Schlagzeilen |
Samstag, 13. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein halbes Jahr nach ihrem Abgang heuert Nicoletta della Valle bei einem israelischen Fonds für Rüstung und Sicherheit an. Ihr ehemaliger Chef, Bundesrat Jans, sieht sich getäuscht.

Verteidigungsminister Martin Pfister zeigt sich nach dem Vorfall mit russischen Drohnen in Polen besorgt. Die Schweiz könnte heute einen solchen Angriff nicht abwehren.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Politiker in Bern wollen der Post bei ihren Neben­geschäften einen Riegel vorschieben. Alex Glanzmann erläutert die weitreichenden Folgen dieser Pläne für die Grundversorgung.

Ein ehemaliger Doktorand erhebt schwere Vorwürfe gegen Professor Damien Weber, Leiter und Chefarzt des Zentrums für Protonentherapie. Das Institut spricht von geringfügigen Verfehlungen.

Der Verband der Schweizer Studierendenschaften hält die Debattenkultur an Schweizer Unis für ungefährdet – und widerspricht damit dem «Weltwoche»-Verleger und Alt-Nationalrat.

Der Senat soll nächste Woche Callista Gingrich bestätigen, wie es aus Washington heisst. Die Demokraten verzögern derzeit verschiedene Abstimmungen, weil Trump «schlimme Personen» nominiere.

Mit der neuen digitalen Identität lassen sich Behördengänge einfacher abwickeln. Auch in puncto Datenschutz ist das Gesetz ein Quantensprung im Vergleich zu heute.

Der Kanton Zürich soll bis 2040, spätestens 2050 klimaneutral werden: Diese Vorlage ist mitnichten radikal. Dass SVP und FDP anderes behaupten, ist entlarvend.

Zwar hat sie an Macht verloren, doch wenn es um Europa geht, ist die FDP nach wie vor ausschlaggebend. Was werden die Freisinnigen tun? Über eine Partei am Scheideweg.

Autoren wie Milena Moser, Christine Brand, Jonas Lüscher und Martin Suter wurden mutmasslich von KI-Firmen bestohlen. Aber der Weg zu der versprochenen Entschädigung gestaltet sich schwierig.

Der Luzerner Hotelier Alessandro Pedrazzetti legt in seinen Stellen­inseraten die Lohn­bänder offen. Er erklärt, warum Transparenz effizient ist und wieso er die Lohn­struktur anpassen musste.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Während viele in der Schweiz ungern über Gehälter sprechen, wird Transparenz in Europa zur Pflicht. Swiss Re zeigt heute schon, was Mitarbeitende in Zürich verdienen können. Andere Firmen ziehen bald nach.

Acht bekannte Schweizerinnen und Schweizer sagen, welche Bücher ihnen Orientierung bieten. Es geht um Superreiche, rechtes Denken und den Wiederaufbau nach dem Krieg.

Ein Veranstalter in Gent sagt den Münchner Philharmonikern und ihrem Maestro Lahav Shani ab – unter Verweis auf Israels Politik. In Deutschland will man dies so nicht hinnehmen.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Sie tragen steife Mützen und erteilen Zügen mit einer Kelle den «Abfahrauftrag»: Ein Bildband setzt den altmodischen rumänischen Fahrdienstleitern ein Denkmal.

Ein halbes Jahr nach ihrem Abgang heuert Nicoletta della Valle bei einem israelischen Fonds für Rüstung und Sicherheit an. Ihr ehemaliger Chef, Bundesrat Jans, sieht sich getäuscht.

Verteidigungsminister Martin Pfister zeigt sich nach dem Vorfall mit russischen Drohnen in Polen besorgt. Die Schweiz könnte heute einen solchen Angriff nicht abwehren.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Politiker in Bern wollen der Post bei ihren Neben­geschäften einen Riegel vorschieben. Alex Glanzmann erläutert die weitreichenden Folgen dieser Pläne für die Grundversorgung.

Ein ehemaliger Doktorand erhebt schwere Vorwürfe gegen Professor Damien Weber, Leiter und Chefarzt des Zentrums für Protonentherapie. Das Institut spricht von geringfügigen Verfehlungen.

Der Verband der Schweizer Studierendenschaften hält die Debattenkultur an Schweizer Unis für ungefährdet – und widerspricht damit dem «Weltwoche»-Verleger und Alt-Nationalrat.

Der Senat soll nächste Woche Callista Gingrich bestätigen, wie es aus Washington heisst. Die Demokraten verzögern derzeit verschiedene Abstimmungen, weil Trump «schlimme Personen» nominiere.

Mit der neuen digitalen Identität lassen sich Behördengänge einfacher abwickeln. Auch in puncto Datenschutz ist das Gesetz ein Quantensprung im Vergleich zu heute.

Zwar hat sie an Macht verloren, doch wenn es um Europa geht, ist die FDP nach wie vor ausschlaggebend. Was werden die Freisinnigen tun? Über eine Partei am Scheideweg.

In der Fernseh-«Arena» wurde heftig um die Abschaffung des Eigenmietwerts gerungen. Um diese zu ermöglichen, setzte sich Nationalrat Gregor Rutz für die Steuer auf Zweitwohnungen ein.