Schlagzeilen |
Dienstag, 02. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Als ob nicht alles kompliziert genug wäre: Wir stimmen Ende Monat nicht direkt über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Hä?

Die Partei macht Zuwanderer für die hohen Prämien verantwortlich. Dabei unterschlägt sie, dass das Gros der ausländischen Bevölkerung tiefere Gesundheitskosten verursacht als die einheimische.

Der deutsche Kanzler sichert der Schweiz Unterstützung im Zollstreit mit den USA zu. Am Donnerstag will er der «Koalition der Willigen» zudem die Idee einer Ukraine-Konferenz in der Schweiz präsentieren.

Einen Vorstoss der SVP, Wehrdienstleistenden wieder Munition abzugeben, lehnte der Bundesrat ab. Nicht so eine Motion der SP, die Waffen von Privaten nach zehn Jahren einziehen will.

Die Schweizer Bundespräsidentin wird in Berlin mit militärischen Ehren empfangen. Anschliessend tauscht sie sich mit Friedrich Merz aus.

Der Schweizer Justizvorsteher sieht das Angebot im Kanton Bern als vielversprechenden und vorbildlichen Ansatz. Das könnte Folgen haben.

Berufsfachleute sollen neue Titel erhalten, um mehr Anerkennung zu bekommen. Während Wirtschaftsverbände die Idee begrüssen, befürchten Universitäten eine Verwässerung der akademischen Abschlüsse.

Flugexperten diskutieren darüber, weshalb ein Linienflug über dem Genfersee fast in einer Katastrophe endete. Für die Mehrheit steht fest: Schuld waren die Piloten.

Exklusive Daten vom Bund zeigen erstmals die Familienentwürfe von 850’000 jungen Schweizerinnen und Schweizern. Scrollen Sie durch unsere Animationen.

14 Jahre nach der Dringlichkeits­erklärung hat weder der Kanton Wallis noch der Bund eine Gesamtvision. Das ergibt ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle.

Der insolvente Solarzellen-Hersteller findet keinen Investor für seine Standorte in Deutschland. Trotz laufender Gespräche mit möglichen Interessenten bleibt die Zukunft des Unternehmens ungewiss.

Unter Cédric Meston will Tupperware mit Edelstahl, Glas und Recycling-Kunststoff neu starten. Tausende Beratende sollen bereits in den Startlöchern stehen, um die beliebten Verkaufspartys wieder zu starten.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Der Hedgefonds-Milliardär Ray Dalio schlägt Alarm: Trump drohe mit seinen Eingriffen die US-Wirtschaft ins Wanken zu bringen – und gefährde den Dollar.

Elf Sekunden Ruhm: Woody Allen lobt Donald Trumps Darbietung in dem Film «Celebrity» von 1998 – und fragt sich, warum der Golf- und Glamour-Fan sich freiwillig ins Elend der Politik stürzte.

Die interimistische Leitung mit Tabea Rai und Sandro Niederer äussert sich im Interview zu den Zerwürfnissen bei der Berner Dampfzentrale – und sie sagen, wie es jetzt weitergeht.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Nach elf Jahren geht die Band wieder auf Tournee. Ein Comeback hatte sich schon seit einiger Zeit angedeutet.

Als ob nicht alles kompliziert genug wäre: Wir stimmen Ende Monat nicht direkt über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Hä?

Saskia Schenker ist seit drei Monaten Direktorin des Dachverbands Prio Swiss. Sie erklärt, wie man die Gesundheitskosten senken könnte.

Die Partei macht Zuwanderer für die hohen Prämien verantwortlich. Dabei unterschlägt sie, dass das Gros der ausländischen Bevölkerung tiefere Gesundheitskosten verursacht als die einheimische.

Der deutsche Kanzler sichert der Schweiz Unterstützung im Zollstreit mit den USA zu. Am Donnerstag will er der «Koalition der Willigen» zudem die Idee einer Ukraine-Konferenz in der Schweiz präsentieren.

Einen Vorstoss der SVP, Wehrdienstleistenden wieder Munition abzugeben, lehnte der Bundesrat ab. Nicht so eine Motion der SP, die Waffen von Privaten nach zehn Jahren einziehen will.

Die Schweizer Bundespräsidentin wird in Berlin mit militärischen Ehren empfangen. Anschliessend tauscht sie sich mit Friedrich Merz aus.

Der Schweizer Justizvorsteher sieht das Angebot im Kanton Bern als vielversprechenden und vorbildlichen Ansatz. Das könnte Folgen haben.

Berufsfachleute sollen neue Titel erhalten, um mehr Anerkennung zu bekommen. Während Wirtschaftsverbände die Idee begrüssen, befürchten Universitäten eine Verwässerung der akademischen Abschlüsse.

Flugexperten diskutieren darüber, weshalb ein Linienflug über dem Genfersee fast in einer Katastrophe endete. Für die Mehrheit steht fest: Schuld waren die Piloten.

Exklusive Daten vom Bund zeigen erstmals die Familienentwürfe von 850’000 jungen Schweizerinnen und Schweizern. Scrollen Sie durch unsere Animationen.