Zehntausende rufen jährlich bei Tox Info an. Doch der Stiftung geht das Geld aus. Auch ein erneutes Krisentreffen mit dem Bund brachte keine Lösung. Besuch beim Notruf in Not.
Der 22-jährige Dayron verlor seinen Bruder Marvin, der vor der Polizei flüchtete. Der Tod des 17-Jährigen ist der Funke, der in Lausanne Dinge explodieren lässt. Über eine Stadt in Aufruhr.
Die Kraftwerke Oberhasli produzieren so viel Strom, wie eine Million Haushalte verbrauchen. Davon soll künftig mehr nach Bern fliessen statt in die Städte Zürich und Basel.
Die Schweiz müsse massiv in Mikrochips investieren, um anderen Staaten digital weniger ausgeliefert zu sein – sagen fünf Experten von ETH, Empa und Privatwirtschaft. Jetzt wollen sie handeln.
Die Techindustrie schrumpft seit über zwei Jahren. Nun bricht auch noch der US-Markt weg. Eine Branchen-Umfrage zeigt mögliche Auswege.
Unter anderem fehlen straf- und zivilrechtlichen Grundlagen für den Schutz vor Rassismus im Internet. Zudem gibt es Defizite bei den Beratungsangeboten.
Eine Passantin hatte die junge Frau dorthin geleitet, nachdem sie um Hilfe ersucht hatte. Jetzt ermittelt die Basler Staatsanwaltschaft wegen Menschenhandel.
Dubiose Anbieter vermarkten in den Sozialen Abnehmprodukte mit gefälschten Logos von staatlichen Heilmittelbehörden. Die Anwendung dieser Produkte birgt erhebliche Gesundheitsrisiken.
Jugendgangs lieferten sich in Biel und La Chaux-de-Fonds während Jahren einen tödlichen Bandenkrieg. Herrschen in der Westschweiz Verhältnisse wie in französischen Vororten?
Neukäufer, Pensionierte, Familien und Ledige: Wie ungleich Eigentümer von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitieren, zeigen Berechnungen von Bund und Raiffeisen.
Der Medienkonzern verzeichnete im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang auf 426,6 Millionen Franken. Trotz schwieriger Marktbedingungen plant die Firma ein Aktienrückkaufprogramm.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Bei jeder Anlage gilt: Je höher die in Aussicht gestellten Renditen, desto höher sind die Risiken.
Der Abstoss von Tochterunternehmen der Migros schreitet voran: Die Wettbewerbskommission genehmigt die Übernahme des Reisebüros.
Bereits ein halbes Jahr belegt der Song des Amerikaners Platz 1 der Schweizer Singlecharts. Warren stösst damit das Berner Mundartduo Lo & Leduc vom Thron.
Vor 15 Jahren erklärte Carlos Leal seine Band für tot und widmete sich der Schauspielerei. Nun sind die Hip-Hop-Pioniere zurück.
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
«Kolumnist» oder «Komiker» möchte er nicht genannt werden. In «Aber?» beweist Goldt: Ein einmaliger Stilist ist er allemal.
Zehntausende rufen jährlich bei Tox Info an. Doch der Stiftung geht das Geld aus. Auch ein erneutes Krisentreffen mit dem Bund brachte keine Lösung. Besuch beim Notruf in Not.
Der 22-jährige Dayron verlor seinen Bruder Marvin, der vor der Polizei flüchtete. Der Tod des 17-Jährigen ist der Funke, der in Lausanne Dinge explodieren lässt. Über eine Stadt in Aufruhr.
Die Schweiz müsse massiv in Mikrochips investieren, um anderen Staaten digital weniger ausgeliefert zu sein – sagen fünf Experten von ETH, Empa und Privatwirtschaft. Jetzt wollen sie handeln.
Die Techindustrie schrumpft seit über zwei Jahren. Nun bricht auch noch der US-Markt weg. Eine Branchen-Umfrage zeigt mögliche Auswege.
Unter anderem fehlen straf- und zivilrechtlichen Grundlagen für den Schutz vor Rassismus im Internet. Zudem gibt es Defizite bei den Beratungsangeboten.
Dubiose Anbieter vermarkten in den Sozialen Abnehmprodukte mit gefälschten Logos von staatlichen Heilmittelbehörden. Die Anwendung dieser Produkte birgt erhebliche Gesundheitsrisiken.
Jugendgangs lieferten sich in Biel und La Chaux-de-Fonds während Jahren einen tödlichen Bandenkrieg. Herrschen in der Westschweiz Verhältnisse wie in französischen Vororten?
Neukäufer, Pensionierte, Familien und Ledige: Wie ungleich Eigentümer von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitieren, zeigen Berechnungen von Bund und Raiffeisen.
Könnten Sie Steuern sparen, oder müssten Sie drauflegen, wenn das Stimmvolk dem Systemwechsel zustimmt? Hier finden Sie es heraus.
In Lausanne lieferten sich rund 100 Jugendliche Strassenkämpfe mit den Ordnungskräften. Grund für die Ausschreitungen war der Tod eines 17-Jährigen auf der Flucht vor der Polizei.