Dokumente des Seco zeigen, wie rege die Schweizer Industrie bis 2022 sogenannte Dual-Use-Güter nach Russland exportierte. Es geht um rund 100 Millionen Franken.
Die grosse Kammer hat den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates gutgeheissen. Die Initiative lehnt er jedoch ab.
Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?
In der Schweiz werden derzeit vermehrt Phishing-Angriffe verzeichnet. Kleine Mobilfunkstationen nehmen alle Smartphones in der Umgebung ins Visier.
Der Nationalrat lehnt die Initiative der Mitte zur Abschaffung der Heiratsstrafe mit 99 zu 92 Stimmen ab. Diese würde ein veraltetes Rollenbild zementieren, so die Kritiker.
Hinter den Unternehmen stehen eine Zürcher Kantonsrätin, ein legendärer Werber und ein umtriebiger Westschweizer. Derweil bekämpft die SVP scharfe Massnahmen zur Lösung des Problems.
Der Kanton ist von Trumps Zöllen am stärksten betroffen. Ohne schnelle Lösungen drohten der dortigen Wirtschaft Schäden, die sich nicht mehr beheben lassen, sagt Regierungsrat Stéphane Theurillat.
Das vorgeschlagene Modell sei untauglich, findet der Nationalrat. Die Initiative wird mit 99 zu 92 Stimmen ohne Gegenvorschlag abgelehnt.
Die Bauarbeiten am neuen Tunnelportal Airolo stocken, denn die Tunnelbohrmaschine Paulina trifft auf Hindernisse. Die Bauleitung rechnet mit Mehrkosten von bis zu 20 Millionen Franken.
Weil der Bund sparen muss, werden ab 2026 weniger Projekte und vielversprechende Karrieren vom SNF unterstützt.
Zwischen Prüfung und Show: Über 1100 junge Talente treten in Bern zum Wettkampf an. Beobachtet werden sie von Tausenden Schaulustigen. Ein Einblick in drei Berufswelten.
Die Obligo AG verschickt massenhaft unrechtmässige Rechnungen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Schwyz eingegriffen, doch das undurchsichtige Firmennetzwerk operiert weiter.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Bisher hat die Schweiz ihre Banken mit Augenmass reguliert. Die Pläne des Bundesrats bringen diese Balance nun in Gefahr.
Der Filmstar drehte Ende der 60er-Jahre im Kanton Bern «Downhill Racer». Sein Schweizer Stuntdouble erinnert sich.
Matthias Schulz ist ab dieser Saison Chef im Opernhaus. Er wohnt in Küsnacht, braucht «das Zürich-Gefühl» und verteidigt das Engagement eines russischen Superstars. Das sind seine Ideen für die Zukunft.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Die Uhr tickt, und die Spannung steigt: Hisashi Hayashi hat mit «Bomb Busters» ein nervenaufreibendes Deduktionsspiel erschaffen. Jetzt wurde es mit dem Titel Spiel des Jahres 2025 geehrt.
Dokumente des Seco zeigen, wie rege die Schweizer Industrie bis 2022 sogenannte Dual-Use-Güter nach Russland exportierte. Es geht um rund 100 Millionen Franken.
Die linke Mehrheit im Zürcher Gemeinderat setzt sich durch: Der Schulbeginn an Sekundarschulen wird auf frühestens 8 Uhr verschoben. Für aktuelle Schüler gilt jedoch eine Übergangsfrist.
Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?
Die grosse Kammer hat den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates gutgeheissen. Die Initiative lehnt er jedoch ab.
In der Schweiz werden derzeit vermehrt Phishing-Angriffe verzeichnet. Kleine Mobilfunkstationen nehmen alle Smartphones in der Umgebung ins Visier.
Der Nationalrat lehnt die Initiative der Mitte zur Abschaffung der Heiratsstrafe mit 99 zu 92 Stimmen ab. Diese würde ein veraltetes Rollenbild zementieren, so die Kritiker.
Hinter den Unternehmen stehen eine Zürcher Kantonsrätin, ein legendärer Werber und ein umtriebiger Westschweizer. Derweil bekämpft die SVP scharfe Massnahmen zur Lösung des Problems.
Der Kanton ist von Trumps Zöllen am stärksten betroffen. Ohne schnelle Lösungen drohten der dortigen Wirtschaft Schäden, die sich nicht mehr beheben lassen, sagt Regierungsrat Stéphane Theurillat.
Das vorgeschlagene Modell sei untauglich, findet der Nationalrat. Die Initiative wird mit 99 zu 92 Stimmen ohne Gegenvorschlag abgelehnt.
Die Bauarbeiten am neuen Tunnelportal Airolo stocken, denn die Tunnelbohrmaschine Paulina trifft auf Hindernisse. Die Bauleitung rechnet mit Mehrkosten von bis zu 20 Millionen Franken.