Schlagzeilen |
Montag, 15. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Vorfällen um die ausserordentlichen Sessionen zum Gaza-Krieg und dem Asylwesen akzentuiert sich eine Fehlentwicklung im Schweizer Parlamentarismus.

Aus Ärger über den willkürlichen Zoll-Entscheid Donald Trumps produziert er eine Protest-Uhr. Das Auftreten des Bundesrats gegenüber den USA nennt er «schwach und klein». Nun wird der Swatch-Chef gefeiert wie ein Volksheld.

Die Mitte sieht sich gern als Gewerbepartei. Doch ihre Pläne für die AHV würden dem Gewerbe ganz besonders schaden, sagt Furrer.

Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in Brüssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.

Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.

Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.

Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.

Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.

Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.

In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.

Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen Steuerabzüge streicht. Die Stimmbürger entscheiden am 28. September.

Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.

Die Gegner der neuen Ehepaarbesteuerung streben eine Referendumsabstimmung an, die Mitte-Partei setzt zusätzlich auf eine eigene Volksinitiative. Kann sie die Individualbesteuerung noch stoppen?

Was bei Banken und vielen Pensionskassen schon lange geht, soll laut dem Bundesrat künftig auch bei AHV und IV möglich sein: der ständige Zugang zu Kontoinformationen vom Schreibtisch aus. Dafür braucht es aber eine Gesetzesänderung.

Der Bundesrat überrascht mit der Ernennung von Serge Bavaud zum neuen Geheimdienstchef. Der Amtsinhaber Christian Dussey tritt früher zurück als geplant.

Wohl schon am Montag wird im Nationalrat über den Entscheid des Bundesamtes für Polizei (Fedpol) diskutiert, die Hautfarbe nicht mehr in der Datenbank Ripol aufzuführen. Mehrere Vorstösse dazu liegen vor.

Linus Looser leitet seit kurzem die komplexe Division Infrastruktur. Manche sehen in ihm bereits den künftigen Bahnchef. Eine Fahrt mit dem Pendler von Bern nach Zürich.

Der Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid fordert ein flächendeckendes Obligatorium für Französischunterricht in der Primarschule. Damit will er einem Eingriff des Bundesrats zuvorkommen.

Das oberste Gericht der Schweiz feiert seinen 150. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Sein Präsident François Chaix äussert sich zur Mandatssteuer – und zu einem Reformwunsch.

Einst waren sie ein Statussymbol, heute sind Trüffeln überall. Aber wo kommen die plötzlich alle her? Eine Schatzsuche im Wald, auf Plantagen – und in den Laboren der Lebensmittelindustrie.

Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.

Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.

Was die Armeegegner beim F/A-18 versuchten, machen nun auch die Gegner der neuen EU-Verträge. Mit einer Rückwirkungsklausel wollen sie ihr Ziel erreichen: eine Abstimmung mit Ständemehr.

Der Zürcher Professor für Wirtschaftsgeschichte Tobias Straumann hält den ökonomischen Nutzen der EU-Verträge für stark überschätzt. Und wenn die EU die Schweiz bei der Forschung wieder ausgrenzt? «Damit können wir leben.»

Nicht die Personenfreizügigkeit sei schuld an der grossen Zuwanderung, sondern das forcierte Wirtschaftswachstum: Das sagt Boris Zürcher, der frühere Arbeitsmarktchef des Bundes. Eine Ablehnung der neuen EU-Verträge wäre kein Beinbruch, würde aber Rechtsunsicherheit bewirken.

Könnten auch Schweizer Soldaten ein Friedensabkommen in der Ukraine sichern? Angefragt wurde die Schweiz bislang nicht. Der Bundesrat wird dennoch bald Fragen dazu beantworten müssen.

Der US-Rechnungshof kritisiert das F-35-Programm. Die Modernisierung mit einem neuen Softwarepaket wird teurer und ist im Rückstand. Jetzt werden Fähigkeiten reduziert. Das hat wohl auch Folgen für den Kauf der Schweiz.

