Schlagzeilen |
Sonntag, 31. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis hatte den Zauber eines Bergschwingets. Die Veranstaltung, die zu einem Mega-Event geworden war, funktionierte auch auf dem Land reibungslos.

Mit einer «marche blanche» haben Familie, Freunde und Aussenstehende des 17-jährigen Marvin gedacht, der auf der Flucht vor der Polizei verunglückt war.

Brennende Barrikaden, Molotowcocktails gegen Polizisten: Die Gewalt in einem Lausanner Quartier überrascht selbst Experten. Denn die Gegend schien ihre turbulentesten Jahren hinter sich zu haben.

Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Am Freitag fand das Von-Wattenwyl-Treffen in Bern statt. Der Bundesrat sprach über die Beziehungen zur USA – aber sagte er auch etwas?

SVP, FDP und GLP bringen einen neuen Vorschlag in den Nationalrat. Er sieht höhere Ausgaben vor – trotz drohenden Defiziten.

Die ehemalige Chefin des Fedpol ist in den Beirat von Champel Capital gewählt worden. Das Unternehmen investiert in Sicherheit und begründet das Engagement mit della Valles Expertise in Sicherheitsfragen und ihrer guten Vernetzung.

Frédéric Maillard begleitet die Stadtpolizei Lausanne seit 2021 als externer Berater. In Bezug auf die Untersuchung rassistischer Vorfälle spricht er von einer Omertà im Korps. Wie kommt er zu diesem Urteil?

Was die Armeegegner beim F/A-18 versuchten, machen nun auch die Gegner der neuen EU-Verträge. Mit einer Rückwirkungsklausel wollen sie ihr Ziel erreichen: eine Abstimmung mit Ständemehr.

Pegasos wollte einst die Suizidkapsel Sarco in die Schweiz holen und empört bis heute mit gewissen Praktiken. In der Standortgemeinde wächst der Widerstand.

Psychedelika wie LSD oder Magic Mushrooms erleben in der Psychiatrie einen Aufwind. In einer Schweizer Klinik werden die Drogen bei Suchtproblemen eingesetzt.

In zwei Jahren stellt die Schweizer Luftwaffe ihre verbliebenen Tiger-Kampfjets ausser Dienst. Die F-5 sind bei der US Navy als Darsteller von feindlichen Maschinen beliebt.

Der Zürcher Professor für Wirtschaftsgeschichte Tobias Straumann hält den ökonomischen Nutzen der EU-Verträge für stark überschätzt. Und wenn die EU die Schweiz bei der Forschung wieder ausgrenzt? «Damit können wir leben.»

Nicht die Personenfreizügigkeit sei schuld an der grossen Zuwanderung, sondern das forcierte Wirtschaftswachstum: Das sagt Boris Zürcher, der frühere Arbeitsmarktchef des Bundes. Eine Ablehnung der neuen EU-Verträge wäre kein Beinbruch, würde aber Rechtsunsicherheit bewirken.

Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?

Manche Gegner der Abkommen verbreiten Unwahrheiten. Und der Bundesrat neigt zu Beschönigungsrhetorik. Eine Zwischenbilanz zur Europadebatte.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

Externe Spezialisten sollen künftig sämtliche Grossprojekte des VBS überwachen. Die Hoffnung: weniger Pannen durch unabhängige Stimmen. Das ist ein Misstrauensvotum in eigener Sache.

Seit Jahren kämpft die SP-Sicherheitspolitikerin gegen den Kauf des amerikanischen Jets. Doch sie ist nicht grundsätzlich gegen Kampfjets, will aber zwei unterschiedliche Typen in der Luftwaffe.

Um sich den «Goodwill» der USA zu sichern, bringt der Dachverband der militärischen Gesellschaften neue Rüstungskäufe ins Spiel – auch über die Luftverteidigung hinaus.

Die Schweiz konnte sich mit den USA nicht auf einen festen Preis für die Kampfflugzeuge einigen. Verteidigungsminister Martin Pfister will die gesamte Strategie der Luftverteidigung nochmals analysieren.

Die Schweizer Rüstungsindustrie hat auf eine Änderung des Kriegsmaterialgesetzes in der Herbstsession gehofft. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates wurde sich aber beim Thema Wiederausfuhr nicht einig.

Lange Gewänder, verhülltes Haar und nur durch einen Türspalt mit Männern reden: So wurde Aysegül Köse unter dem Einfluss der Bewegung Milli Görüs erzogen. Es dauerte mehr als 20 Jahre, bis sie sich von der Gehirnwäsche befreien konnte.

Im Kantonsgericht Zug kommt es nächste Woche zu einem wegweisenden Prozess: Bewohner der indonesischen Insel Pari klagen gegen Holcim. Es geht um wenig Geld – aber sehr viel Symbolik.

Der Strategieexperte Mauro Mantovani glaubt nicht, dass die Schweizer Armee einen Grossangriff alleine abwehren könnte. Er spricht sich deshalb für mehr Kooperation aus und lanciert einen überraschenden Vorschlag.

Eine Bekanntschaft aus dem Netz soll den ehemaligen Spitzenpolitiker praktisch sein ganzes Vermögen gekostet haben. Nun wird der Freisinnige der Erpressung verdächtigt.

Wird der Eigenmietwert abgeschafft, müssen die Banken mit Einnahme­ausfällen rechnen. Trotzdem unterstützen Sie die Nein-Kampagne nicht. Warum bloss?

Philipp Matthias Bregy macht sich für ein Ja stark, Beat Rieder bekämpft die Abstimmungsvorlage. Was bedeutet das für ihr enges Verhältnis?

Der ehemalige SP-Bundesrat sagt, dass Maurer mit der eigenmächtigen Teilnahme an einer Gedenkfeier in Peking «gegen die Interessen seines eigenen Landes handelt».

Will die Schweiz das Stromabkommen, muss sie das vom Volk abgesegnete Stromgesetz ans EU-Recht anpassen. Das zeigt ein Schreiben aus Bundesrat Röstis Departement. Solar-Betreiber sind konsterniert

Die Medien schweigen sich über das grosse Jubiläum der Naturfreunde aus. Dabei braucht es die Organisation noch mindestens 100 weitere Jahre – auch aus politischen Gründen!

Das Gedränge zwischen Touristen, Pendlern und Fahrradfahrern gehört mittlerweile selbst im Intercity zum Alltag. Wieso Transport­unternehmen trotzdem keinen Zug mit mehr als 20 Veloplätzen bauen.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Dürfen Techkonzerne mit Büchern, Filmen oder journalistischen Artikeln ihre Sprachmodelle frei trainieren? Eine Politikerin will das stark einschränken. Experten fürchten, dass damit KI-Forschung in der Schweiz blockiert wird.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Die US-Regierung beteiligt sich am kriselnden Halbleiter­konzern Intel. Dieser Deal könnte die Chipbranche erheblich verändern, mit Folgen auch für Europa.

83 Prozent der Toten in Israels Kampf gegen die Hamas sind Zivilistinnen und Zivilisten. Politik­wissenschaftler Herfried Münkler über die Strategie hinter den schockierenden Verlusten und den Reputations­schaden für den jüdischen Staat.

Der Animationshit «KPop Demon Hunters» hat auf der bekanntesten Streaming-Plattform offiziell die höchsten Zugriffszahlen. Über das Phänomen kann man sich wundern – Spass macht der Film allemal.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Die dreiteilige Doku zeigt das Leben eines Menschen, der sich immer wieder neu erfunden hat. Das ist bewegend.