Ein Algerier ersticht im Kanton Neuenburg seine Ex-Partnerin und ihre beiden gemeinsamen Töchter. Die Zahl der Morde an Frauen ist höher als im ganzen Vorjahr.
Eine erfolgreiche Frauenpolitikerin und ein weitgehend Unbekannter: Die FDP präsentiert eine Doppelkandidatur mit viel Projektionspotenzial – und einer gigantischen Aufgabe.
Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann kommen beide aus der Ostschweiz, sind aber ansonsten unterschiedlich geprägt. Jetzt wollen sie das FDP-Präsidium übernehmen.
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Epidemiengesetz diskutiert. Elisabeth Baume-Schneider nahm vor den Medien Stellung.
Der bekannte Zürcher FDP-Stadtrat hat sich eine Bewerbung für das nationale Amt überlegt und verworfen. Damit steht weiterhin eine Doppelkandidatur im Vordergrund.
Eine Maschine flog Ende letzten Jahres nur 80 Meter über dem Wasser. Vor zwei Jahren gab es einen ähnlichen Vorfall. Eine Rekonstruktion der beiden Ereignisse.
Das wuchtige Nein zur ersten Version des elektronischen Identitätsnachweises war einer der grössten Siege der Linken in den letzten Jahren. Jetzt verlaufen die Fronten diametral entgegengesetzt.
Um die Personallücken zu füllen, sollen ehemalige Armeeangehörige erneut zum Einsatz kommen. Die Idee eines Solothurner IT-Beraters stösst bei der Regierung auf offene Ohren.
Der Abstimmungskampf um die Abschaffung des Eigenmietwertes geht in die heisse Phase. Die Gegner tragen ihre Argumente vor.
Die Zahl der Laufbahnberatungen steigt. Doch nur wenige krempeln ihr ganzes Berufsleben um, oft entwickeln sie sich weiter. Wie Managerin Andrea Rytz.
E-Autos aus China sind mit hohen Zöllen belegt. Hersteller wie BYD haben allerdings einen einfachen Trick gefunden, um diese zu umgehen: Sie exportieren Plug-in-Hybride nach Europa.
Zugangsdaten von 15,8 Millionen Kunden des Bezahldienstes sollen im Darknet gelandet sein. Um welche Daten es sich handelt und wie man sich gegen Datenklau wehren kann.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
SBB und BLS wollen mit dem Sparbillett ihrer Kundschaft mehr Freiheit bieten. Doch die neue Regelung beseitigt eine günstige Umtauschoption.
Der «Kassensturz» verlässt das Studio – bei der Premiere zu Wasserbüffeln und auf die Autobahn. Die Sendung wirkt so weniger verbissen.
Die österreichische Hauptstadt Wien setzt sich erneut im Gastgeber-Rennen durch. Auch der Terminplan für den ESC 2026 steht nun fest.
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
Die US-Musikerin löste bei der Schweizer Premiere die hohen Erwartungen ein. Und zeigte sich auf der Bühne sichtlich bewegt.
Ein Algerier ersticht im Kanton Neuenburg seine Ex-Partnerin und ihre beiden gemeinsamen Töchter. Die Zahl der Morde an Frauen ist höher als im ganzen Vorjahr.
Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann kommen beide aus der Ostschweiz, sind aber ansonsten unterschiedlich geprägt. Jetzt wollen sie das FDP-Präsidium übernehmen.
Eine erfolgreiche Frauenpolitikerin und ein weitgehend Unbekannter: Die FDP präsentiert eine Doppelkandidatur mit viel Projektionspotenzial – und einer gigantischen Aufgabe.
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Epidemiengesetz diskutiert. Elisabeth Baume-Schneider nahm vor den Medien Stellung.
Der bekannte Zürcher FDP-Stadtrat hat sich eine Bewerbung für das nationale Amt überlegt und verworfen. Damit steht weiterhin eine Doppelkandidatur im Vordergrund.
Eine Maschine flog Ende letzten Jahres nur 80 Meter über dem Wasser. Vor zwei Jahren gab es einen ähnlichen Vorfall. Eine Rekonstruktion der beiden Ereignisse.
Jede sechste Frau entwickelt nach einer Geburt eine postpartale Depression. Betroffene sind mit ihrer Krankheit oft allein. In Zürich finden diese Mütter und ihre Kinder nun Unterstützung.
Das wuchtige Nein zur ersten Version des elektronischen Identitätsnachweises war einer der grössten Siege der Linken in den letzten Jahren. Jetzt verlaufen die Fronten diametral entgegengesetzt.
Um die Personallücken zu füllen, sollen ehemalige Armeeangehörige erneut zum Einsatz kommen. Die Idee eines Solothurner IT-Beraters stösst bei der Regierung auf offene Ohren.
Ende Juli schloss der Politiker vor dem Zürcher Standesamt den Bund der Ehe. Seine Partnerin hat er in einer Buchhandlung kennen gelernt.