Zehn Jahre nach dem Start wird das 300-Millionen-Projekt für Schweizer Aufklärungsdrohnen deutlich reduziert. Zusatzfunktionen fallen weg, doch diverse Schwierigkeiten bleiben.

SVP-Nationalrat Thomas Hurter war von Anfang an ein Befürworter des F-35-Kampfjets. Heute sagt er: Beim Festpreis habe die Finanzkontrolle recht gehabt – aber einer Bundesrätin sollte man vertrauen können.

Wer zehn Jahre lang seine Armeewaffen nicht mehr im Schiesssport verwendet hat, soll sie abgeben müssen, findet die Linke – und nun auch der Bundesrat. Eine bürgerliche Armeeforderung unterstützt die Regierung dagegen nicht. Der Militär-Dachverband ist schockiert.

Der Bund wollte die J+S-Beiträge um 20 Prozent kürzen. Nun gibt es mehr Geld für Jugendlager. Wie es dazu kam.

48 Organisationen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit kritisieren angekündigte Budgetkürzungen und fordern das Parlament auf, darauf zu verzichten – zum Wohl der Bevölkerung.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Während in Europa weniger Menschen Asyl beantragen, sieht es in der Schweiz anders aus. Nun geht das Staatssekretariat für Migration SEM über die Bücher.

Mit Kopfschmerzen kommt ein Mann ins Spital Visp. Wenige Stunden später ist er tot. Nun stehen zwei Ärztinnen wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Der Mailwechsel zwischen der Universität und dem Organisator Amnesty International zeigt ein Hin und Her – und eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds.

Nach dem Zürich-Entscheid zum Frühfranzösisch wächst der Widerstand in Bundesbern. FDP-Nationalrat Cottier will die zweite Landessprache gesetzlich absichern.

Seit Mitte Juni sind die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der EU in der Vernehmlassung. Ob sie dereinst eine Chance haben, hängt auch von der FDP ab.

Weg mit den Autos: Wie radikal sich Stadtteile ändern, wenn die Fahrzeuge verschwinden, zeigen diese sieben Beispiele aus Basel, Bern, Zürich und Lausanne.

Washington zeigt sich offen für eine Anpassung des Kaufvertrags von 36 F-35-Kampfjets. Während die SVP trotz Mehrkosten an allen Flugzeugen festhalten will, sehen andere Parteien Einsparpotenzial.

Der neue Firmenchef Philipp Navratil ist ein Hoffnungsträger – für eine Kurserholung braucht es aber eine Trendwende bei den Zahlen. Warum es sich für Anleger trotzdem lohnen könnte, durchzuhalten.

Das Schicksal des verschuldeten Baukonzerns symbolisiert Chinas anhaltende Wirtschaftsprobleme. Was als Immobilienkrise begann, beeinträchtigt jetzt Konsum, Exporte und sogar die Schweizer Uhrenindustrie.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Die Menschen ertrinken in der Masse an Nachrichten. Das gefährdet die Demokratie, warnt der Psychologe Stephan Lewandowsky. Er empfiehlt, bestimmte Inhalte bewusst zu ignorieren.

Die Ameise Messor ibericus aus dem Mittelmeerraum legt Eier, aus denen zwei verschiedene Arten schlüpfen – und bricht damit eine Regel der Biologie.

Candidozyma auris stellt laut Bundesamt für Gesundheit «ein beträchtliches Risiko für Schweizer Spitäler dar». Warum es so schwierig ist, die Ausbreitung des Hefepilzes zu kontrollieren.

Das Steak-Imitat, das bald in Kemptthal hergestellt wird, ist im Moment drei Millimeter dick und besteht hauptsächlich aus pflanzlichen Proteinen. Von der Kunst, Fleisch zu imitieren.