Das Bundesamt für Polizei entfernt die Hautfarbe als Beschreibungselement im nationalen Fahndungssystem. Das stösst auf Widerstand.
Das FBI hat ein Update zu den Ermittlungen im Fall Charlie Kirk gegeben. Der Täter sei immer noch flüchtig. Nun wird die Bevölkerung um Unterstützung gebeten.
Die Linke wollte Israel mit Exportbeschränkungen belegen – und scheiterte. Weiterhin dürfen etwa Laser oder Schutzschilder an das Land geliefert werden. Auch die Anerkennung eines Staats Palästina wurde abgelehnt.
Der Rohstoffhandel erlebt weltweit gerade einen Schub in der Digitalisierung. Doch in der Schweiz spielt Papier bei Deals immer noch eine wichtige Rolle. Die hiesige Branche wird ungeduldig.
Der Wirtschaftsminister hat sich mit Gianni Infantino im Bundeshaus getroffen. Die guten Kontakte des Fifa-Präsidenten zu Donald Trump könnten im Zollstreit eine entscheidende Rolle spielen.
Hinter jeder Zahl steckt eine Energie, einzelne Kombinationen versprechen Reichtum. So sagt es die Numerologie. Luca steckt in der Community fest – und kommt nicht mehr raus.
7000 Franken Steuerabzug für alle mit einem Vollzeitpensum: Ein Vorschlag der FDP sorgt für eine Kontroverse. Auch auf unserer Redaktion gehen die Wogen hoch.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle warnt, dass Ermittlungen beim Fedpol ins Stocken geraten – mit Folgen für die innere Sicherheit.
Die 13. AHV-Rente soll mit einem befristeten Mehrwertsteueraufschlag finanziert werden. Zusätzliche Gelder für höhere Ehepaarrenten lehnt der Nationalrat jedoch ab.
Zur Rettung der Tox Info Suisse hat die Organisation am Mittwoch eine Petition mit über 100’000 Unterschriften an Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übergeben.
Zehntausende Berliner konnten teils tagelang das Licht nicht einschalten, den Herd nicht nutzen, nicht mit dem Handy telefonieren. Nun ist der grossflächige Stromausfall im Berliner Südosten zu Ende.
Die deutsche Drogeriekette Müller übernimmt zehn bisherige Alnatura-Läden, auch Rossmann eröffnet laufend Filialen in der Schweiz. Sie schlagen die Konkurrenz mit tiefen Preisen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich grosse Sorgen macht.
Der Künstler befürchtet, dass seine Konzerte Schauplatz von Razzien der US-Migrationsbehörde werden könnten. Darum verzichtet er derzeit auf Auftritte in den USA.
Die düsteren Streamingjahre sind vorbei. Im Wohlfühlkrimi ermitteln Amateurdetektive vor schönen Kulissen. Vorbild ist die grosse Agatha Christie.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Der Gaza-Krieg überschattet den ESC 2026 bereits. Die Debatte über die Teilnahme Israels wird immer schärfer. Nun wird Irlands öffentlich-rechtlicher Sender deutlich: Macht Israel mit, sind wir raus.
Das Bundesamt für Polizei entfernt die Hautfarbe als Beschreibungselement im nationalen Fahndungssystem. Das stösst auf Widerstand.
Das FBI hat ein Update zu den Ermittlungen im Fall Charlie Kirk gegeben. Der Täter sei immer noch flüchtig. Nun wird die Bevölkerung um Unterstützung gebeten.
Die Linke wollte Israel mit Exportbeschränkungen belegen – und scheiterte. Weiterhin dürfen etwa Laser oder Schutzschilder an das Land geliefert werden. Auch die Anerkennung eines Staats Palästina wurde abgelehnt.
Der Rohstoffhandel erlebt weltweit gerade einen Schub in der Digitalisierung. Doch in der Schweiz spielt Papier bei Deals immer noch eine wichtige Rolle. Die hiesige Branche wird ungeduldig.
Der Wirtschaftsminister hat sich mit Gianni Infantino im Bundeshaus getroffen. Die guten Kontakte des Fifa-Präsidenten zu Donald Trump könnten im Zollstreit eine entscheidende Rolle spielen.
Hinter jeder Zahl steckt eine Energie, einzelne Kombinationen versprechen Reichtum. So sagt es die Numerologie. Luca steckt in der Community fest – und kommt nicht mehr raus.
7000 Franken Steuerabzug für alle mit einem Vollzeitpensum: Ein Vorschlag der FDP sorgt für eine Kontroverse. Auch auf unserer Redaktion gehen die Wogen hoch.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle warnt, dass Ermittlungen beim Fedpol ins Stocken geraten – mit Folgen für die innere Sicherheit.
Die 13. AHV-Rente soll mit einem befristeten Mehrwertsteueraufschlag finanziert werden. Zusätzliche Gelder für höhere Ehepaarrenten lehnt der Nationalrat jedoch ab.
Zur Rettung der Tox Info Suisse hat die Organisation am Mittwoch eine Petition mit über 100’000 Unterschriften an Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übergeben.