legte er ein Veto ein.
Die Swiss Marketplace Group (SMG) wagt den Sprung an die Börse, womit ihre jetzigen Besitzer bis zu einer Milliarde verdienen könnten.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Seit dem 7. August gilt für die meisten Ausfuhren aus der Schweiz in die USA ein Zoll von 39 Prozent. Das trifft vor allem die Maschinen- und die Uhrenindustrie hart.
Wer redet in der Ukraine, Belgien oder Dänemark Deutsch und warum? Und weshalb ist die Sprache in Rumänien so beliebt? Solche Fragen beantwortet ein neuer Bericht.
«Jimmy Kimmel Live!» ist ausgesetzt. Die Fehde zwischen dem TV-Host und dem US-Präsidenten lodert seit Jahren, jetzt triumphiert Donald Trump. Was steckt dahinter?
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Ausserdem: ein Marken-Dirndl, das polarisiert, ein neuer Touristenmagnet, eine unkonventionelle Kürbis-Action und unverschämt teure Pizza. Unsere assortierten Themen fürs beschwingte Tischgespräch.
Als Reaktion auf die Ermordung des rechten Aktivisten Charlie Kirk will der US-Präsident die Antifa zur terroristischen Bewegung erklären. Ein Blick auf die Zahlen zeigt allerdings, dass die Probleme woanders liegen.
Lange feilscht das Parlament um den Beschleunigungserlass für Kraftwerke. Dann führt eine Nacht-und-Nebel-Aktion zweier Ständeräte zum Durchbruch. Doch Kritik bleibt.
Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?
Die Schweiz kann ihren Luftraum nicht gegen Drohnenangriffe schützen. Neue Kanonen könnten helfen. Doch ihre Beschaffung ist nicht vor 2030 geplant.
Der Zürcher Freisinnige Marc Bourgeois löste fast im Alleingang eine kleine Staatskrise aus. Im Gespräch wechselt der halbe Romand plötzlich ins Französisch.
Künftig sollen Unterschriften für Initiativen und Referenden auch elektronisch gesammelt werden können. Zudem sollen Menschen mit einer Sehbehinderung Stimmzettel künftig leichter ausfüllen können.
Die kleine Kammer hat einer Motion zugestimmt, die eine nationale Strategie für Betroffene verlangt.
Die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden betreuen mittlerweile über 150’000 Menschen in der Schweiz. Jede fünfte Person meldet sich selbst.
Bei der Ruag in Emmen soll ein Mann teils minderjährige Auszubildende bedrängt haben. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, es habe Hinweise in den Wind geschlagen.
Die Aktivistinnen lassen nicht locker: Klimaseniorinnen und GReenpeace mahnen die Schweiz dazu, das Urteil aus Strassburg zu respektieren.