Schlagzeilen |
Dienstag, 16. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Dienstag unterzeichnete Bundesrat Guy Parmelin ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten. Damit setzt die Schweiz ihre erfolgreiche Freihandelspolitik fort.

Das Portemonnaie verliert an Bedeutung, umso mehr wenn die E-ID angenommen wird. Dabei ist es viel mehr als nur eine Hülle. Drei Menschen haben ihr Portemonnaie für uns aufgemacht.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Morgen Mittwoch könnte die Schweiz Geschichte schreiben: Indem sie das erste Land Europas wird, das den Import und den Handel mit Quälpelz verbietet. Es wäre ein Meilenstein im Tierschutz.

Am Montag wurde sie gerade in zwei Parlamenten diskutiert: die Bezahlkarte für Asylsuchende. In St. Gallen verfingen die Argumente, bei den Ständeräten in Bern nicht.

Bezahlt der Bund mehr für die neuen Kampfjets als geplant, soll nur das Parlament darüber entscheiden, finden die Bürgerlichen. Derweil stellt ein Bericht einer US-Kontrollbehörde dem F-35 ein schlechtes Zeugnis aus.

Yvonne Bürgin wurde von den Mitgliedern der Mitte-Fraktion zur neuen Fraktions­präsidentin gewählt. Die Zürcher Nationalrätin tritt damit die Nachfolge von Philipp Matthias Bregy an.

Die kleine Kammer lehnt die vorgeschlagene Kürzung ab. Der öffentliche Verkehr soll 3,5 Milliarden Franken erhalten – 160 Millionen mehr erhalten als von der Regierung beantragt.

Sollen Armeeangehörige wieder Munition mit nach Hause nehmen dürfen? Darüber debattiert am Mittwoch der Ständerat. Für die Suizidprävention wäre das ein «massiver Rückschlag», warnt ein Experte.

Die Gruppe Schweiz ohne Armee (Gsoa) und weitere Personen kämpfen weiter gegen einen Kauf israelischer Drohnen durch die Schweizer Armee.

Paul Bulcke tritt als Präsident des Nahrungsmittelriesen zurück. Der Abgang folgt auf die Entlassung von Firmenchef Laurent Freixe wegen einer verheimlichten Affäre. Nun soll der Spanier Pablo Isla übernehmen.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Nur wenige Monate nach dem Verkaufsstart hat Tesla die Einstiegsversion seines Cybertrucks wieder aus dem Verkauf genommen.

Nach der Trennung von Holcim durchlebt Amrize eine Durststrecke an der Börse. Doch unter Chef Jan Jenisch ist eine Wende absehbar.

Er war der Golden Boy des amerikanischen Kinos, die Frauen liebten ihn, die Filmemacher sowieso. Nachruf auf einen, der immer beides war: Glückskind und Pechvogel.

Von «All the President’s Men» bis «All is Lost»: Das sind die fünf berühmtesten Auftritte von Robert Redford.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Er war charismatischer Schauspieler und oscarprämierter Regisseur: Robert Redford. Nun ist der Gründer des Sundance Film Festival tot.

Das Portemonnaie verliert an Bedeutung, umso mehr wenn die E-ID angenommen wird. Dabei ist es viel mehr als nur eine Hülle. Drei Menschen haben ihr Portemonnaie für uns aufgemacht.

Morgen Mittwoch könnte die Schweiz Geschichte schreiben: Indem sie das erste Land Europas wird, das den Import und den Handel mit Quälpelz verbietet. Es wäre ein Meilenstein im Tierschutz.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Am Montag wurde sie gerade in zwei Parlamenten diskutiert: die Bezahlkarte für Asylsuchende. In St. Gallen verfingen die Argumente, bei den Ständeräten in Bern nicht.

Bezahlt der Bund mehr für die neuen Kampfjets als geplant, soll nur das Parlament darüber entscheiden, finden die Bürgerlichen. Derweil stellt ein Bericht einer US-Kontrollbehörde dem F-35 ein schlechtes Zeugnis aus.

Yvonne Bürgin wurde von den Mitgliedern der Mitte-Fraktion zur neuen Fraktions­präsidentin gewählt. Die Zürcher Nationalrätin tritt damit die Nachfolge von Philipp Matthias Bregy an.

Die ganze Schweiz redet über die Zoll-Uhr, die Nick Hayek lanciert hat. Ein Einblick in die Grenchner ETA-Fabrik, wo die provokative Swatch hergestellt wird.

Die kleine Kammer lehnt die vorgeschlagene Kürzung ab. Der öffentliche Verkehr soll 3,5 Milliarden Franken erhalten – 160 Millionen mehr erhalten als von der Regierung beantragt.

Sollen Armeeangehörige wieder Munition mit nach Hause nehmen dürfen? Darüber debattiert am Mittwoch der Ständerat. Für die Suizidprävention wäre das ein «massiver Rückschlag», warnt ein Experte.

Die Gruppe Schweiz ohne Armee (Gsoa) und weitere Personen kämpfen weiter gegen einen Kauf israelischer Drohnen durch die Schweizer Armee.