Schlagzeilen |
Samstag, 30. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige SP-Bundesrat sagt, dass Maurer mit der eigenmächtigen Teilnahme an einer Gedenkfeier in Peking «gegen die Interessen seines eigenen Landes handelt».

Will die Schweiz das Stromabkommen, muss sie das erst kürzlich vom Volk abgesegnete Stromgesetz ans EU-Recht anpassen. Das zeigt ein Schreiben aus Bundesrat Röstis Departement. Solar-Betreiber sind konsterniert über die einschneidende Änderung.

Die Medien schweigen sich über das grosse Jubiläum der Naturfreunde aus. Dabei braucht es die Organisation noch mindestens 100 weitere Jahre – auch aus politischen Gründen!

Das Gedränge zwischen Touristen, Pendlern und Fahrradfahrern gehört mittlerweile selbst im Intercity zum Alltag. Wieso Transport­unternehmen trotzdem keinen Zug mit mehr als 20 Veloplätzen bauen.

Rassistische Polizisten treiben migrantische Jugendliche in die Arme von Kriminellen. Das ist verheerend. Darum muss die Politik handeln.

Abtreibungsgegner sind überall auf dem Vormarsch. Doch hierzulande hat das Parlament einen ganz anderen Entscheid gefällt.

Die SP Schweiz plant eine Volksinitiative zur Bekämpfung von Femiziden. Der Bund soll jährlich 500 Millionen Franken bereitstellen.

Wegen mutmasslicher Unregelmässigkeiten auf einer Unterstützerliste von Regierungsrat Martial Courtet führt die Staatsanwaltschaft eine Strafuntersuchung gegen Unbekannt.

Bei der SP kommt die China-Reise von Alt-Bundesrat Ueli Maurer gar nicht gut an. Sie will den Umgang mit Diplomaten­pässen für ehemalige Bundesräte gesetzlich regeln.

Die Initianten haben 140’000 Unterschriften eingereicht, davon sind über 115’000 beglaubigt. Sie verlangen, dass das Volk noch vor einem Entscheid über die Verträge mit Brüssel abstimmen kann.

Sein Jubiläum feiert der Detailhändler auf dem Esaf-Gelände in Mollis mit zahlreichen Bühnen und Showacts. Während viele sich gar nicht erst anmeldeten, wurden andere wieder ausgeladen.

Den Deal mit der US-Liga NFL hat Breitling vor Inkrafttreten der Zölle eingefädelt. Die Zusammenarbeit kommt gelegen, birgt aber auch Risiken.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Novartis, SBB und Migros akzeptieren Beziehungen zwischen Angestellten, verlangen aber Transparenz. Für Mitarbeitende der Bundesverwaltung gilt ein Verhaltenskodex.

83 Prozent der Toten in Israels Kampf gegen die Hamas sind Zivilistinnen und Zivilisten. Politik­wissenschaftler Herfried Münkler über die Strategie hinter den schockierenden Verlusten und den Reputations­schaden für den jüdischen Staat.

Der Animationshit «KPop Demon Hunters» hat auf der bekanntesten Streaming-Plattform offiziell die höchsten Zugriffszahlen. Über das Phänomen kann man sich wundern – Spass macht der Film allemal.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Die dreiteilige Doku zeigt das Leben eines Menschen, der sich immer wieder neu erfunden hat. Das ist bewegend.

Der ehemalige SP-Bundesrat sagt, dass Maurer mit der eigenmächtigen Teilnahme an einer Gedenkfeier in Peking «gegen die Interessen seines eigenen Landes handelt».

Will die Schweiz das Stromabkommen, muss sie das erst kürzlich vom Volk abgesegnete Stromgesetz ans EU-Recht anpassen. Das zeigt ein Schreiben aus Bundesrat Röstis Departement. Solar-Betreiber sind konsterniert über die einschneidende Änderung.

Die Medien schweigen sich über das grosse Jubiläum der Naturfreunde aus. Dabei braucht es die Organisation noch mindestens 100 weitere Jahre – auch aus politischen Gründen!

Das Gedränge zwischen Touristen, Pendlern und Fahrradfahrern gehört mittlerweile selbst im Intercity zum Alltag. Wieso Transport­unternehmen trotzdem keinen Zug mit mehr als 20 Veloplätzen bauen.

Rassistische Polizisten treiben migrantische Jugendliche in die Arme von Kriminellen. Das ist verheerend. Darum muss die Politik handeln.

Abtreibungsgegner sind überall auf dem Vormarsch. Doch hierzulande hat das Parlament einen ganz anderen Entscheid gefällt.

Die SP Schweiz plant eine Volksinitiative zur Bekämpfung von Femiziden. Der Bund soll jährlich 500 Millionen Franken bereitstellen.

Wegen mutmasslicher Unregelmässigkeiten auf einer Unterstützerliste von Regierungsrat Martial Courtet führt die Staatsanwaltschaft eine Strafuntersuchung gegen Unbekannt.

Bei der SP kommt die China-Reise von Alt-Bundesrat Ueli Maurer gar nicht gut an. Sie will den Umgang mit Diplomaten­pässen für ehemalige Bundesräte gesetzlich regeln.

Die Initianten haben 140’000 Unterschriften eingereicht, davon sind über 115’000 beglaubigt. Sie verlangen, dass das Volk noch vor einem Entscheid über die Verträge mit Brüssel abstimmen kann.