Zehn Jahre nach dem Start wird das 300-Millionen-Projekt für Schweizer Aufklärungsdrohnen deutlich reduziert. Zusatzfunktionen fallen weg, doch diverse Schwierigkeiten bleiben.
Die Reserven im Fonds für die Schiene bewegen sich gegen null. Auch bei der Strasse droht ein finanzielles Loch. Die Regierung entscheidet über eine neue Steuer.
Der Giftnotruf Tox Info Suisse 145 steht vor dem Bankrott. Der Bundesrat will die Finanzierung sicherstellen und fordert eine entsprechende Vereinbarung bis Ende 2025. Andernfalls droht das Bundesamt für Gesundheit mit einer Gesetzesverschärfung.
Neue Wasserkraftanlagen sollten dafür sorgen, dass die Schweiz auch künftig im Winter genug Strom hat. Doch bereits jetzt zeichnet sich ab: Die versprochenen Ziele werden nicht erreicht. In der Strombranche ist die Ernüchterung gross.
Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.
Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.
Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.
Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.
Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.
Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.
Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.
Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen Steuerabzüge streicht. Die Stimmbürger entscheiden am 28. September.
Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.
Die Urheber der Volksinitiative für strengere Konzernregeln zu Umweltschutz und Menschenrechten orientieren sich an der EU. Das will im Prinzip auch der Bundesrat tun. Die EU hatte 2024 strenge Regeln beschlossen, doch nun sind Lockerungen angesagt.
Bis im Jahr 2029 soll der Bergsturz überwunden und das Dorf auferstanden sein.
Bundesrat Albert Rösti möge Autos und Verordnungen, sagen seine Kritiker. Doch sie verschweigen, dass er im Auftrag des Parlaments handelt.
SVP-Nationalrat Thomas Hurter war von Anfang an ein Befürworter des F-35-Kampfjets. Heute sagt er: Beim Festpreis habe die Finanzkontrolle recht gehabt – aber einer Bundesrätin sollte man vertrauen können.
Wappler will nach sieben Jahren an der Spitze des SRF eine neue berufliche Herausforderung annehmen. Zudem streicht das SRF weitere 66 Vollzeitstellen.
Ein staatspolitisch umstrittenes Leiturteil aus Lausanne von 2015 sorgt in der EU-Debatte für Turbulenzen. Es bringt den Bundesrat bei der Frage nach dem Ständemehr in Bedrängnis.
Der Lärm um die Teilnahme des Altbundesrats an einer Militärparade lenkt davon ab, dass sich Bern im Umgang mit Peking bis heute schwertut.
Die SOB wollte die Bundesbahnen mit komfortablerem Rollmaterial unter Druck setzen. Doch kann sie ihre eigenen Ansprüche nicht überall einhalten.
Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.
Was die Armeegegner beim F/A-18 versuchten, machen nun auch die Gegner der neuen EU-Verträge. Mit einer Rückwirkungsklausel wollen sie ihr Ziel erreichen: eine Abstimmung mit Ständemehr.
Der Zürcher Professor für Wirtschaftsgeschichte Tobias Straumann hält den ökonomischen Nutzen der EU-Verträge für stark überschätzt. Und wenn die EU die Schweiz bei der Forschung wieder ausgrenzt? «Damit können wir leben.»
Nicht die Personenfreizügigkeit sei schuld an der grossen Zuwanderung, sondern das forcierte Wirtschaftswachstum: Das sagt Boris Zürcher, der frühere Arbeitsmarktchef des Bundes. Eine Ablehnung der neuen EU-Verträge wäre kein Beinbruch, würde aber Rechtsunsicherheit bewirken.
Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?
Wer zehn Jahre lang seine Armeewaffen nicht mehr im Schiesssport verwendet hat, soll sie abgeben müssen, findet die Linke – und nun auch der Bundesrat. Eine bürgerliche Armeeforderung unterstützt die Regierung dagegen nicht. Der Militär-Dachverband ist schockiert.
