In der Stadtzürcher Urania Sternwarte kommt man dem Blutmond nahe – wenn man ihn sehen würde. Von einem grossen Abwesenden. Und einem Astronomen, der sich dann doch ärgert. Ein bisschen.
Der 22-Jährige aus dem Kanton Waadt wurde von französischen Beamten in Valence befreit. Dabei gab es auch mehrere Festnahmen.
In der Stiftung Sandoz sollen Streit und Missgunst herrschen. Zwei Familienmitglieder dementieren dies.
Die Wut in der Westschweiz ist gross wegen der Abschaffung des Frühfranzösisch. Dabei hat der Deutschunterricht auf der anderen Seite des Röschtigrabens ebenfalls grosse Probleme.
Geldregen für die Grünen Schweiz: Carmita Burkard Kroeber hat der Partei in diesem Jahr eine Rekordsumme zukommen lassen.
Manchmal muss man auch etwas abschaffen. Die Zukunft der Schweiz hängt nicht von Frühfranzösisch ab, sondern von der Motivation und der Innovation unserer Jugend.
Flavia Caprez hat ihr ETH-Studium abgeschlossen – und bewirtet in einer Hütte ob Pontresina auf 3175 Metern ihre Gäste. Warum sie sich für den harten Saisonjob entschieden hat.
Die Schweiz war nicht das einzige Land, das ein Gespräch mit dem US-Präsidenten geplant hatte. Jetzt zeigt sich: Gleich nach dem Telefon-Debakel rieten die Amerikaner anderen Ländern, geplante Anrufe abzusagen.
Am späten Samstagabend bestritt Brian Keller seinen Kampf gegen Sinan-G in Bielefeld. Der Punktsieg ging 59:57 an Sinan-G.
Beobachter deuten den Besuch von Guy Parmelin in Washington als «Frühlingszeichen». Doch nun drängen die USA auf ein Abkommen nach japanischem Vorbild – und provozieren heftigen Widerstand.
Der Staat soll Aufträge vermehrt an Schweizer Unternehmen vergeben. Wegen internationaler Regeln bräuchte es dafür jedoch Tricks.
In Zermatt können Billette vollständig digital bezogen werden. Ein Selbstversuch zeigt: Sie sind so praktisch, dass sie bald zum Standard werden dürften. Dann haben aber chinesische Smartphones das Nachsehen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Um die Abwanderung zu stoppen, kündigt Ministerpräsident Mitsotakis Entlastungen an. Junge Menschen, die unter 20’000 Euro verdienen, müssen keine Einkommensteuer mehr zahlen.
Anfang Jahr hat das Schweizer Radio seine UKW-Frequenzen eingestellt und auf DAB+ umgeschaltet. Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, wie sie damit umgehen.
Durch eine Netflixserie hat Anna Sorokin zweifelhafte Berühmtheit erlangt. Aber auch Jahre, nachdem sie als Betrügerin aufgeflogen ist, sucht die Deutsche weiterhin das Rampenlicht – und neue Identitäten.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Der 72-jährige US-Regisseur überzeugte die Jury mit seinem Film «Father Mother Sister Brother». Das Werk mit Stars wie Cate Blanchett und Tom Waits setzt auf subtile Beobachtungen statt Worte.
In der Stadtzürcher Urania Sternwarte kommt man dem Blutmond nahe – wenn man ihn sehen würde. Von einem grossen Abwesenden. Und einem Astronomen, der sich dann doch ärgert. Ein bisschen.
Der 22-Jährige aus dem Kanton Waadt wurde von französischen Beamten in Valence befreit. Dabei gab es auch mehrere Festnahmen.
In der Stiftung Sandoz sollen Streit und Missgunst herrschen. Zwei Familienmitglieder dementieren dies.
Die Wut in der Westschweiz ist gross wegen der Abschaffung des Frühfranzösisch. Dabei hat der Deutschunterricht auf der anderen Seite des Röschtigrabens ebenfalls grosse Probleme.
Geldregen für die Grünen Schweiz: Carmita Burkard Kroeber hat der Partei in diesem Jahr eine Rekordsumme zukommen lassen.
Manchmal muss man auch etwas abschaffen. Die Zukunft der Schweiz hängt nicht von Frühfranzösisch ab, sondern von der Motivation und der Innovation unserer Jugend.
Flavia Caprez hat ihr ETH-Studium abgeschlossen – und bewirtet in einer Hütte ob Pontresina auf 3175 Metern ihre Gäste. Warum sie sich für den harten Saisonjob entschieden hat.
Die Schweiz war nicht das einzige Land, das ein Gespräch mit dem US-Präsidenten geplant hatte. Jetzt zeigt sich: Gleich nach dem Telefon-Debakel rieten die Amerikaner anderen Ländern, geplante Anrufe abzusagen.
Am späten Samstagabend bestritt Brian Keller seinen Kampf gegen Sinan-G in Bielefeld. Der Punktsieg ging 59:57 an Sinan-G.
Beobachter deuten den Besuch von Guy Parmelin in Washington als «Frühlingszeichen». Doch nun drängen die USA auf ein Abkommen nach japanischem Vorbild – und provozieren heftigen Widerstand.