Externe Spezialisten sollen künftig sämtliche Grossprojekte des VBS überwachen. Die Hoffnung: weniger Pannen durch unabhängige Stimmen. Das ist ein Misstrauensvotum in eigener Sache.
Seit Jahren kämpft die SP-Sicherheitspolitikerin gegen den Kauf des amerikanischen Jets. Doch sie ist nicht grundsätzlich gegen Kampfjets, will aber zwei unterschiedliche Typen in der Luftwaffe.
Um sich den «Goodwill» der USA zu sichern, bringt der Dachverband der militärischen Gesellschaften neue Rüstungskäufe ins Spiel – auch über die Luftverteidigung hinaus.
Die Schweiz konnte sich mit den USA nicht auf einen festen Preis für die Kampfflugzeuge einigen. Verteidigungsminister Martin Pfister will die gesamte Strategie der Luftverteidigung nochmals analysieren.
Das Drohnensystem ADS 15 soll doch noch zum Fliegen kommen, muss aber auf mehrere Schlüsselfunktionen verzichten. Auch ohne Abbruch beträgt der Schaden bereits mehrere Millionen Franken.
Der Präsident der Zürcher FDP begründet die Absage mit einer «Terminkollision». Dies dürfte vor allem Bundesrätin Karin Keller-Sutter freuen.
Die Verurteilten haben Fahrzeugidentifikationsnummern an eine im Sicherheitsbereich tätige Firma weitergegeben. Angestiftet dazu wurden sie von einem ehemaligen Arbeitskollegen.
Ralph Weber hält die Aussagen des Ex-Bundesrates zu seiner Reise für widersprüchlich. Er sagt, wie sich die Schweiz angesichts der bedrohlichen geopolitischen Lage verhalten sollte.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider zieht die Reissleine bei den steigenden IV-Kosten. Ihr Plan: eine neue «Integrationsrente» für junge Menschen mit behandelbaren Krankheiten.
Die israelischen Drohnen haben mehr Sicherheitsrisiken als Flugstunden. Trotzdem will der Verteidigungsminister die Flugzeuge nicht grounden. Dabei bräuchte es jetzt klare Konsequenzen.
Trotz zahlreicher Probleme hält die Schweizer Armee an der Aufklärungsdrohne ADS 15 fest, will das Projekt aber zusammenstutzen. Die Medienkonferenz aus Emmen mit Bundesrat Martin Pfister im Liveticker.
Über 2000 Schweizer Kinder mit Wohnsitz in Frankreich dürfen bald nicht mehr in der Schweiz zur Schule. Eltern klagen dagegen.
Der Wiederaufbau wird den Kanton Wallis 100 Millionen Franken kosten. Die grösste Unsicherheit stellen auch in Zukunft Naturgefahren dar.
Nach ihrem überraschenden Rücktritt nimmt SRF-Direktorin Nathalie Wappler Stellung zur Kritik, sie gehe gerade jetzt, wo die SRG vor der grössten Herausforderung in ihrer Geschichte stehe.
Der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump hat noch zu keiner dramatischen Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt geführt. Die Kurzarbeit ist im August sogar leicht gesunken.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert bessere Entlohnung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Wirtschaft laufe gut, davon sollen alle profitieren.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
132’105 Personen sind in der Schweiz beim RAV gemeldet. Sowohl die Zahl der Stellensuchenden als auch die der Jobs ging leicht zurück.
Die Schauspielerin bringt ihre neuste Komödie «Splitsville» mit. Zudem wird Johnson mit dem Golden Eye Award ausgezeichnet.
Die Berner TV-Moderatorin hat ein Buch über den alltäglichen Rassismus in der Schweiz geschrieben. Sie sagt, welcher Moment ihr die Augen öffnete – und welche Frage sie nervt.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Die Tochter von Sängerin Nena trauert um ihren Vater. Der Theater- und Filmschauspieler Benedict Freitag ist 72-jährig verstorben.